Einbecker Woche 35/2020

Was war?

SPD an der Leine-Brücke: Die Kreistagsfraktion der Sozialdemokraten hat sich vor Ort an der Behelfsbrücke über die Leine zwischen Garlebsen und Olxheim kundig gemacht. Mehr dazu hier in meinem Einbecker Politikblog.

CDU im Vereinsheim: Die Einbecker CDU hat sich beim Einbecker Sportverein (ESV) informiert. Mehr dazu hier in meinem Einbecker Politikblog.

Regionale Corona-Informationen: Im Landkreis Northeim sind (Stand: 21.08.2020) seit Beginn der Pandemie insgesamt 168 Menschen positiv getestet worden. 154 Menschen davon gelten inzwischen als genesen. Insgesamt gibt es unverändert sechs Corona-Todesfälle, so dass aktuell im Landkreis Northeim acht Menschen als akut infiziert gelten. Bei den neuen Fällen handelt es sich um vier Männer jüngeren und mittleren Alters sowie eine Frau mittleren Alters. Bei allen handelt es sich um Reiserückkehrer (Bosnien, Kosovo, Ukraine und Malta), die sich in häuslicher Quarantäne befinden. Während zwei bisher keine Symptome aufweisen, klagen die anderen über Husten, Schnupfen und grippeähnliche Symptome, teilt die Kreisverwaltung mit.

Was wird?

Wieder Demo-Sonnabend: Nach einer mehrwöchigen Pause soll es am Sonnabend (22. August) zwischen 13.30 und 17 Uhr in der Einbecker Innenstadt wieder mehrere Demonstrationen mit Kundgebungen geben. Zwei Versammlungen sind in Marktplatz-Nähe angemeldet: Ab 13.30 Uhr ruft im Bereich des Eingangs zur Marktkirche ein Zusammenschluss aus Seebrücke Einbeck, OATE, Einbeck ist bunt, 161 Einbeck und der Partei “Die Linke” (Einbeck/Northeim) als Veranstalter zur Teilnahme auf. Auch die SPD hat zur friedlichen Teilnahme aufgerufen. Hintergrund ist eine Gedenkveranstaltung ein halbes Jahr nach dem rassistisch motivierten Attentat von Hanau, bei dem zehn Menschen getötet worden waren. Es sollen Bilder der Opfer gezeigt und deren Namen verlesen werden. Hinzu kommt der Protest gegen eine erneute Neonazi-Demo: Denn für 14.30 Uhr hat die Partei “Die Rechte” auf dem Marktplatz vor dem Rathaus eine Versammlung angemeldet. Damit findet die insgesamt 26. Versammlungslage mit erhöhtem Polizeieinsatz in diesem Jahr in Einbeck statt, weitere Veranstaltungen wie Info-Tische sind dabei nicht mitgerechnet. Die Polizeiinspektion Northeim hat sich nach eigenen Angaben unter der Leitung von Polizeioberrat Niklas Fuchs auf die Situation eingestellt und wird durch Kräfte der Bereitschaftspolizei aus Braunschweig, Göttingen, der Technischen Einsatzeinheit der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen sowie durch Mitarbeiter weiterer Dienststellen der Polizeidirektion Göttingen unterstützt. Die Polizei hat im Vorfeld darauf hingewiesen, dass die Beschränkungen nach dem Infektionsschutzgesetz, wie ein ausreichender Abstand sowie das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen, durch alle Teilnehmer der Versammlungen zwingend zu beachten seien.

“Freifunk” bekommt Hilfe: Die Stadtverwaltung und die Einbeck Marketing GmbH kooperieren künftig mit der Initiative „Freifunk Einbeck“. Dazu wurde vereinbart, dass die Stadtverwaltung (Sachgebiet Tourismus und Kulturring) und die Einbeck Marketing GmbH die Kosten für Webhosting, Server und Domain übernehmen, um damit die im Übrigen ehrenamtliche Arbeit der Freifunker um Bernd Mollenhauer und Martin Friedrichs sowie Mit-Initiator Hans-Jürgen Kettler zu unterstützen. „Freifunk“ ist im Bereich der Stadt Einbeck bereits in der Kernstadt (Fußgängerzone und diverse einzelne Access-Points im Umfeld) sowie in einigen Ortsteilen (u.a. Salzderhelden, Vogelbeck, Andershausen und Kuventhal) mit rund 90 so genannten Accesspoints verfügbar. Sie bieten kostenfreies WLAN. Im Rahmen des Projekts „Rathaus 2020“ arbeitet die Stadt außerdem derzeit daran, das Neue Rathaus am Teichenweg mit „Freifunk“-WLAN zu versorgen, so dass die Kunden bei ihren Besuchen oder etwaigen Wartezeiten das Angebot nutzen kann. Die Freischaltung soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Musik-Night mit Live-Musik: Unter freiem Himmel erklingt bei der 21. Einbecker Music-Night der Sound von acht Bands vor sechs Innenstadt-Lokalitäten. Wer wo spielt am 5. September ab 20 Uhr? Hier steht’s.

Bikertag am Besucherzentrum: Der zweite PS-Bikertag des PS-Speichers findet am Sonnabend, 22. August, zwischen 11 und 17 Uhr statt. Anders als im vergangenen Jahr treffen sich die Biker diesmal nicht am ehemaligen Kornhaus, sondern am Besucherzentrum des PS-Depot Kleinwagen (Altendorfer Tor 3, Zufahrt über die Schusterstraße). Neben der Möglichkeit, sich unverbindlich zu treffen und bei Benzingesprächen auszutauschen, gibt es die Möglichkeit, das neue PS-Depot Motorrad zu besichtigen. Alle Besucher, die einen Bikertag-Pin für 5 Euro erwerben, erhalten Eintritt ins Depot. Ein Teil des Eintrittspreises wird zugunsten der „PlankenParty“ gespendet, einer Aktion zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Motorradfahrer. Die Veranstaltung findet unter Corona-Regeln statt: Alle Besucher müssen die entsprechenden Regularien berücksichtigen, schreibt der PS-Speicher. So müssen die Abstandsregeln eingehalten werden und es muss in den geschlossenen Räumen ein Mund-Nasen-Schutzes in Form einer Alltags- oder Community-Maske getragen werden. Behelfsmäßig ist auch eine Bedeckung mit einem Schal oder Tuch möglich.

Sonnabend wieder Straßenkonzert auf dem Hallenplan: Am 22. August ab 11 Uhr werden Besucher der Einbecker Innenstadt den Göttinger Musiker Peter Funk live auf dem Hallenplan erleben können. Mit seinem aktuellen Programm „From Maui To Memphis“ unternimmt Peter Funk eine musikalische Reise von den sonnigen Stränden Hawaiis mitten hinein in das Herz des Blues. Neben lyrischen Südseemelodien, dargeboten im hawaiianischen Slack-Key Gitarrenstil oder auf einer Weissenborn-Lapsteelgitarre, stehen treibende Country Blues-Titel und das ein oder andere Ragtime-Instrumental. Peter Funk ist anerkannter Experte für dieses Instrument, Autor von drei entsprechenden Lehrbüchern und gefragter Workshop-Dozent. Er ist Träger des „Kulturpreis des Landkreises Göttingen“ und des „Goldenen Slide“, Sulingen. 2013 erschienen auf dem norddeutschen Label “Blind Lemon Records” seine CD „Slidewalk“ und 2016 ein Lehrbuch für Ukulele. Das Straßenkonzert ist Teil der Reihe “Alarmstufe Rot!”. Damit will der Verein Stadtpartie auf die aktuelle Notlage von Künstlern in der Corona-Pandemie aufmerksam machen. Die roten T-Shirts signalisieren große Gefahr für die Veranstaltungsbranche.

Einbeck pflanzt: Der neue Verein “Einbeck pflanzt e. V.“ will in der Region Bäume und Hecken pflanzen, um die Artenvielfalt zu erhöhen. In erster Linie soll das über Streuobstwiesen, Baumalleen und Hecken vornehmlich im Raum Einbeck und Umgebung geschehen. Wer bei der Wiederherstellung, Anlage oder Pflege helfen möchte, ist zur Gründungsversammlung am Donnerstag, 3. September, um 19 Uhr in der Einbecker Musikschule M1 (Benser Mauer 3) eingeladen. Für Fragen stehen Dirk Spellerberg (dirk.spellerberg@posteo.de) oder Stephan Ohst (stephan@chairoplain.de) zur Verfügung. 

Geschwindigkeitsmessungen: In der kommenden Woche ist am 27. August (Donnerstag) in Einbeck mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen. Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden, informiert der Landkreis Northeim.

Wer wird was?

Eventmanagerin bei Einbeck Marketing: Lena Maier. Foto: Frank Bertram

Neue Eventmanagerin: Lena Maier ist seit dem 1. August neue Eventmanagerin bei der Einbeck Marketing GmbH. Die 23-Jährige stammt aus dem Raum Dassel und ist nach vier Jahren in Berlin nun wieder zurück in der Heimat. Maier hatte sich in der Hauptstadt zur Veranstaltungskauffrau ausbilden lassen und zuletzt als solche dann beim Axel-Springer-Verlag gearbeitet. Neben Unterstützung bei der Music-Night wird wegen des abgesagten Eulenfestes das Einbecker Weihnachtsdorf die erste größere Veranstaltung in Einbeck sein, die Lena Maier organisiert. Dabei werden aktuell natürlich die Auflagen der Corona-Pandemie eine große Rolle spielen und den Charakter des Weihnachtsmarktes beeinflussen.

Mehr als 400 Jahre Erfahrung: Langjährige Dienstjubiläen gab es bei der Stadt Einbeck zu feiern. Mehr hier.

Buchhalterin-Jubiläum bei den Stadtwerken: Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei den Stadtwerken hat Doreen Ochmann gefeiert. Sie hatte ihre Ausbildung zur Bürokauffrau 1995 begonnen und ist seit über 20 Jahren in der Betriebsbuchhaltung beschäftigt. Seit 2011 betreut sie zusätzlich den Betriebszweig “internet-einbeck”. Geschäftsführer Bernd Cranen sprach der Jubilarin Dank und Anerkennung für ihr engagiertes Wirken zum Wohle der Stadtwerke aus. Für den Betriebsrat überbrachte Bernd Böttcher die Glückwünsche und den Dank der Kollegen.

Glückwunsch (v.l.): Bernd Böttcher, Doreen Ochmann, Bernd Cranen. Foto: Stadtwerke Einbeck GmbH