Einbecker Woche 36/2020

Was war?

Brandserie nimmt kein Ende: Beinahe täglich mussten zuletzt die Feuerwehren zu Feuern in Gartenlauben ausrücken. Die Polizei geht mittlerweile von Brandstiftung in allen Fällen aus, hat auch eine 30-jährige Frau festgenommen, die inzwischen in der Psychiatrie ist. Sie hat mehrere Brände gestanden, aber nicht alle. Und: Es brannte in dieser Woche wieder, als die Frau bereits in der psychiatrischen Klinik war. Die Polizei ermittelt mit Hochdruck und hat ihre Präsenz vor Ort verstärkt. Verletzt wurde bislang niemand, jedes Mal entstand allerdings Sachschaden. Über die Brandeinsätze berichte ich auf dieser Seite immer akuell, unter anderem zuletzt hier und hier.

Stadtarchäologe Markus Wehmer an der Münstermauer, im Hintergrund St. Alexandri, mit verzierten Lehmstücken. Foto: Frank Bertram

Erste Grabungsergebnisse an Münstermauer: Die von der Firma Goldschmidt Archäologie (Hauptsitz Düren mit Filiale in Hellental im Solling) im Auftrag der Stadt Einbeck durchgeführte Grabung auf dem 1000 Quadratmeter großen Gelände, auf dem die neue Kindertagesstätte Münstermauer gebaut wird, brachte bereits einige Ergebnisse. Grabungsleiter Rafael Roth ist seit Anfang August mit bis zu fünf Mitarbeitern auf dem Areal aktiv. „Jede Grabung ist einmalig und gewährt die Sicht auf etwas neues Altes“, sagt er. Dabei mussten die Archäologen zuletzt mit dem Wetter kämpfen, stand doch die 1,50 Meter tiefe Baugrube nach Regen unter Wasser und musste ausgepumpt werden. Einbecks Stadtarchäologe Markus Wehmer stellte am Freitag erste Funde vor. Zum einen wurde ein Teil des einen Meter breiten, gemauerten Dreckgrabens aus dem 16. Jahrhundert freigelegt, der hier in der Senke des einstigen Krummen Wassers durch die Stadt floss. Wahrscheinlich um 1900 erst ist dieser zugeschüttet worden, was Funde aus der Verfüllung zeigen. Außerdem gefunden haben die Archäologen einige Gebäudefundamente, Hof-Pflasterungen, Herdstellen und Brandschichten. Äußerst selten sind Stücke verzierten Lehms, die von einem Kachelofen stammen dürften. In Einbeck sind ähnliche Funde bislang nur an einer weiteren Stelle vorgekommen. Alle Befunde der Grabung, die noch bis Oktober dauert, wurden kartiert, fotografiert, gezeichnet und damit gut dokumentiert, um wissenschaftliche Schlüsse ziehen zu können. Denn der erste Grabungsschnitt auf der Gesamtfläche wird in den nächsten Tagen zur Lkw-Zufahrt der Baustelle.

Dreckgraben freigelegt: Grabungsleiter Rafael Roth (l.) und Stadtarchäologe Markus Wehmer, im Hintergrund St. Jacobi und der einstige Hort. Foto: Frank Bertram

Sozialer Wohnraum im Fachwerkhaus? Der Stadtentwicklungsausschuss beschäftigte sich in dieser Woche mit einem SPD-Antrag. Es ging um mehr bezahlbaren Wohnraum, Gewölbekeller und eine Liste von das Stadtbild prägenden Gebäuden. Mehr dazu hier in meinem Einbecker Politikblog.

Was passiert mit Münsterstraße 10? Der Gebäudekomplex an der Ecke zur Wolperstraße in der Einbecker Innenstadt ist jedenfalls laut Stadt nicht mehr bewohnbar, es soll dort viel Unrat und Ratten geben. Mehr hier in meinem Einbecker Politikblog.

Bahnhof-WC in Kreiensen lässt auf sich warten: Immer noch keine Lösung gibt es für eine Toilette auf dem Bahnhof im Einbecker Ortsteil Kreiensen. Mehr zum aktuellen Sachstand hier in meinem Einbecker Politikblog.

Verzögerung am Neustädter Kirchplatz: Die Bauarbeiten an den umliegenden Straßen rund um die Neustädter Kirchplatz beginnen erst Mitte September. Warum? Mehr dazu hier in meinem Einbecker Politikblog.

Schnippschnapp, Depot eröffnet: Toni Mang (r.) mit dem Stifter-Ehepaar Gabriele und Karl-Heinz Rehkopf (links) mit einer vom Northeimer Theater der Nacht geliehenen großen Show-Schere, im Hintergrund PS-Speicher-Geschäftsführer Lothar Meyer-Mertel, Förderfreunde-Vorstand Dr. Günter Diener, Sicherheitsdienst Stefan Kühn und Motorrad-Kurator Andy Schwietzer (v.l.). Foto: Frank Bertram

Toni Mang eröffnet PS-Depot Motorrad offiziell: Mit einem Schnitt durchs rote Band hat Rennsport-Legende Toni Mang das neue PS-Depot Motorrad offiziell eröffnet. Der fünffache Motorrad-Weltmeister schenkte dem neuen Depot eine Bremsscheibe, die der gelernte Werkzeugmacher selbst mit Lüftungsbohrungen verändert hatte. Die Bremsscheibe wird in einer Vitrine dort zu sehen sein. Mehr zum Depot hier. Am 5. September eröffnet gegenüber an der Bismarckstraße das neue PS-Depot Automobil. Es zeigt Besuchern rund 200 Pkw, vorwiegend aus der Wirtschaftswunderzeit. Auf einer Fläche von 3800 Quadratmetern beeindrucken die großen Marken von BMW, VW, Mercedes-Benz, Ford, Opel, Adler und Borgward. Ebenso finden sich zahlreiche Einzelstücke längst vergessener Marken unter den Exponaten, kündigt der PS-Speicher an. Die Auto-Depot-Eröffnung ist der letzte Schritt der dreistufigen Öffnung der PS-Depots in Einbeck. Zusammen mit der Hauptausstellung im PS-Speicher, dem PS-Depot Lkw+Bus mit seinem neuen Bereich der „Lanz-Wirtschaft“ sowie den Öffnungen der PS-Depots Motorrad und Kleinwagen sind dann alle fünf Standorte für Besucher zugänglich.

Regionale Corona-Informationen: Im Landkreis Northeim sind (Stand: 28.08.2020) seit Beginn der Pandemie insgesamt 170 Menschen positiv getestet worden. 162 Menschen davon gelten inzwischen als genesen. Insgesamt gibt es unverändert sechs Corona-Todesfälle, so dass aktuell im Landkreis Northeim zwei Menschen als akut infiziert gelten. Bei den neuen Fällen handelt es sich um einen Mann jüngeren Alters und einen Mann mittleren Alters. Beide sind Reiserückkehrer (Kroatien und Frankreich), die sich nun in häuslicher Quarantäne befinden. Einer weist bisher keine Symptome auf, der andere klagt über Husten, teilt die Kreisverwaltung mit.

Was wird?

Sonnabend wieder Straßenkonzert auf dem Hallenplan: Am 29. August ab 11 Uhr werden Besucher der Einbecker Innenstadt “Klaus & Cecile” live auf dem Hallenplan erleben können. Klaus Dibbelt an den Akustikgitarren und die Stimme von Cecile Beelmann bringen das Publikum mit Pop- und Rock-Songs zum Toben und Träumen. Ceciles unverwechselbare, ausdrucksstarke Stimme, die hier sanft, da gewaltig, mal schnurrend, mal kratzig daherkommt, prägt die Interpretationen, während Klaus’ Arrangements die Dynamik und den Farbenreichtum einer Band en miniature in die Klangsprache der Akustikgitarre übertragen – manchmal dicht am Original, dann wieder sehr eigenständig. Das Straßenkonzert ist Teil der Reihe “Alarmstufe Rot!”. Damit will der Verein Stadtpartie auf die aktuelle Notlage von Künstlern in der Corona-Pandemie aufmerksam machen. Die roten T-Shirts signalisieren große Gefahr für die Veranstaltungsbranche.

Musik-Night unter freiem Himmel: Die Einbecker Music-Night bringt den Sound von acht Bands vor sechs Innenstadt-Lokalitäten. Wer wo spielt am Sonnabend, 5. September, ab 20 Uhr? Hier steht’s.

Laden zum brunchen zugunsten der Seelsorge: Stefan Beumer mit Tabea und Jürgen Kröß. Foto: Frank Bertram

Bürgerbrunch im Garten: Der Einbecker Bürgerbrunch, mit dessen Erträgen die Seelsorge im Einbecker Bürgerspital wesentlich finanziell unterstützt wird, findet aus Gründen des Infektionsschutzes am Sonntag, 6. September, ab 11 Uhr in diesem Jahr nicht auf dem Marktplatz, sondern in den jeweiligen eigenen Gärten statt. Unterm Sonnenschirm mit der Familie, auf der Terrasse mit Freunden oder auf der Wiese mit den Nachbarn – es gibt viele Möglichkeiten dabei zu sein und eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Noch kann jeder für seinen Tisch, den er sonst auf dem Marktplatz reserviert hätte, spenden. Die Veranstalter würden sich freuen, dann auch Fotos der kleinen oder größeren Tischgemeinschaften in den Gärten zugesandt zu bekommen, die als Fotocollage auf der Website der Stiftung veröffentlicht werden soll.

Geschwindigkeitsmessungen: In der kommenden Woche ist am 2. September (Mittwoch) in Einbeck mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen. Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden, informiert der Landkreis Northeim.

Wird schicker und neuer: der Spielplatz Bäckerwall. Foto: Frank Bertram

Sperrung des Spielplatzes Bäckerwall: Der Spielplatz Bäckerwall am Tiedexer Tor wird ab Montag, 31. August, bis Freitag, 1. Oktober, gesperrt sein. Der Kommunale Bauhof baut dort neue Spielgeräte auf und nimmt Instandhaltungsarbeiten vor. Aus Sicherheitsgründen und für einen ungestörten Arbeitsablauf ist die Benutzung des Spielplatzes in dieser Zeit nicht möglich, bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Der benachbarte Bolzplatz bleibt bespielbar. Einbeck hatte beim Radio ffn-Spielplatzsommer ein neues Spielgerät für den Spielplatz am Bäckerwall gewonnen. Mit dem Umbau zu einem Mittelalter-Spielplatz wird die historische Kulisse der Stadtmauer unterstrichen.

Sperrung der Parkanlage am Bäckerwall: Wegen Bauarbeiten wird der untere Weg in den Parkanlagen am Bäckerwall entlang des Krummen Wassers vom 31. August bis 4. September tagsüber gesperrt. Der Kommunale Bauhof baut dort mit schweren Maschinen einen neuen Sitzplatz. Um einen ungestörten Arbeitsablauf zu ermöglichen, bittet die Stadt darum, die Sperrung zu beachten.

Schulanfang, Polizei Einbeck kontrolliert: Die Polizei appelliert anlässlich des Schulstarts an alle Verkehrsteilnehmer, im Bereich von Schulen, Kindertagesstätten und an Bushaltestellen besonders vorausschauend und aufmerksam zu fahren. Jeder sollte Rücksicht nehmen, erfahrungsgemäß haben gerade in den ersten Schulwochen die Schulanfänger Schwierigkeiten, Gefahren zu erkennen und sich richtig zu verhalten. Die Beamten rechnen wegen der Corona-Pandemie mit einem erhöhten Fahrzeugaufkommen vor den Schulen. Der Schulstart wird von der Polizei Einbeck zum Anlass genommen, gezielt Kontrollen auf den Schulwegen und vor den Schulen durchzuführen. Unterstützung erhält die Polizei dabei auch vom Ordnungsamt der Stadt Einbeck. Neben den Überwachungsmaßnahmen stehen auch Präventionsmaßnahmen im Fokus. Die Polizei will vermehrt Geschwindigkeitsmessungen durchführen sowie die Halteverbotszonen (u.a. an Bushaltestellen), die Gurtpflicht und das Nutzen von Rückhalteeinrichtungen beim Transport der Kinder zur Schule überwachen. Die Schulwegsicherung der Polizei an den Schulen wird in den kommenden Wochen noch intensiv fortgesetzt, inklusive schwerpunktmäßige Kontrolltage, kündigte die Polizei an.

Digitale Schnitzeljagden: Die Nachwuchs-Theologen, Vikare und Diakone im Kirchenkreis Leine-Solling haben mit Hilfe des Medientools „Actionbound“ unterschiedliche digitale Schnitzeljagden entworfen und 13 spannende Erlebnistouren im Solling angelegt. Auf Entdeckungstour lässt sich trotz Corona gehen: Alleine, mit der Familie oder in Kleingruppen. Hier sind die Touren für die Regionen Northeim, Einbeck und Uslar in der Übersicht und im Detail aufgeführt. Und unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Von „Auf der Spur der Mönche“, das Entdecken der zehn Gebote einmal anders, 1000 rote Rosen und ein toter Ritter oder Northeims versteckte Gesichter – es ist für jeden Geschmack, jedes Alter, egal ob Familientour oder Jugendgruppe – etwas dabei, heißt es im Leine-Solling-Pressedienst.

Bunte Street-Art-Fahrradtour: Der ADFC (Allgemeine Deutscher Fahrrad-Club), Kreisverband Northeim, und „Young Art“ in  Einbeck laden zur buntesten Fahrradtour am Sonnabend, 5. September, ein. Gestartet wird um 12 Uhr an der „Junge Linde“, Hubeweg 1. Die Strecke führt über die Street-Art-Meile. Nach dem Besuch der zahlreichen Spots im Stadtgebiet geht es zur  Hauptattraktion in diesem Sommer, dem „MegatheriuM“ am Kohnser Weg. Dort sind die Teilnehmer dabei, wie Künstler einzelne Flächen des Fitnessstudios mit rund 170 Meter Gesamtumfang gestalten. Die Rad-Tour dauert etwa 90 Minuten und hat eine Länge von rund zehn Kilometer, verläuft durch den Stadtkern von Einbeck und enthält viele Hintergrundinformationen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird erbeten unter http://www.adfc-northeim.de . Die Corona-Hygieneregeln sind zu beachten, also bei Stopps: Abstand und Mund-Nase-Schutz. Um 14 Uhr startet an der „Jungen Linde“ das mobile Konzert der Brass-Band „Brazzo Brazzone“. Sie will stimmungsvoll musizierend auf Lastenrädern entlang der Art-Spots der regional größten StreetArt-Open-Air-Galerie kutschieren. Alle Einbecker Radfahrer sind dazu eingeladen, sich der geführten Kunst-Gesellschaft anzuschließen. Mehr unter www.ya-einbeck.de

Vorschläge für Seniorenpreis noch möglich: Zum 13. Mal wird in diesem Jahr der Einbecker Seniorenpreis ausschgerieben. Noch bis 5. September können schriftlich, auch online, Vorschläge von Einzelpersonen und Gruppen gemacht werden. Der Einbecker Seniorenrat möchte mit seinem Seniorenpreis Menschen, Vereine und Organisationen würdigen, die sich für Senioren engagieren. Er will damit gleichzeitig den Mut der Einbecker Bürger zur Übernahme ehrenamtlicher Verantwortung fördern. Ausschreibungsunterlagen gibt es hier online.

Wer wird was?

Da sind es mit einem Mal drei: Für die Bürgermeisterwahl am 1. November gibt es mit Dr. Claudius Weisensee (40) einen dritten Kandidaten, der für die FDP antreten wird. In diesen Tagen startet bei allen der Wahlkampf. SPD-Herausforderer Dirk Heitmüller (51) hatte den scheidenden Bundestagsvizepräsidenten Thomas Oppermann (SPD) auf der Heldenburg zu Gast. Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek (53) startet am Sonnabend mit einer Radtour ihren Wahlkampf. Mehr hier in meinem Einbecker Politikblog.

Zwei goldfarbene Sterne: Seit Juli 2019 ist Marko de Klein (Greene) Kreisbrandmeister im Landkreis Northeim. Was bisher noch fehlte, war der entsprechende Dienstgrad, den der ehemalige Hauptbrandmeister erst nach einer entsprechenden Wartezeit erreichen konnte. Nach seiner Wahl erfolgte zunächst die Beförderung zum Abschnittsbrandmeister. Jetzt, ein Jahr später, folgte die Beförderung zum Kreisbrandmeister, die Landrätin Astrid Klinkert-Kittel im Rahmen mehrerer Fahrzeugübergaben vornahm.