Einbecker Woche 30/2020

Was war?

Festnahme nach Bränden: Die Polizei hat vor einer Woche eine 29-jährige Frau dabei ertappt, wie sie einen Altkleidercontainer in Salzderhelden anzünden wollte. Die Frau sitzt inzwischen in Untersuchungshaft. Ob die Festgenommene für weitere Brände verantwortlich ist, beispielsweise das Feuer im Salinenturm in Salzderhelden, ermittelt die Polizei. Mehr hier.

Großbrand in Greene: Die Feuerwehren und die weiteren Einsatzkräfte sind zurzeit stark gefordert. Bei einem Feuer in einem Wohn- und Werkstattgebäude in Greene vor einer Woche wurden vier Menschen verletzt, es entstand ein Schaden von mehr als 250.000 Euro. Ob das Gebäude erhalten werden kann, ist noch offen. Die Feuerwehr musste ein weiteres Mal ausrücken, weil sich am Montag offenbar Glutnester erneut entzündet hatten. Mehr hier.

Größte Fraktion im Stadtrat wird kleiner: Ratsherr Alexander Kloss hat seinen sofortigen Austritt aus der SPD erklärt, er wird dadurch auch die SPD-Ratsfraktion verlassen müssen. Kloss, der bei der Suche nach dem Bürgermeister-Kandidaten seiner Partei unterlegen war, sieht sich Verleumdungen seiner Partei- und Fraktionsspitze ausgesetzt. “Eine vertrauensvolle, sachliche Zusammenarbeit ist mir unter diesen Umständen nicht möglich”, erklärte der 44-Jährige, der als Parteiloser seine kommunalpolitische Arbeit im Stadtrat fortsetzen möchte. Die SPD will sich am kommenden Montag in einem Pressegespräch zu der Angelegenheit äußern. Mehr zu dem Partei-Austritt hier in meinem Einbecker Politikblog.

Ortstermin in Vardeilsen: Die Reihenfolge war zwar ungewöhnlich, denn meist finden Ortstermine vor Sitzungen statt, nicht anschließend. Umso intensiver hat sich jetzt der Fachausschuss für Bauen und Umwelt des Stadtrates die Hochwasser-Situation direkt vor Ort in Vardeilsen angesehen. Mehr dazu hier in meinem Einbecker Politikblog.

Biersteuer-Minister im Brauhaus: Der für die Biersteuer zuständige Landesfinanzminister besuchte jetzt die Einbecker Brauerei. Reinhold Hilbers sprach mit Vertretern der Braubranche über Steuerstundungen, Pfandbesteuererungen und mehr, lernte beim Brauerei-Rundgang auch als bekennender Biertrinker noch hinzu. Hier steht mehr im Einbecker Bierblog.

Corona-Informationen: Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie ist hier und hier auf Übersichtsseiten von Landkreis und Stadt nachzulesen, die regelmäßig aktualisiert werden. Im Landkreis Northeim sind (Stand: 16.07.2020) insgesamt 151 Menschen infiziert positiv getestet worden. 139 Menschen gelten inzwischen als genesen. Insgesamt gibt es weiterhin sechs Corona-Todesfälle von Menschen aus dem Landkreis Northeim.

Was wird?

PS-Speicher öffnet Depots: Das war ganz anders geplant, die Corona-Pandemie macht auch dem Oldtimer-Ausstellungshaus einen großen Strich durch seine Jahresplanung. In deutlich kleinerem Rahmen wird der PS-Speicher am 18. Juli das neue Besucherzentrum und das PS-Depot Kleinwagen am Altendorfer Tor für Besucher öffnen. Die weiteren Depots Lanz (ab 8. August), Motorrad (ab 15. August) und Automobil (ab 5. September) folgen im Laufe des Jahres. Dann ist wie geplant die größte Oldtimersammlung Europas öffentlich zugänglich.

Die Einbecker Tourismus-Bloggerin Vanessa Harries hat sich schon mal im Besucherzentrum und Kleinwagen-Depot umsehen können und berichtet für das Städteblog “aboutcities”, in dem Einbeck seit diesem Jahr Mitglied ist:

Straßenkonzert auf den Hallenplan: Am 18. Juli (Sonnabend) ab 11 Uhr wird der Göttinger Gitarrist Andreas Düker die zehnteilige Reihe “Alarmstufe Rot!” in der Einbecker Innenstadt fortsetzen. Damit will der Verein Stadtpartie auf die aktuelle Notlage von Künstlern in der Corona-Pandemie aufmerksam machen. Die roten T-Shirts signalisieren Gefahr für die Veranstaltungsbranche. Andreas Düker spielt zwischen 11 und 12 Uhr eine Erzlaute und wird Werke von Bach, Händel, Dowland, Kapsberger, Piccinini, Zamboni & Galilei präsentieren. Die Erzlaute ist eine Basslaute, die im 16. Jahrhundert in Italien entwickelt wurde, sie besitzt einen Wirbelstock für die gegriffenen Saiten und freischwingende Bordunsaiten. Das Programm umfasst Originalkompositionen sowie auch Bearbeitungen. Andreas Düker ist ein angesehener Musiker aus Göttingen, der in verschiedenen Musikgenres zuhause ist und Gitarrenmusik sowohl elektrisch als auch mit verschiedenen akustischen Instrumenten beherrscht.

Versteigerung der Marktkirche: Noch bis Montag (20. Juli) können Interessierte bei der Versteigerung des Marktkirchenmodells mitbieten. Entscheiden wird eine Jury über das vorgelegte Konzept für die Zukunft des Modells. Mehr hier.

Sieger des Architektenwettbewerbs werden öffentlich: Das Preisgericht hat getagt, die Sieger stehen fest. Die Gewinner-Entwürfe für das “Wissensquartier” (zweiter Bauabschnitt) werden interessierten Bürger am 23. Juli (Donnerstag) um 11 Uhr in der Rathaushalle präsentiert. Die Preisträger bekommen von der Bürgermeisterin ihre Urkunden überreicht und stellen anschließend ihre Planungen vor. Wegen der coronabedingten Einschränkungen ist die Anzahl der Besucher auf 40 limitiert. Anmeldungen unter 05561 916 202.

Brockhaus-Sommerschule online in der Stadtbibliothek: Kostenfreie Angebote für Einbecker Bibliothekskunden bietet die Brockhaus-Sommerschule, inklusive Schülertrainings für die 5. bis 10. Jahrgangsstufen in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik. Es gibt Enzyklopädie, Jugend- und Kinderlexikon, Schülertraining oder Webinare zum Thema “Fit im Internet” bis zum 26. August, dem Ende der niedersächsischen Sommerferien. Der Zugang ist kostenlos und mit dem Bibliotheksausweis nutzbar: www.stadtbibliothek-einbeck.de

Geschwindigkeitsmessungen: In der kommenden Woche ist am 23. Juli (Donnerstag) in Einbeck mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen. Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden, informiert der Landkreis Northeim.

Wer wird was?

Drei neue Ärzte am Einbecker Bürgerspital: Die drei Mediziner Dennis Olschewski, Dr. Eric Bürger und Dr. Hamid Channane erweitern das medizinische Spektrum des Krankenhauses in Einbeck. Mehr dazu hier.