Einbecker Woche 39/2020

Was war?

Kandidaten-Trio für den 1. November: Der Gemeindewahlausschuss hat es durchaus spannend gemacht in seiner 20-minütigen Sitzung und alle eingegangenen Bewerbungen für die Bürgermeisterwahl intensiv geprüft, jedes Mitglied für sich alle drei Bewerbungsmappen sorgfältig studiert. Am Ende hatte er keine Beanstandungen, alle drei eingereichten Bewerbungen waren form- und fristgerecht. Dadurch ist nun auch offiziell klar: Bei der Bürgermeisterwahl in Einbeck am 1. November gibt es die drei bereits bekannten Bewerber um das Amt des Bürgermeisters. Welche Reihenfolge gesetzlich vorgeschrieben ist für den Wahlzettel, erläuterte Gemeindewahlleiter Dr. Florian Schröder: An erster Position stehe immer der Amtsinhaber, das ist in diesem Falle Dr. Sabine Michalek (53) aus Einbeck, die als Einzelbewerberin antritt (und informell von der CDU unterstützt wird). An zweiter Position stehe der Bewerber der größten Fraktion im Stadtrat, das ist in diesem Falle Dirk Heitmüller (51) aus Salzderhelden, der für die SPD kandidiert. An dritter Position steht dann Dr. Claudius Weisensee (40) aus Karlsruhe, der für die FDP kandidiert (und informell außerdem von den Grünen unterstützt wird). Dass das Sitzungsgeld für die fünf Mitglieder des Gemeindewahlauschusses von der Stadt in bar bereits vor Beginn der Sitzung ausgezahlt wurde, war eine amüsante Randerscheinung.

PS-Speicher-Förderverein sucht “Anschieber”: Die Förderfreunde des PS-Speichers Einbeck haben bei ihrer jüngsten Mitgliederversammlung einen an zwei Positionen veränderten Vorstand neu gewählt. Karl-Heinz Rehkopf, Stifter und Ehrenmitglied der Förderfreunde, bedankte sich bei dem Verein für die Unterstützung und rief zum Mithelfen, Zeit schenken und Anschieben auf. Mehr hier.

Erste Einbeck-Unterkünfte online buchen möglich: Das Buchungsportal für Unterkünfte in Einbeck ist vor wenigen Tagen online gegangen. In diesem Portal werden aktuell 35 Einbecker Unterkünfte präsentiert, teilte die Tourist-Information der Stadt Einbeck mit. Neun Unterkünfte davon seien bereits direkt online durchbuchbar, weitere sollen in Kürze folgen. Mehr hier.

Regionale Corona-Informationen: Im Landkreis Northeim sind (Stand: 18.09.2020) seit Beginn der Pandemie insgesamt 183 Menschen positiv getestet worden. 172 Menschen davon gelten inzwischen als genesen. Insgesamt gibt es unverändert sechs Corona-Todesfälle, so dass aktuell im Landkreis Northeim fünf Menschen als akut infiziert gelten, teilt die Kreisverwaltung mit. Bei den Neufällen handelt es sich um eine Frau jüngeren Alters und einen Mann höheren Alters. Der Ansteckungsweg konnte bisher noch nicht ermittelt werden. Eine Person befindet sich in häuslicher Quarantäne, die andere Person befindet sich in stationärer Behandlung. Die Personen klagen über Kopf- und Halsschmerzen, Husten, Hautausschlag, sowie über Durchfall und Fieber, erläuterte die Kreisverwaltung.

Was wird?

“Kultur am Markt” am Sonnabend Nachmittag: Die neue Reihe “Kultur am Markt” der Einbeck Marketing GmbH setzt an den kommenden Sonnabenden die Vormittagskonzerte nachmittags fort. Die Künstler spielen statt auf dem Hallenplan auf dem Marktplatz gegenüber vom Steinhaus. Mehr hier.

Lene Garus-Jochumsen mit den Überraschungstüten. Foto: EinKiFaBü

Mitmachaktionen zum Weltkindertag: Die Stadt Einbeck hätte auch in diesem Jahr gerne wieder ein Weltkindertagsfest auf dem Festplatz an der Twetge für Kinder und ihre Familien gestaltet. Die Corona-Pandemie lässt das nicht zu. Das Team des Einbecker Kinder- und Familienservicebüros hat stattdessen kleine Aktivitätstüten vorbereitet. Am Sonnabend, 19. September, verteilt das Team am Hallenplan von 11 bis 13.30 Uhr die Tüten unter Einhaltung der aktuellen Hygienemaßnahmen, solange der Vorrat reicht. Im Bereich Kreiensen hat die Stadtjugendpflege entsprechende Tüten bereits in den Schulen verteilt. Das Motto des Weltkindertages 2020 lautet “Kinderrechte schaffen Zukunft”. Die Absagen vieler Weltkindertagsfeste dürfe nicht dazu führen, dass in diesem Jahr Kindern und ihren Rechten weniger Beachtung geschenkt werde, meint EinKiFaBü-Leiterin Lene Garus-Jochumsen. Gemeinsam mit zahlreichen Kommunen startet UNICEF Deutschland eine kreative Mitmach-Aktion, an der sich jedes Kind und jede Familie an jedem Ort beteiligen und sich mit bunter „Street Art“ für die Rechte der Kinder einsetzen kann. Zum Weltkindertag 2020 geben Kinder Anstöße für eine kindgerechte Gestaltung ihrer Umgebung: Kinder und ihre Eltern sind aufgerufen, Straßen mit bunten Kreidebildern sprichwörtlich zu erobern und die Kreidezeichnungen zu fotografieren und unter dem Aktions-Hashtag #wiestarkwäredasdenn in sozialen Netzwerken zu teilen.

Kulturring Einbeck hat Programm neu geordnet: Die Corona-Pandemie hat das Saison-Programm des Kulturrings der Stadt Einbeck durcheinander gewirbelt – und tut dies auch weiterhin. Eine aktuelle Übersicht, was stattfindet, was verschoben wurde und was ausfällt, hier.

Annemarie Stoltenberg. Foto: privat

“Bücherherbst” und “Die verbrannten Bücher” mit Annemarie Stoltenberg: Der Vorverkauf für den traditionellen “Bücherherbst” mit NDR-Literaturkritikerin Annemarie Stoltenberg in Einbeck hat begonnen. Martin Heuer (KVHS Northeim) und Antje Bach (Einbecker Stadtbibliothek) freuen sich, zwei Termine mit Annemarie Stoltenberg in Einbeck gefunden zu haben und mit der Aula der Goetheschule einen passenden neuen Veranstaltungsort: Freitag, 2. Oktober, um 19.30 Uhr “Bücherherbst 2020” mit Leseempfehlungen und Sonnabend Vormittag, 3. Oktober, um 10 Uhr “Die verbrannten Bücher – die verfolgten Autoren”, ein neues Format, das durch das Bundesprogramm “Demokratie leben” gefördert wird. „Verbrennt mich!“ so lautete der verzweifelte Aufschrei des Dichters Oskar Maria Graf, als 1933 in Berlin auf dem Platz neben der Staatsoper mit düster-feierlichem Pomp ein gewisser Herr Goebbels Werke von Brecht, Kästner, Tucholsky und Döblin in die Flammen werfen ließ. Nach dem Ende der NS-Gewaltherrschaft stellte der Lyriker und Essayist Werner Riegel scharfsinnig fest, dass die Zensoren damals eine hervorragende Auswahl getroffen hatten: Es waren die besten Werke dieser Generation, die dem widerwärtigen Nazigeist missfielen. Viele der „verbrannten Dichter“ fanden gleichwohl tragischerweise nach der Verfolgung keinen Weg mehr zurück in die Literaturszene in Deutschland. Ein schwerer Verlust für die deutsche Literatur bis heute. In einer Zeit, in der dumpfe Parolen von rechts und Ressentiments wieder Anhänger in diesem Land finden, wird es umso wichtiger, an die Gräuel der Nazidiktatur und die verbrannten Bücher von damals zu erinnern und Schlüsse zu ziehen. Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Karten für beide Veranstaltungen gibt es ab sofort in der Einbecker Stadtbibliothek telefonisch zu reservieren unter 05561 – 916 777.

Möncheplatz-Bushaltestelle wird umgebaut: Die Bushaltestelle am Möncheplatz in Einbeck wird ab kommender Woche für drei Monate zur Baustelle. Die Haltestelle wird umgebaut, damit sie barrierefrei und das Ein- und Aussteigen leichter wird. In der Grimsehlstraße soll es während der Bauzeit eine Ersatzhaltestelle geben. Mehr hier.

Weisensees Webtalk: „Digitalisierung first, auch in Einbeck?“ lautet das Thema des ersten Webtalks des von FDP und Bündnis 90 / Die Grünen unterstützten Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Einbeck, Dr. Claudius Weisensee. Gesprächspartner wird der Geschäftsführer der Firma alto.de aus Salzderhelden, Mark-Oliver Müller, sein. Der Webtalk startet am Donnerstag, 24. September, um 20 Uhr und wird etwa eine Stunde dauern. Die digitale Veranstaltung findet bei Skype statt. Der Link ist auf der Website www.claudius-weisensee.de/weisensees-webtalk oder per Mail unter info@claudius-weisensee.de abrufbar. Gegenstand der Diskussion werden der Stand der Digitalisierung in Einbeck, ihre Auswirkungen auf die Geschäftswelt und das tägliche Leben sowie die Themen E-Gouvernment und digitale Verwaltung sein. “Meinen Webtalk biete ich an, um auch in der Corona-Zeit mit möglichst vielen Menschen unmittelbar ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig möchte ich mit einer interessanten Themenauswahl das Publikumsinteresse wecken und auch diejenigen umfassend über aktuelle politische Fragen und meine Vorstellungen dazu informieren, die vielleicht nicht zu klassischen Parteiversammlungen gehen möchten”, erklärt Weisensee das Konzept von “Weisensees Webtalk”.

Michaleks nächste Radtouren: Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek macht sich am Sonnabend, 19. September, und am Sonntag, 20. September, erneut mit dem Fahrrad auf den Weg. Erster Stopp der fünften Tour ist Haieshausen. Vor der Kapelle wird Sabine Michalek von 14 bis 14.30 Uhr die erste Radlerpause machen. Von da aus geht es nach Greene. Dort hält sie von 15 bis 15.30 Uhr vor dem Landhaus Greene. Den nächsten Stopp wird sie von 15.45 bis 16.15 Uhr an der Bushaltestelle von Bruchhof machen. In Erzhausen/Siedlung Leinetal wird sie sich von 16.30 bis 17 Uhr am Brunnenplatz aufhalten. In Beulshausen wird sie schließlich um 17.15 Uhr eintreffen und bis 17.45 Uhr an der Kapelle „Zum guten Hirten“ die letzte Radlerpause an diesem Tag machen. Am Sonntag beginnt Sabine Michalek ihre sechste Radtour um 10 Uhr in Rengershausen am Haus der Dorfgemeinschaft. Um 10.30 Uhr radelt sie von dort aus nach Avendshausen, wo sie gegen 10.45 Uhr eintreffen wird. Sie pausiert bis 11.15 Uhr vor dem Feuerwehrgerätehaus, Rengershäuser Landstraße 9. Dann geht es weiter nach Vardeilsen, wo sie von 11.30 bis 12 Uhr vor dem Dorfgemeinschaftshaus anzutreffen sein wird. Beim nächsten Stopp in Holtensen wird sich Michalek von 12.15 bis 12.45 Uhr vor dem Haus der Vereine, Triftweg, aufhalten. Weiter geht es nach Hullersen. Zeit für Radlerpause und Gespräche wird von 13 bis 13.30 Uhr an der Kirche St. Nicolai, Kirchweg 2, sein. Nächster Stopp der Tour ist in Kohnsen von 13.45 bis 14.15 Uhr auf dem Hof der Familie Schlüter, Vardeilser Landstraße 16. Nächstes Ziel ist Kuventhal: von 14.45 bis 15.15 Uhr hält Sabine Michalek vor dem Dorfgemeinschaftshaus, Im Lindenthal. Enden wird diese Radtour in Andershausen. Dort wird sie von 15.30 bis 16 Uhr an der Ecke Dr. Heinrichs-Straße/Über dem Haiberg pausieren.

“Auf’n Schnack mit Sabine”: Der CDU-Stadtverband Einbeck lädt am kommenden Montag, 21. September, um 18 Uhr ins Hotel Panorama “Auf’n Schnack mit Sabine” ein. Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek, die als Einzelbewerberin von der CDU unterstützt wird, will sich laut einer Mitteilung CDU-Mitgliedern und Gästen vorstellen und bei Gulaschuppe und Kaltgetränken den Fragen und Erwartungen stellen. Die Veranstaltung wird unter den geltenden Hygienemaßnahmen stattfinden, Teilnehmer müssen beim Zugang einen Mund-Nasen-Schutz tragen und sich unbedingt vorher anmelden: 0151-61010050 oder antjesoelter@web.de.

“Gespräche über den Gartenzaun”: SPD-Bürgermeisterkandidat Dirk Heitmüller beginnt seine Tour durch die 46 Ortsteile und Einbeck am Sonntag, 20. September, ab 17 Uhr in Sülbeck auf dem Salinenplatz. Dort gibt es auch ein Platzkonzert mit den Musikfreunden Sülbeck-Drüber sowie verschiedene Wortbeiträge, teilt die SPD mit.

Dirk Heitmüller unterwegs: SPD-Bürgermeisterkandidat Dirk Heitmüller besucht im Rahmen seiner Ortschaftsspaziergänge und der „Gespräche über den Gartenzaun“ am Freitag, 25. September, von 16 bis 19.30 Uhr die Ortschaften Vogelbeck, Ahlshausen  und Sievershausen, am Sonnabend, 26. September, von 16 bis 19.30 Uhr die Ortschaften Rittierode, Olxheim, Opperhausen und Osterbruch sowie am Sonntag, 27. September, von 10 bis 12 Uhr in der Einbecker Kernstadt die Straßenzüge Bismarckstraße, Gartenstraße, Rosenstraße, Kleiner Varlenkamp,  Reinserturmweg und die Ortschaft Odagsen sowie von 14.30 bis 18 Uhr die Ortschaften Immensen, Edemissen und Strodthagen. Außerdem ist Dirk Heitmüller am Sonnabend, 26. September, von 10 bis 11 Uhr am SPD-Infostand auf dem Marktplatz sowie auf dem Wochenmarkt in der Einbecker Kernstadt sowie von 11.30 bis 13 Uhr am SPD-Infostand auf dem Parkplatz am  Rewe-Markt in Kreiensen anzutreffen. Wer während der genannten Termine den Wunsch hat, den SPD-Bürgermeisterkandidaten persönlich kennenzulernen, kann dies unter der Mailadresse heitmueller@spd-einbeck.de oder unter der Telefonnummer 0171-2156786 (ab 13 Uhr) anmelden, teilt die SPD mit.

Geschwindigkeitsmessungen: In der kommenden Woche ist am 23. September (Mittwoch) in Einbeck mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen. Die semistationäre Messanlage „Alice“ wird von Freitag bis voraussichtlich Montag der Folgewoche (28. September) im Raum Einbeck eingesetzt. Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden, informiert der Landkreis Northeim.