Was war?
Mikrofon-Peinlichkeiten: Ich habe vergangene Woche hier schon einmal über die Akustik in der Rathaushalle und die problematische Mikrofon-Technik im Alten Rathaus geschrieben. Ich will ja nicht langweilen, und gerne hätte ich diese Woche dazu geschwiegen, aber leider haben zwei Ausschuss-Sitzungen in der Rathaushalle in den vergangenen Tagen noch einmal deutlich gezeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht, will sich die Stadt Einbeck nicht lächerlich machen. Die aufgestellten Mikros funktionieren entweder nur sporadisch, gar nicht oder sind übersteuert. Wenn dann, wie geschehen, Referenten eines renommierten, professionellen Planungsbüros ihre Entwürfe vortragen und während der Präsentation mehrmals das Mikro versagt, dann kann doch jeder ahnen, warüber die Herren auf der Rückfahrt in ihr Büro gescherzt haben mögen… Braucht es eigentlich wirklich eines Antrages, wie ihn Eunice Schenitzki (SPD) leider nicht fristgerecht, aber immerhin gestellt hat, doch bitte Mikros entweder zu mieten bei Profis, oder aber eine neue Anlage zu kaufen? Achso, die (neue) Sitzordnung im Bauausschuss übrigens war alles andere als bürgerfreundlich: Nahezu alle Sitzungsteilnehmer drehten den Bürgern die gesamte Zeit den Rücken zu (und sprachen entsprechend auch in diese Richtung, wenn sie nicht das ausnahmsweise funktionierende Mikrofon nutzten).
Brunnen für den Neustädter Kirchplatz: Durch die Spende eines bislang ungenannten Einbecker Bürgers soll der neugestaltete Neustädter Kirchplatz doch noch einen Brunnen bekommen. Bislang war dieses Element der Neugestaltung bei den Planungen aus Kostengründen gestrichen worden. Mehr dazu hier in meinem Einbecker Politikblog.
“Wissensquartier” wird weiter geplant: Der Bauausschuss und der Verwaltungsausschuss haben grünes Licht dafür gegeben, das Architekturbüro Mosaik (Hannover) mit den weiteren Planungen zu beauftragen. Förderanträge für erste Baumaßnahmen bei der räumlichen Fusion von Museum, Archiv und Bibliothek werden oder sind inzwischen bereits gestellt, weil Fristen einzuhalten waren. Mehr dazu hier in meinem Einbecker Politikblog.
Finanzausschuss-Sondersitzung: Die Sozialdemokraten haben Erkenntnisgewinn für sich durch die realisierte Sondersitzung und die dafür vorgelegten Finanzdaten reklamiert und damit in ihren Wortbeiträgen auf eine Formulierung in meiner “Einbecker Woche” reagiert. Was sonst noch beraten und beschlossen wurde, steht in mehreren Nachträgen in meinem Einbecker Politikblog hier, hier und hier.
Spielplatz am Bäckerwall eröffnet: Der Spielplatz am Bäckerwall ist jetzt ein Mittelalter-Themenspielplatz mit neuen Geräten für Kinder zum Klettern, Hangeln und Rutschen. Der umgebaute Kinderspielplatz ist offiziell eröffnet worden. Finanziert wurde die Modernisierung wesentlich durch den “Spielplatzsommer” des Radiosenders ffn in Zusammenarbeit mit der Stiftung Sparda-Bank Hannover. Mehr hier.
Fachwerk-Paten: Seit einigen Wochen hat das “Wolpeterhaus” an der Ecke Wolperstraße/Petersilienwasser junge Paten: mehrere Jugendliche, die sich um “ihr” Haus kümmern. Mehr hier.
Was wird?
Herbstzauber am Eulensonntag: Es wird jetzt doch einen Verkaufsoffenen Sonntag am 11. Oktober in Einbeck geben – trotz ausfallenden Eulenfestes. Die Stadt hatte zunächst keine Genehmigung erteilt, weil die Gewerkschaft Verdi wie auch andernorts mit einer Klage gegen den Einkaufssonntag drohte. Nach Gesprächen von Einbeck-Marketing-Geschäftsführerin Anja Barlen-Herbig mit Verdi ist das vom Tisch, der “Herbstzauber” kann von 11 bis 18 Uhr stattfinden. Der Marktplatz wird bestimmt von Marktbeschickern und Gastronomen, die mit regionalen Spezialitäten, Flammkuchen und Bratwurst zum Genuss einladen. Marmeladen, Kürbisse, Liköre, Honig, schöne Stoffe, Pflanzen und herbstliche Dekoration machen Lust auf einen kleinen Bummel. Der PS-Speicher präsentiert einen historischen Lanz Bulldog und informiert über Europas größte Oldtimerausstellung, aus dem Bockbringer im Stil der 1920-er Jahre der Einbecker Brauerei werden die alkoholfreie Hopfenfrucht und das Einbecker Brauwasser verkauft. Von 13 bis 18 Uhr laden 25 Geschäfte in der Innenstadt zum Einkaufsbummel für die ganze Familie ein, informiert Veranstalter Einbeck Marketing. Straßenmusiker geben kleine Konzerte auf dem Marktplatz. Die aktuell geltenden Hygieneregeln sind bei der gesamten Veranstaltung zu beachten, heißt es in einer Pressemitteilung. Mehr hier.
Zwei Demos am Sonnabend in Einbeck: Am Sonnabend, 10. Oktober, gibt es zwei angemeldete Versammlungen in der Einbecker Innenstadt. Am Hallenplan plant die Partei „Die Rechte“ zwischen 11 und 13 Uhr eine Kundgebung. Um 14.30 Uhr rufen unter anderem Seebrücke Einbeck und Offenes Antifaschistisches Treffen Einbeck (OATE) zu einem Aufzug auf, der laut Polizei folgende Strecke nehmen soll: Bahnhof Einbeck-Mitte, Köppenweg, Teichenweg, Ball-Ricco-Straße, Thiaisplatz, Beverstraße, Grimsehlstraße, Rosental, Altendorfer Straße, Altendorfer Tor, Bismarckstraße, Benser Straße, Hägerstraße, Am Brauhaus, Papenstraße, Benser Straße, Marktstraße, Marktplatz, Lange Brücke, Möncheplatz, Dr.-Friedrich-Uhde-Straße, Thiaisplatz, Bahnhofsvorplatz. Im Stadtgebiet Einbeck kann es daher bis etwa 18 Uhr zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen, teilt die Polizei mit. Die Polizeiinspektion Northeim hat sich nach eigenen Angaben auf die beiden Versammlungslagen wieder intensiv vorbereitet. Neben den beiden Bereitschaftspolizeihundertschaften der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen aus Hannover und Göttingen werden weitere Kräfte der Reiterstaffel der Polizeidirektion Hannover, der Diensthundeführerstaffel der Polizeidirektion Göttingen sowie eine weitere Einzeldiensthundertschaft aus den Polizeiinspektionen Hildesheim, Göttingen und Hameln eingesetzt. Die Polizeiinspektion Northeim hat bis zu 60 Mitarbeiter in Einbeck. Hinzu kommen Konfliktmanager der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen. Gesamteinsatzleiter Michael Weiner erklärte vorab: „Wir haben in den letzten Monaten eine Vielzahl versammlungsrechtlicher Aktionen in Einbeck polizeilich begleitet und mit einem hohen Maß an Kooperation und Deeskalation zu einem friedlichen Verlauf beigetragen. Natürlich sind wir auch am Samstag wieder mit unseren Kommunikationsteams vor Ort. Für uns steht der Dialog und die Kooperation im Vordergrund. Inakzeptabel ist für mich jedoch das Durchbrechen von polizeilichen Absperrungen und die Nichtbefolgung polizeilicher Weisungen, wie dies Ende Juni der Fall war. Bereits im Verlauf des Kooperationsgesprächs zur aktuellen Versammlung haben wir gegenüber der Versammlungsleiterin als Polizei deutlich gemacht, dass die in der Vergangenheit festgestellten Verhaltensweisen nicht toleriert werden. Die jeweiligen Leitungen der stationären Kundgebung bzw. des Aufzuges haben eine große Verantwortung für den friedlichen Verlauf und die Beachtung der Beschränkungen”. In einem besonderen Fokus der Polizei stehen neben der Beachtung der versammlungsrechtlichen Bestimmungen die Regelungen zum Gesundheitsschutz wie die Einhaltung der Abstände von 1,50 Meter bzw. das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung.
Umleitungen am Neustädter Kirchplatz: Am Montag, 12. Oktober, beginnt der Straßenbau rund um den Neustädter Kirchplatz in der Hullerser Straße, der Benser Straße und der Papenstraße. Die Verkehrsführungen werden sich laut einer Mitteilung der Stadt Einbeck während der Bauzeit in Abschnitten öfter ändern, um den Verkehr aufrecht zu erhalten. Ab 12. Oktober ist eine zweiwöchige Vollsperrung der Hullerser Straße vorgesehen. Ab diesem Zeitpunkt ist die Straße zwischen Hullerser Tor und Löwenkreuzung voll gesperrt und nur für den Anliegerverkehr geöffnet. Im weiteren Ablauf soll dann die Benser Straße und anschließend die Papenstraße ausgebaut werden. Während der Bauarbeiten in der Hullerser Straße werden für den Busverkehr Ersatzhaltestellen in der Benser Straße oberhalb der Einmündung Papenstraße eingerichtet. Die Hägerstraße wird als Einbahnstraße für die Umleitung des Busverkehrs eingerichtet. Damit verbunden sind dann auch Halteverbotsbereiche. Für die Bauzeit sind abhängig von der Witterung insgesamt etwa acht Monate geplant. Während der Bauzeit besteht für Anlieger jeden Mittwoch ab 11 Uhr die Möglichkeit, im Baubüro auf der Baustelle Auskünfte zum Ablauf der Baumaßnahme zu erhalten, teilt die Stadtverwaltung in einer Presseinformation mit.

Online-Podiumsdiskussion zur Bürgermeisterwahl: Die Kandidaten für die Bürgermeisterwahl, Dr. Sabine Michalek, Dirk Heitmüller und Dr. Claudius Weisensee treffen sich am Dienstag, 13. Oktober, um 20 Uhr zu einer virtuellen Podiumsdiskussion. Die Diskussion dauert circa eine Stunde und wird vom Betreiber dieser Seite, dem Einbecker Journalisten Frank Bertram moderiert. Interessierte können sich via Zoom unter folgendem Link: https://zoom.us/j/98177596428 unkompliziert live zuschalten. „Wir möchten gemeinsam ein innovatives Format anbieten, das den Einschränkungen der Corona-Pandemie Rechnung trägt und gleichzeitig den Bürgern die Möglichkeit eröffnet, sich dennoch ein Bild von der Amtsinhaberin und den beiden Kandidaten im direkten Vergleich zu machen“, schreiben Dr. Sabine Michalek, Dirk Heitmüller und Dr. Claudius Weisensee in einer gemeinsamen Erklärung.
Michalek in Kreiensen unterwegs: Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek, die sich am 1. November erneut zur Wahl stellt, ist am Sonnabend, 10. Oktober, zum Wahlkampf in Kreiensen unterwegs. Sie wird zwischen 11 und 12 Uhr mehrere Geschäfte dort besuchen, um dort mit den Betreibern und Inhabern ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus nimmt sie sich Zeit für Fragen und Anliegen der Einwohner von Kreiensen: Im Rahmen des Wahlkampf-Formats „Auf nen Kaffee mit Sabine“ ist sie ab 12 Uhr im Café „Das Röschen“, Wilhelmstraße 20, anzutreffen. Wer dort mit der Bürgermeisterin sprechen möchte, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0151 40 31 84 36 anzumelden. „Kreiensen ist die größte Ortschaft in unserer Stadt. Ich habe sie bereits während einer meiner ersten Radtouren besucht und dort viele gute Gespräche geführt“, sagt Michalek. Nun wolle sie unter anderem mit den Geschäftsinhabern sprechen, um von deren Anliegen zu erfahren und ihre Fragen zu beantworten.
Heitmüller unterwegs: SPD-Bürgermeisterkandidat Dirk Heitmüller besucht im Rahmen seiner Ortschaftsspaziergänge und der „Gespräche über den Gartenzaun“ am Dienstag, 13. Oktober, ab 16 Uhr in der Kernstadt die Straßen Backofenstraße, Sonnenhaken, Baustraße, Waisengasse, Benser Mauer, Häger Mauer, Hägerstraße und Benser Straße, am Donnerstag, 15. Oktober, ab 16 Uhr in der Kernstadt die Straßen Uhlandstraße, Agnes-Miegel-Straße, Eichendorffallee, Gustav-Stresemann-Straße, Weidenfeld einschließlich der Nebenstraßen, am Freitag, 16. Oktober, von 15.30 bis 19 Uhr die Ortschaften Buensen, Iber und Dörrigsen, am Sonnabend, 17. Oktober von 16 bis 19.30 Uhr die Ortschaften Beulshausen-Bruchhof und Erzhausen – Siedlung Leinetal sowie am Sonntag, 18. Oktober, von 10 bis 12.15 Uhr die Ortschaften Greene und Orxhausen. Außerdem ist Dirk Heitmüller am Sonnabend, 17. Oktober, von 9.30 bis 10.30 Uhr am SPD-Stand auf dem Parkplatz am Rewe-Markt in Kreiensen und von 11 bis 12.30 Uhr am SPD-Infostand auf dem Marktplatz sowie auf dem Wochenmarkt in der Einbecker Kernstadt anzutreffen. Wer während der genannten Termine den Wunsch hat, den SPD-Bürgermeisterkandidaten persönlich kennenzulernen, kann dies unter der Mailadresse heitmueller@spd-einbeck.de oder unter der Telefonnummer 0171-2156786 (ab 13 Uhr) anmelden.
Heitmüller trifft Umweltminister Lies in Greene: SPD-Bürgermeisterkandidat Dirk Heitmüller hat Umweltminister Olaf Lies eingeladen. Die SPD-Männer, beide Kommunalpolitiker aus Überzeugung, haben verabredet, auch einmal den Finger in die Wunde zu legen und sich offen den Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu stellen, heißt es in einer Presseinformation. Die Veranstaltung findet am Montag, 12. Oktober, von 19 bis etwa 20 Uhr im Landhaus Greene statt. Bei der Veranstaltung ist auf die geltenden Abstandsregelungen und den Mund-Nasen-Schutz zu achten, durch die Corona-Situation ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Die SPD bittet daher um Anmeldung unter heitmueller@spd-einbeck.de.
Weisensees Termine: Den von FDP, Grünen, GfE und Bürgerliste unterstützte Bürgermeisterkandidat Dr. Claudius Weisensee können Interessierte am Sonnabend, 10. Oktober, ab 10 Uhr am Wahlkampfstand auf dem Einbecker Marktplatz treffen. Am Sonntag (11. Oktober, 14.30 Uhr) besucht er das Bezirksliga-Fußballspiel FC Sülbeck-Immensen gegen SG Denkershausen/Lagershausen auf dem Sportplatz in Sülbeck, zusammen mit Ortsbürgermeister Rolf Metje, anschließend Eisessen in Drüber. Am Freitag (16. Oktober) besucht Weisensee um 10 Uhr die Einbecker Land GmbH & Co. KG, Am Küchengarten 1, in Rotenkirchen, um 15 Uhr ist Ortsbegehung in Rengershausen (Treffpunkt: Hof des Ortsvorstehers Jens Fricke, Rengershäuser Str. 14).
Geschwindigkeitsmessungen: In der kommenden Woche sind in Einbeck am 13. Oktober (Dienstag) Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim geplant, informiert die Kreisverwaltung.