Einbecker Woche 37/2020

Was war?

Wer ist der Brandstifter? Die Polizei sucht nach den weiteren Feuern mit Hochdruck nach einem oder mehreren Brandstiftern. Die Ermittler der eingesetzten Polizei-Sonderkommission bitten die Bürger um Zeugenhinweise. Diese seien mit Blick auf die aktuelle Ermittlungsarbeit von elementarer Bedeutung, heißt es. Jeder offensichtliche oder vermeintlich noch so unbedeutende Hinweis könne sachdienlich sein, erklärte ein Polizeisprecher. Im Einzelfall könne in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Göttingen eine Vertraulichkeit zugesichert werden. Hinweise nimmt die Polizei Einbeck jederzeit per Telefon 05561 949780 entgegen. Über die aktuellen Brandeinsätze habe ich auf dieser Seite berichtet, unter anderem zuletzt hier und hier.

Feuer am Reinserturm. Foto: Konstantin Mennecke/Kreisfeuerwehr Northeim

Naturraum Ilme: Durch einen Verordnungsentwurf des Landkreises Northeim ist die Debatte über den Schutz des Naturraumes entlang der Ilme entstanden. SPD und CDU informierten sich in dieser Woche vor Ort in Hullersen und Holtensen. Mehr hier in meinem Einbecker Politikblog.

Mehr Wohnungsbau durch Einbecker Wohnungsbaugesellschaft? Im Stadtrat- Stadtentwicklungsausschuss hat die Politik in dieser Woche über die Rolle der Einbecker Wohnungsbaugesellschaft (EWG) bei der Stadtsanierung und dem Bau von günstigem Wohnraum diskutiert. Mehr hier in meinem Einbecker Politikblog.

iPads für Grundschüler: Rund 45.500 Euro hat die Stadt Einbeck für mobile Endgeräte ausgegeben. Wie wichtig die digitale Lehr- und Lerninfrastruktur ist, haben die jüngsten Corona-Schulschließungen gezeigt. Mit diesem Fördergeld aus dem 500-Millionen-Topf von Bund und Ländern hat die Stadtverwaltung als Schulträger zu Beginn der Sommerferien insgesamt 111 iPads samt Zubehör für die sieben Einbecker Grundschulen erworben. Passend zum Schulstart konnten die Geräte nun geliefert und an bedürftige Schülerinnen und Schüler verteilen werden, berichtet die Stadt Einbeck per Presseinformation. Es handelt sich bei den iPads um Leihgaben. Die Förderrichtlinie sehe vor, die Geräte später auch im regulären Schulunterricht einzusetzen.

Regionale Corona-Informationen: Im Landkreis Northeim sind (Stand: 04.09.2020) seit Beginn der Pandemie insgesamt 175 Menschen positiv getestet worden. 164 Menschen davon gelten inzwischen als genesen. Insgesamt gibt es unverändert sechs Corona-Todesfälle, so dass aktuell im Landkreis Northeim fünf Menschen als akut infiziert gelten, teilt die Kreisverwaltung mit. Bei den Neufällen handelt es sich um drei Männer und zwei Frauen mittleren Alters. Es handelt sich um drei Reiserückkehrer (Kosovo) sowie eine Person, die Kontakt zu positiv getesteten Reiserückkehrern hatte. Bei einer Person konnte der Ansteckungsweg nicht ermittelt werden Alle Infizierten befinden sich in häuslicher Quarantäne. Eine Person hat keine Symptome, die anderen Personen klagen über Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksverlust, Husten sowie über hohes Fieber, erläuterte die Kreisverwaltung.

Was wird?

Street-Art-Meile (SAM) macht Einbecker bunter: Die mittlerweile siebte Street-Art-Meile startet an diesem Freitag. Bis Sonntag werden 16 Künstler an verschiedenen Wandflächen des einzigen großen Art-Spot am Fitnessstudio „MegatheriuM“ am Kohnser Weg arbeiten. 170 Meter Wand gilt es zu gestalten. Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club)und „Young Art“ in Einbeck laden zur buntesten Fahrradtour am Sonnabend, 5. September, ein. Gestartet wird um 12 Uhr an der „Junge Linde“, Hubeweg 1. Die Strecke führt über die Street-Art-Meile. Nach dem Besuch der zahlreichen Spots im Stadtgebiet geht es zur  Hauptattraktion in diesem Sommer. Um 14 Uhr startet an der „Jungen Linde“ dann das mobile Konzert der Brass-Band „Brazzo Brazzone“. Sie will stimmungsvoll musizierend auf Lastenrädern entlang der Art-Spots kutschieren. Radfahrer sind eingeladen, sich der geführten Kunst-Gesellschaft anzuschließen. Mehr über die SAM unter www.ya-einbeck.de

Sonnabend vorletztes Straßenkonzert auf dem Hallenplan: Am 5. September ab 11 Uhr werden Besucher der Einbecker Innenstadt “BiSarre” (Bianca-Patricia Zaharia/Gesang und Sascha Herrmann/Gitarre) live auf dem Hallenplan erleben: eine junge, jedoch erfahrene Powerstimme und zwei Hände, die einen wundervollen Klang auf der Gitarre zaubern können. Die Gesichter von ehemals „Surreal Dream“ und „General Circus“ aus Alfeld präsentieren jetzt akustisch verschiedene Genres: Sie covern bekannte Songs, bringen aber auch selbst geschriebene Lieder mit in ihr Programm. Das Straßenkonzert ist das vorletzte der Reihe “Alarmstufe Rot!”. Damit will der Verein Stadtpartie auf die aktuelle Notlage von Künstlern in der Corona-Pandemie aufmerksam machen. Die roten T-Shirts signalisieren große Gefahr für die Veranstaltungsbranche.

Music-Night open air: Die Einbecker Music-Night bringt unter freiem Himmel den Sound von acht Bands vor sechs Innenstadt-Lokalitäten. Wer wo spielt am Sonnabend, 5. September, ab 20 Uhr? Hier steht’s.

Bürgerbrunch im Garten: Der Einbecker Bürgerbrunch findet aus Gründen des Infektionsschutzes am Sonntag, 6. September, ab 11 Uhr in diesem Jahr nicht auf dem Marktplatz, sondern in den jeweiligen eigenen Gärten statt.

Das PS-Depot Automobil ist eröffnet. Foto: Frank Bertram

PS-Depot Automobil eröffnet: “Das Aufwändigste kommt zum Schluss”, sagte Pressesprecher Stephan Richter. “Wir sind fertig”, ergänzte Geschäftsführer Lothar Meyer-Mertel durchaus mehrdeutig. Mit dem PS-Depot Automobil hat nun das dritte City-Depot seine Pforten für Besuchergruppen geöffnet. Stifter Karl-Heinz Rehkopf bedankte sich bei seinem Team: “Es ist derart gerackert worden, sagenhaft was geleistet worden ist.” In dem letzten Depot des Eröffnungsmarathons dieses Jahres warten nun 200 Automobile auf 3800 Quadratmetern auf zwei Ebenen auf die Oldtimerfreunde. Auch das PS-Depot Automobil ist ausschließlich von Gruppen in vorgegebenen Zeitfenstern zugänglich. Anmeldungen sind erforderlich und hier möglich. Der geführte Rundgang beginnt im neuen Besucherzentrum am Altendorfer Tor. Der Eintritt pro Depot beträgt 10 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Geschwindigkeitsmessungen: In der kommenden Woche ist am 7. September (Montag) in Einbeck mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen. Die semistationäre Messanlage „Alice“ wird voraussichtlich von Freitag (11. September) bis voraussichtlich Montag (14. September) im Raum Einbeck eingesetzt. Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden, informiert der Landkreis Northeim.

Warntag für Sirenen und App: Die erste bundesweite Probe der Signale „Warnung der Bevölkerung“ und „Entwarnung“ erfolgen am Warntag am Donnerstag, 10. September, um 11 Uhr auch im Landkreis Northeim. Wer denkt, dass heulende Sirenen ein Relikt längst vergangener Tage sind, der irrt. Im Katastrophenschutz spielen sie eine Rolle, sind in das Konzept zur Warnung der Bevölkerung integriert und bieten zusammen mit Fernseh- und Rundfunkdurchsagen sowie Meldungen über Smartphone-Apps (BIWAPP/Katwarn) eine bestmögliche Information im Katastrophenfall. Bei großen Einsatzlagen der Feuerwehr sowie in Ortschaften ohne Funkmeldeempfänger, umgangssprachlich auch Pieper genannt, werden die Feuerwehren per Sirene zum Einsatz gerufen. Dies geschieht mit einem dreimaligen, zwölfsekündigem Dauerton. Diesen klassischen „Feueralarm“ kennt man vom Probealarm am ersten Sonnabend im Monat immer um 12 Uhr mittags (und aktuell leider von den zahlreichen Brandeinsätzen in Einbeck und umzu). Diese Warnung richtet sich allerdings nur an Angehörige der Feuerwehr und stellt keine Warnung der Bevölkerung dar. Weitere Informationen zum “Warntag” online unter www.landkreis-northeim.de/warntag

Neues Gesicht: Madlen König (l.) mit Lene Garus-Jochumsen. Foto: EinKiFaBü

Feste Krabbelgruppen im EinKiFaBü: Soziale Kontakte sind für Groß und Klein wichtig, vor allem aber für ganz Klein. Deshalb hat sich das EinKiFaBü entschlossen, die Krabbelgruppen im Kinder- und Familienservicebüro am Hallenplan unter erhöhten Hygienemaßnahmen wieder zu starten. In der Vergangenheit waren alle Gruppen immer offen für alle, die Zeit und Lust hatten. Dieses ist unter Corona nicht mehr möglich, auch können die angeleiteten Angebote und gemeinsames Singen vorerst nicht stattfinden. Die festen Krabbelgruppen starten am 9. September immer Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils zwischen 10 und 12 Uhr. Pro Krabbelgruppe können fünf Elternteile mit ihren Kindern teilnehmen. “Wir haben die Zeit genutzt, um im Gruppenraum alles neu zu gestalten und mehr Platz zu schaffen”, sagt Lene Garus-Jochumsen. “Auch für Beratungen rund um den Familienalltag und Unterstützung bei Antragsstellungen stehen wir Ihnen natürlich weiterhin zur Verfügung.” Madlen König unterstützt ab sofort Lene Garus-Jochumsen bei den Verwaltungsaufgaben. Anmeldung unter Telefon 05561 7997891 oder per E-Mail an familienservice@einbeck.de

Wer wird was?

Das Rennen hat begonnen: Für die Bürgermeisterwahl am 1. November hat in dieser Woche der Wahlkampf endgültig begonnen. Noch bis 14. September können sich weitere Bewerber melden. Die drei bislang bekannten Kandidaten werben bereits um Wählerstimmen: Amtsinhaberin Dr. Sabine Michalek (53) hat ihre Radtouren begonnen und auch ihr Wahlprogramm präsentiert. FDP-Mann Dr. Claudius Weisensee (40) wurde offiziell am Dohrenberg vorgestellt, er wirbt noch um weitere Unterstützung bei Grünen und GfE. SPD-Kandidat Dirk Heitmüller (51) hat auf seiner laufenden Tour unter anderem die Ilmebahn besucht. Mehr immer aktuell in meinem Einbecker Politikblog.

Kreis-Baudezernent will nach Holzminden: Landkreis-Dezernent Ralf Buberti (61) steht kommende Woche im Kreistag des Landkreises Holzminden zur Wahl als neuer Kreisbaurat dort. Er ist der einzige Bewerber und hat sich im Auswahlverfahren bereits durchgesetzt. Mehr hier in meinem Einbecker Politikblog.

Grünen-Kandidatin: Karoline Otte aus Moringen kandidiert für den Bundestag. Die 24-Jährige erklärte ihre “Bewerbung auf das Votum der Grünen Jugend Niedersachsen zur Bundestagswahl”, wie es die Grünen in einer Presseinfo formulieren. Im Wahlkreis 52 wird Karoline Otte in jedem Fall kandidieren. Bereits seit zehn Jahren ist die Moringerin im Kreisverband der Grünen und bei der Grünen Jugend in Northeim aktiv. Seit 2015 engagiert sich die junge Mutter auch als Beisitzerin und Sprecherin im Kreisvorstand, seit 2016 vertritt sie die Grünen im Northeim Kreistag. Auch auf Landesebene berät Karoline Otte nun schon seit 2 Jahren im Parteirat für die Grüne Jugend den Landesvorstand der Mutterpartei. „Toll, dass wir hier aus unserem Landkreis so eine tolle, junge Kandidatin zur Bundestagswahl haben”, erklärte die Nachfolgerin von Otte als Sprecherin im Kreisverband, Marion Christ aus Einbeck.