Mit dem Richtfest der Millionen-Investition für den Neubau eines KWS-Elitespeichers in Einbeck ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Mitte 2024 soll der Bau bezogen werden.
Schlagwort: Saatgut
Generationswechsel bei KWS: Vom Ende einer Ära
Bei der Hauptversammlung des Einbecker Saatzuchtunternehmens KWS hat Dr. Andreas Büchting nach 47 Jahren in Vorstand und Aufsichtsrat seine Mandate niedergelegt.
KWS zahlt Beschäftigten Inflation-Ausgleichsprämie
KWS zahlt seinen Beschäftigten eine Inflation-Ausgleichsprämie. Dafür wurde der Entgelt-Tarifvertrag vorzeitig angepasst.
KWS baut an der Otto-Hahn-Straße eine “Schatzkammer” für pflanzenzüchterische Arbeit
KWS hat eines der bisher größten Einzelbauprojekte am Standort Einbeck mit einem Investitionsvolumen von 40 Millionen Euro begonnen.
KWS schließt 51-Millionen-Investition am Standort Einbeck ab
KWS hat in Einbeck eine zusätzliche Anlage zur Pillierung von Saatgut in Betrieb genommen. Damit schließt das Pflanzenzüchtungsunternehmen sein insgesamt rund 51 Millionen Euro großes Investitionspaket ab.
Stabile biologische Saatgutbeizen: KWS bringt erstes Produkt zur Marktreife
KWS hat gemeinsam mit Evologic Technologies erfolgreich an der Stabilisierung so genannter Biologicals geforscht. Erster Erfolg dieser Zusammenarbeit ist ein Pflanzenhilfsmittel für Zuckerrüben, dessen Markteinführung 2022 startet.
KWS kauft Tomaten
KWS hat das italienische Gemüsesaatgutunternehmen Geneplanta mit Sitz in Noceto/Parma übernommen.
Baustellen-Pause bei KWS in Einbeck
KWS hat im jetzt bilanzierten Geschäftsjahr 2019/2020 einen Umsatzanstieg von rund 15 Prozent auf 1,28 Milliarde Euro erzielt. Bislang habe das Unternehmen die Corona-Pandemie unbeschadet überstanden, man habe alle Märkte zur Aussaat erreichen können, sagte Finanzvorstand Eva Kienle am Freitag bei der telefonischen Bilanz-Pressekonferenz.
Für die Forschung: KWS erhält 200-Millionen-Euro-Darlehen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem Einbecker Saatguthersteller KWS ein Darlehen in Höhe von 200 Millionen Euro zur Verfügung. Die von der EU-Bank bereit gestellten Gelder sind gezielt für die KWS-Forschung und -Entwicklung in der Europäischen Union vorgesehen.