Mehr als 400 Jahre Erfahrung bei der Stadt Einbeck gewürdigt

Neues Rathaus in Einbeck. Foto: Frank Bertram

Die Stadt Einbeck hat sieben Mitarbeiter für ihr 40-jähriges sowie drei für ihr 25-jähriges Dienstjubläum ehren können und außerdem zwei Mitarbeiter aus dem Dienst verabschiedet. Im Rahmen von mehreren kleinen Feierstunden wegen der Corona-Abstandsregelungen wurde die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren mehr als 400 Jahren Erfahrung gewürdigt.

Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek sprach ihren Dank und ihre Anerkennung für langjähriges engagiertes Wirken aus. Vertreter der Personalräte überbrachten die Glückwünsche und den Dank der Kolleginnen und Kollegen für die gute Zusammenarbeit. Den Glückwünschen schlossen sich die jeweiligen Vorgesetzten an, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung.

Auf dem Foto sind v.l. Dr. Florian Schröder, Dr. Sabine Michalek, Sylke Agus, Reinhard Küster (stehend), Iris Harrigfeld und Andreas Ilsemann (sitzend) zu sehen. Foto: Stadt Einbeck

Am 1. August konnte Andreas Ilsemann sein 40-jähriges Dienstjubiläum begehen. Ilsemann hat am 1. September 1980 seine Ausbildung zum Verwaltungsangestellten begonnen und wurde am 12. Juni 1982 in das Angestelltenverhältnis mit Einsatz im Personalamt übernommen. Nach seiner Ausbildung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst, die er am 1. August 1983 angetreten hatte, wurde er am 1. August 1986 zum Stadtinspektor z.A. ernannt und im Sozialamt eingesetzt. Nach der Ernennung zum Stadtoberinspektor im Juni 1992 übernahm Andreas Ilsemann die Leitung des Steueramtes einen Monat später im Juli 1992. Am 1. Januar 1996 wechselte er in das Haupt- und Personalamt in den Bereich Ortschaftsangelegenheiten und bekam 2016 die Sachgebietsleitung Zentrale Dienste übertragen.

Ebenfalls am 1. August feierte Reinhard Küster sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Küster startete im August 1980 seine Ausbildung zum Verwaltungsangestellten. Nach seiner Ausbildung war er in der Stadtkasse eingesetzt und wechselte 1993 in das Sozialamt. Am 17. März 1997 übernahm Reinhard  Küster den vertretungsweisen Einsatz in der Stadtkasse, woraufhin er am 25. Juli 2001 in den dauerhaften Einsatz in der Stadtkasse zurückkehrte. Im Januar 2016 wurde ihm die  Sachgebietsleitung Stadtkasse übertragen. Im Dezember 2019 wechselte Küster vom Sachgebietsleiter in die Funktion des Teamleiters.

Auch Petra Nennmann beging am 1. August ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Zunächst absolvierte Nennmann im Juli 1981 ihre Ausbildung zur Verwaltungsangestellten mit einer Übernahme in das Angestelltenverhältnis und dem Einsatz im Ordnungsamt. Am 1. Juli 1997 wechselte sie ins Bauaufsichtsamt und 1999 in das Tiefbauamt. 2019 übernahm sie einen zusätzlichen Einsatz in der Bauaufsicht.

Auf dem Foto sind v.l. Thomas Kreykenbohm, Thomas Eggers, Bernd Müller, Sylke Agus (stehend), Dr. Sabine Michalek und Jürgen Otte (sitzend) zu sehen. Foto: Stadt Einbeck

Das 40-jährige Dienstjubiläum konnte auch Jürgen Otte am 1. August begehen. Otte trat am 1. August 1980 seine Ausbildung zum Verwaltungsangestellten in die Dienste der Stadt Einbeck an. Nach Bestehen der Prüfung erfolgte der Einsatz in der Stadtkasse. Anschließend wurde Jürgen Otte im Ordnungsamt eingesetzt. 1986 wurde er zum Stadtassistentenanwärter ernannt und 1987 im Bauverwaltungsamt eingesetzt. Kurz darauf wechselte er in das Ordnungsamt, wo er noch heute tätig ist.

Auch Erika Mordtmann und Michael Hoffmann konnten ihr 40-jähriges Dienstjubiläum begehen. Mordtmann feierte ihr Dienstjubiläum am 1. August 2020, Hoffmann am 5. August 2020. Erika Mordtmann beendete erfolgreich ihre Ausbildung zur Verwaltungsangestellten 1983 mit einer Übernahme ins Angestelltenverhältnis und wurde im Amt für Finanzen eingesetzt. 1995 erfolgte die Umsetzung in den Eigenbetrieb Stadtentwässerung, in dem sie bis heute tätig ist. Michael Hoffmann hat am 1. August 1980 bei der Stadt Einbeck eine Ausbildung zum Gärtner begonnen und war nach Beendigung befristet in der Stadtgärtnerei eingesetzt. Nachdem er 1983 bis 1984 seinen Grundwehrdienst abgeleistet hatte, wurde er als Gärtner im Bereich des Stadions wiedereingestellt. Am 1. Juli 2004 wurde Hoffmann nach Abgabe des Stadions wieder in der Stadtgärtnerei beschäftigt und ist dort bis heute noch tätig.

Auf dem Foto sind v.l. Sabine Hanft, Jörg Mönnig, Sylke Agus, Dr. Sabine Michalek (stehend), Christina Rüttgeroth und Petra Störmer (sitzend) zu sehen. Foto: Stadt Einbeck

Ebenfalls am 1. August beging Petra Störmer ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Zunächst absolvierte Petra Störmer das Berufspraktikum im Anerkennungsjahr und wurde 1981 als Erzieherin im Kindergarten Brunsen weiterbeschäftigt. Ab 24. August  wurde ihr gemeinsam mit einer Kollegin die Leitung des Kindergartens Brunsen übertragen, welche sie ab 1. April 2007 dann allein wahrnahm.

Auf dem Foto sind v.l. Simone Hornung-Schikorr, Dr. Sabine Michalek, Dirk Löwe, Susanne Eichler (stehend), Michael Hoffmann und Reinhard Körber-Ahrens (sitzend) zu sehen. Foto: Stadt Einbeck

Das 25-jährige Dienstjubiläum begingen Christina Rüttgeroth und Reinhard Körber-Ahrens. Rüttgeroth, die ihr Jubiläum am 22. Juni 2020 feierte, wurde im März 1996 als Teilzeitangestellte im Schreibdienst eingestellt und im Jugendamt eingesetzt. Im Juni 2002 folgte der zusätzliche Einsatz im Kulturring. Christina Rüttgeroth ist weiterhin im Sachgebiet Soziales, Jugend, Migration tätig. Reinhard Körber-Ahrens wurde im Juli 1995 als allgemeiner Arbeiter eingestellt und war sowohl in der Ortschaft Vogelbeck als auch im Kommunalen Bauhof tätig. Im November 2003 wurde er dann komplett im Kommunalen Bauhof eingesetzt und ist dort noch bis heute tätig.

Am 29. April 2020 feierte auch Sabine Hanft ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Hanft wurde im August 1974 als Vorpraktikantin im Kindergarten Benser Mauer, später Münster Mauer eingesetzt. Im August 1977 leistete sie zunächst ihr Berufspraktikum im Anerkennungsjahr ab und wurde daraufhin als Erzieherin im Kindergarten Münster Mauer eingesetzt. 1981 übernahm sie die Leitung des Kindergartens bis 1985. Nach Beendigung ihres Beschäftigungsverhältnisses im März 1986 wurde sie 1987 als Aushilfsangestellte im Kindergarten Brunsen eingestellt. 1988 bis 1989 übernahm sie die Mutterschaftsvertretung im Kindergarten Immensen. Ab November 1989 hatte Sabine Hanft wiederkehrende Einsätze als Vertretung in verschiedenen Kindergärten, bis sie im Dezember 2005 als Erzieherin im Kindergarten Immensen eingestellt wurde. Ab dem 1. August 2015 wurde ihr die Leitung des Kindergartens Deinerlinde übertragen, die sie bis heute noch ausführt.

Am 31. März 2020 beendete Iris Harrigfeld und am 30. April 2020 Heidrun Neinert ihren Dienst bei der Stadt Einbeck. Neinert war ab Juni 1990 befristet Aushilfs-Angestellte als Laborantin aufgrund von Mutterschutz und Erziehungsurlaub tätig. Im Januar 1996 folgte die Umsetzung in den Eigenbetrieb Stadtentwässerung. Ab dem 31. März 1998 erhielt sie eine unbefristete Beschäftigung als Laborantin, die sie bis zu ihrem Ausscheiden am 30. April 2020 ausübte. Harrigfeld trat am 1. April 1974 ihre Ausbildung zur Verwaltungsangestellten bei der Stadt Einbeck an und wurde nach Abschluss im Ordnungsamt eingesetzt, bis sie im Mai 1979 in das Rechtsamt umgesetzt wurde. 1983 wechselte sie in das Sozial- und Jugendamt und 1986 erfolgte ihr Einsatz ausschließlich im Jugendamt. Ab 2005 wurde sie zum Landkreis Northeim abgeordnet, bis sie am 1. Juni 2008 in der Stadtkasse der Stadt Einbeck eingesetzt war. 2008 bis 2009 übernahm sie die stellvertretende Leitung der Stadtkasse. Nach Zusammenlegung der Sachgebiete Haushalt und Steuern und Stadtkasse erfolgte am 1. Dezember 2019 ihre Zuordnung ins Team Kasse, in der sie bis zu ihrem Ausscheiden tätig war.

Auf dem Foto sind v.l. Dr. Sabine Michalek, Sylke Agus, Bernd Cranen (stehend), Erika Mordtmann und Heidrun Neinert (sitzend) zu sehen. Foto: Stadt Einbeck