Einbecker Woche 34/2020

Was war?

Archäologie entdeckt Gräberfeld und Badeanstalt: Ein breites Spektrum von Funden bietet die aktuelle Grabung am Deinerlindenweg in Einbeck. Von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert reicht die Bandbreite. Erstmals in Einbeck und Umgebung entdeckt wurde ein Urnengräberfeld aus dem 2. Jahrhundert. Und die Fundamente der wohl ersten Badeanstalt in Einbeck haben die Archäologen auch freigelegt. Bei den Recherchen half das Privatarchiv von Gastronomie-Forscher Walter-Wilhelm Funcke weiter. Mehr hier.

Parkscheinautomaten mit neuer Technik: Alle neun Parkscheinautomaten in Einbeck wurden mit neuer Technik ausgestattet, die u.a. Kartenzahlung erlaubt. Außerdem sind die Geräte gemietet und werden bewirtschaftet von einem Dienstleister. Mehr hier.

Emissionsfreies Gießmobil: Die Geranien an den Straßenlaternen rund um den Marktplatz gehören zum sommerlichen Stadtbild. Wie die Blumen ohne Abgase mit Muskelkraft gegossen werden, zeigte in dieser Woche Martin Keil. Mehr hier.

Straßenbelag sorgt für Ärger: Mit dem Ergebnis der Oberflächensanierung mehrerer Straßen in Einbeck unzufrieden ist Ratsherr Alexander Kloss (parteilos). Er hat sich an die Stadtverwaltung gewandt. Die sieht jedoch keinen Mangel und führt als Ursache die enorme Hitze an. Mehr dazu hier in meinem Einbecker Politikblog.

“Bierpapst” in Einbeck: Für Dreharbeiten in der Heimat des Bockbieres zu Gast war “Bierpapst” Conrad Seidl. Der Wiener Journalist berichtet über Braukultur. Mehr hier in meinem Einbecker Bierblog.

Onleihe online: Seit dieser Woche gibt es für Einbecker Leserinnen und Leser die Onleihe im niedersächsischen Bibliotheksverbund NBib24. Onleihe ist eine Kombi aus „online“ und „Ausleihe“. Bei der Onleihe erhalten Kunden die Möglichkeit, online Medien der Stadtbibliothek zu entleihen. Dabei ist es ganz egal wo man ist oder wie spät es ist. Außer eBooks und ePapers gibt es eMagazines, eAudio, eMusic, ePubs und eVideos für die Kunden der Einbecker Stadtbibliothek kostenfrei zum Lesen, Anschauen oder Hören. Was man braucht, um die Onleihe zu nutzen? Wichtig ist ein gültiger Bibliotheksausweis. Egal ob man Flatrates hat oder nicht, egal ob Kinder- oder Erwachsenenausweis, die Onleihe gibt es für jeden, ohne Aufpreis. Das E-Medienangebot im Medienpool der Onleihe Niedersachsen umfasst momentan über 30.700 verschiedene Titel bzw. 143.000 Exemplare (Stand: März 2020) und wird ständig erweitert. Es reicht von aktuellen Krimi-Bestsellern über Reiseführer bis zu Tageszeitungen und deckt ein breit gefächertes Themenspektrum ab. Für Fragen und Informationen steht das Team der Stadtbibliothek telefonisch zu den derzeitigen Öffnungszeiten zur Verfügung: Montag, Mittwoch und Freitag 10 bis 13 Uhr und Dienstag und Donnerstag 15 bis 18 Uhr. Außerdem per E-Mail unter: stadtbibliothek@einbeck.de sowie per Kontaktformular auf der Website: www.stadtbibliothek-einbeck.de

Regionale Corona-Informationen: Im Landkreis Northeim sind (Stand: 14.08.2020) seit Beginn der Pandemie insgesamt 163 Menschen positiv getestet worden. 153 Menschen davon gelten inzwischen als genesen. Insgesamt gibt es unverändert sechs Corona-Todesfälle, so dass aktuell im Landkreis Northeim vier Menschen als infiziert gelten. Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek hat angesichts von aktuellen Beobachtungen gemahnt, auf dem Einbecker Wochenmarkt gelte weiterhin beim Einkauf an den Ständen die Pflicht, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen.

Was wird?

Motorrad-Depot öffnet: Der PS-Speicher öffnet ab Sonnabend, 15. August, sein PS-Depot Motorrad in der Bismarckstraße und unternimmt damit den vorletzten Schritt hin zur europaweit größten zugänglichen Oldtimersammlung. Mehr als 800 Zweiräder aus 130 Jahren Motorradgeschichte sind jetzt in dem neuen Depot auf drei Etagen ausschließlich bei begleiteten Touren zu sehen. Mehr hier.

Musik-Night findet statt: Die diesjährige Music-Night findet trotz Corona-Pandemie statt. Stadt Einbeck, Einbeck Marketing und Daniel Meyer mit seinem „Backpackers Inn“ organisieren die Live-Musik-Veranstaltung am Sonnabend, 5. September, ab 20 Uhr in sechs Locations mit insgesamt acht Live-Acts. Bis 23 Uhr wollen die Musiker ihr Publikum im Außenbereich der jeweiligen Lokalität begeistern, bei einigen Gastronomen wird die Musik auch bis nach Mitternacht im Innenbereich zu hören sein. Dabei sind: Steinhaus (Sound & Show – Partyband), Backpackers Inn (Jonah and the tree, The BlackWhiteColorful, Dcades – deutscher Pop, alternativ Rock, Rock- und Metalklassiker), Zum Brauherren (John Poppyseed – Rock, Pop), Mykonos (Vassilis & Vangelis – Griechischer Folk und Pop), Dolomiti (Francesco – Italienische Musik der 60-er und 70-er Jahre) und Café Mittendrin (The Burglars – Oldies). Die teilnehmenden Locations freuen sich auf Reservierungen, damit sie den Abend mit den Corona-Maßnahmen besser planen können. Polizei und Security sollen verstärkt Präsenz zeigen und werden für das Einhalten der Corona-Regeln vor Ort sorgen: Gruppen bis zu einer Größe von zehn Personen sind erlaubt. Die unterschiedlichen Besuchergruppen müssen untereinander einen Abstand von 1,50 Meter gewährleisten. Innerhalb der Gruppen gibt es keine Abstandsregelungen. Mundschutz muss bis zum Tisch/der Gruppe getragen werden.

Sonnabend wieder Straßenkonzert auf dem Hallenplan: Am 15. August ab 11 Uhr werden Besucher der Einbecker Innenstadt die beiden Musiker “Matschek und Lars – Flam-b” auf dem Hallenplan erleben. Sie beweisen mit ihrem Stilmix von Acoustic Coversongs, dass es nicht immer die üblichen Lagerfeuerlieder sein müssen und dennoch jeder mitsingen kann. An erster Stelle steht, gemeinsam mit dem Publikum eine gute Zeit zu haben. Dabei bedienen sich die Beiden nahezu jeder Musikrichtung. Mit der eigenen Interpretation der Songs setzen die beiden das musikalische Sahnehäubchen. Früher haben beide zusammen mit “flam-b” deutschen Crossover gemacht und spielen heute noch in Heavy-Metal-Coverbands wie Tanzmetall (Rammstein-Cover) und “System of Toxicity”. Das Straßenkonzert ist Teil der Reihe “Alarmstufe Rot!”. Damit will der Verein Stadtpartie auf die aktuelle Notlage von Künstlern in der Corona-Pandemie aufmerksam machen. Die roten T-Shirts signalisieren große Gefahr für die Veranstaltungsbranche.

Geschwindigkeitsmessungen: In der kommenden Woche ist am 18. August (Dienstag) in Einbeck mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen. Die semistationäre Messanlage „Alice“ steht noch bis Donnerstag (20. August) im Raum Einbeck, zurzeit am oberen Negenborner Weg. Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden, informiert der Landkreis Northeim.

Wer wird was?

In den Ruhestand verabschiedet: Am 1. August traten bei der Stadtverwaltung Einbeck Uwe Nolte und Klaus Weinreis in den Ruhestand. Nolte arbeitete nach seiner Ausbildung beim Landkreis Gandersheim viele Jahre in der Verwaltungsleitung des Einbecker Krankenhauses. Seit Dezember 2012 war Uwe Nolte bei der Stadt Einbeck als Leiter des Sachgebietes Gebäude- und Liegenschaftsmanagement eingesetzt. Klaus Weinreis leitete seit dem 1. Februar 1989 und damit mehr als 30 Jahre lang den Stadtforst Einbeck. Weinreis hat bei den Niedersächsischen Landesforsten gelernt. Nach der Revierförsterprüfung 1979 leitete er von Oktober 1980 bis 1989 die Försterei Heidbrink in Polle. Bei einer kleinen Feierstunde wurden die beiden Mitarbeiter verabschiedet. Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek sprach Dank und Anerkennung für langjähriges engagiertes Wirken aus. Für den Personalrat der Stadt Einbeck überbrachte Kenneth Menge die Glückwünsche und den Dank der Kolleginnen und Kollegen für die gute Zusammenarbeit. Diesen Wünschen schlossen sich auch Fachbereichsleiter Joachim Mertens und Sachgebietsleiter Bernd Müller an, informierte die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung.

Kenneth Menge, Dr. Sabine Michalek, Joachim Mertens, Bernd Müller (stehend v.l.) mit Klaus Weinreis und Uwe Nolte auf den Sofas (v.l.). Foto: Stadt Einbeck