Neues PS-Depot Motorrad: Mehr als 800 Zweiräder auf drei Etagen

Die Fahrzeug-Fülle beeindruckt. Gibt es eigentlich ein jemals gebautes Motorrad, das hier nicht steht? Das mag sich die Besucher fragen, die am Ende der Führung drei Etagen voller Zweiräder gesehen haben, von der schweren Straßenmaschine bis zur Vespa. Insgesamt 800 Zweiräder aus 130 Jahren Motorradgeschichte. Sie sind im neuen PS-Depot Motorrad versammelt, das der PS-Speicher am 15. August für die Öffentlichkeit freigibt. Offiziell eröffnet wird es am 22. August mit Rennsport-Legende Toni Mang, der ein besonderes Exponat aus seiner Sammlung für das neue Depot angekündigt hat. Mit Stifter Karl-Heinz Rehkopf wird er das rote Band durchschneiden.

Karl-Heinz Rehkopf auf der Viktoria. Mit dem Motorrad ist er schon mit 14 über die Fredelsloher Feldwege gefahren, gab er zu. Foto: Frank Bertram

Die Motorräder sind nach Marken und Epochen sortiert, stehen ansonsten aber im PS-Depot in einer Reihe nebeneinander. Nur besondere Exponate werden hervorgehoben, einige aufs Podest gestellt und gesondert erläutert. Das PS-Depot Motorrad in der historischen ehemaligen Einbecker Tapetenfabrik „Vereta“ an der Bismarckstraße zeigt auf 3500 Quadratmetern Fläche vor allem deutsche Serienmotorräder von den Anfängen bis zu den 1980-er Jahren, aber auch internationale Marken sind zu sehen. Die Eröffnung des PS-Depots Motorrad ist der zweite von drei Schritten zur Öffnung aller Depots in Einbeck. Im September mit dem Start des PS-Depots Automobile wird dann die größte Oldtimersammlung Europas öffentlich zugänglich sein und (fast) die gesamte Sammlung des Stifters Karl-Heinz Rehkopf gezeigt. In geschlossenen Depots finden sich noch fast 200 Fahrräder und Fahrräder mit Hilfsmotor, die zunächst aber nicht präsentiert werden, um dem Radhaus im Stadtmuseum keine Konkurrenz zu machen.

Tessa Stahnke und Johann Seevers (Mitte) haben als Abschlussarbeit ihres FSJ Kultur die Tapetenausstellung gestaltet, hier mit (v.l.) Dr. Günter Diener (Förderfreunde), Holger Eilers (Kulturstiftung Kornhaus), Lothar Meyer-Mertel (PS-Speicher) und Stifter Karl-Heinz Rehkopf. Foto: Frank Bertram

In dem denkmalgeschützten “Vereta”-Gebäude an der Bismarckstraße befinden sich darüber hinaus zwei historische Tapetendruckmaschinen sowie fast 1000 Druckrollen und Musterbücher, die einen authentischen Eindruck in die Industriegeschichte des sanierten Gebäudekomplexes ermöglichen. Eine kleine Sonderausstellung beleuchtet die Geschichte der Fabrik, die Schau ist durch Informationen ehemaliger Beschäftigter und des Einbecker Stadtarchivs ermöglicht worden. Gestaltet haben sie die FSJler Tessa Stahnke und Johann Seevers.

Führten die Medienvertreter durch das PS-Depot Motorrad (v.l.): Holger Eilers, Sascha Fillies, Lothar Meyer-Mertel, Karl-Heinz Rehkopf und Andy Schwietzer. Foto: Frank Bertram

Das PS-Depot Motorrad ist wie alle anderen Depots auch ausschließlich mit einer begleiteten Tour in vorgegebenen Zeitfenstern zu erleben. Die Gruppengröße ist zurzeit durch die Corona-Pandemie auf zehn Personen begrenzt. Eine vorherige Reservierung ist unbedingt zu empfehlen, hier ist sie möglich. Bei steigender Nachfrage will der PS-Speicher die Zeitfenster anpassen. Zunächst sind diese geöffnet von Dienstag bis Freitag je von 11 bis 15 Uhr sowie Sonnabend und Sonntag jeweils von 10 bis 16 Uhr. Beginn jedes Rundgangs ist am Treffpunkt Besucherzentrum im PS-Depot Kleinwagen am Altendorfer Tor, Zufahrt über Schusterstraße. Der Eintritt in ein Depot kostet 10 Euro pro Person, ermäßigt 6 Euro.