Was war?
Einbeck fährt herunter: Es hat ein wenig gedauert, aber spätestens am Freitag wurde es in der Innenstadt deutlich spürbar – der Lockdown lässt das Leben in der City still stehen. Zuvor nutzten viele noch die letzten Gelegenheiten, etwas in denjenigen Geschäften einzukaufen, die keine Lebensmittel verkaufen und daher geschlossen werden mussten. Die Liste, was geschlossen ist und ausfällt (wie beispielsweise die Neujahrskonzerte des Kulturrings mit dem Göttinger Symphonie-Orchester am 8. Januar), ist wieder wie schon im April deutlich länger als eine Übersicht, was noch geöffnet ist. Mehr hier.
Corona-Zahlen im Landkreis Northeim: Seit Beginn der Corona-Pandemie sind im Landkreis Northeim mittlerweile 842 Corona-Infektionen bekannt geworden (Stand: 18. Dezember 2020). 714 Menschen gelten mittlerweile als genesen, sodass die Infektionsquarantäne aufgehoben werden konnte, teilt die Kreisverwaltung mit. Damit sind im Landkreis Northeim derzeit 117 akut infizierte Personen bekannt, die aus dem Raum Bad Gandersheim (3), Bodenfelde (3), Dassel (6), Einbeck (18), Hardegsen (5), Kalefeld (5), Katlenburg-Lindau (4), Moringen (12), Nörten-Hardenberg (3), Northeim (51) und Uslar (7) stammen. Die Anzahl der Verstorbenen beträgt elf. Die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt im Landkreis bei 49,1 und damit knapp unter dem Grenzwert von 50.
KVHS stellt Präsenzunterricht ein: Die Kreisvolkshochschule Northeim (KVHS) hat ihren Präsenzunterricht wegen der Pandemieentwicklungen ab sofort eingestellt. Die Verantwortlichen der KVHS arbeiten daran, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Allen, die Kurse belegt haben, soll nach Möglichkeit Gelegenheiten gegeben werden, zunächst ausgefallene Kursstunden nachzuholen. Außerdem soll nach Möglichkeit auf Online-Unterricht umgestellt werden. Kurse, die von Anfang an als Online-Kurse angelegt waren, laufen weiter. Der Präsenzunterricht wird erst wieder aufgenommen, sobald es die Ansteckungszahlen zulassen, berichtet die KVHS. Wer Fragen hat, kann sich unter der Telefonnummer 05551/708-8210 oder per E-Mail an info@kvhs-northeim.de an die Kreisvolkshochschule wenden.
Klettern vor dem Storchenturm: Der neue Innenstadt-Spielplatz in der Langen Brücke ist seit dieser Woche eröffnet, jetzt kann unter anderem die Kletterwand mit einem großen Foto des Storchenturms der Einbecker Wallanlagen im Hintergrund genutzt werden. Mehr hier.
KWS-Vorstand im Kornfeld: Virtuell war die Hauptversammlung der KWS in dieser Woche, die Veranstaltung fand für die Aktionäre ausschließlich online statt. Der Vorstand saß vor einem großen Kornfeld-Foto und wurde zu den Anteilseigner gestreamt. Mehr hier.
Möncheplatz-Sperrung aufgehoben: Freie Fahrt wieder am Möncheplatz in Einbeck, die Sperrung wurde aufgehoben – allerdings noch nicht für Busse. Die fahren die neue Haltestelle erst ab 6. Januar an, weil der Beton der Busspur noch aushärten muss. Bis dahin beibt’s bei der Ersatzhaltestelle. Mehr hier.
Ortsdurchfahrt Naensen wieder frei: Der Verkehr durch Naensen kann wieder rollen, nach einer Bauzeit von fast 22 Monaten ist die Kreisstraße durch Naensen seit Freitag wieder freigegeben. Während der Bauzeit war die Straße für den Durchgangsverkehr größtenteils voll gesperrt. Für den Ausbau der 1172 Meter langen Ortsdurchfahrt wurden insgesamt circa vier Millionen Euro aufgewendet, wovon etwa drei Millionen Euro für den Kreisstraßenbau mit Nebenanlagen sowie rund eine Million Euro von der Stadtentwässerung Einbeck und den Stadtwerken Einbeck für Wasser-, Regenwasser- und Abwasserleitungen investiert worden sind. Die Stadt Einbeck hat sich mit rund 90.000 Euro an den Gehwegen und den Nebenanlagen beteiligt. Insgesamt liegt die Baumaßnahme damit innerhalb des geplanten Kostenvolumens. Der Ausbau der Ortsdurchfahrt beinhaltete die Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen, eine Verbreiterung der Fahrbahn auf sechs Meter sowie die Sanierung und Erneuerung der Gehwege und die Anlage eines Mehrzweckstreifens. Die ursprünglich veranschlagte Bauzeit wurde eingehalten, teilte die Kreisverwaltung mit.
Abfallkalender wird verteilt: Der Abfallkalender für den Landkreis Northeim wird aktuell von der Deutschen Post AG an alle Haushalte verteilt. Wenn in einem Haushalt bis zum 20. Dezember noch kein Kalender vorliegt, sollten sich die Betroffenen an den für sie zuständigen Postboten wenden. Ebenfalls möglich ist eine gut lesbare Notiz am eigenen Briefkasten, um den Postboten auf den fehlenden Kalender aufmerksam zu machen, schreibt der Landkreis Northeim in einer Pressemitteilung.
Was wird?
“Lange Nacht der Marktkirche” am 23. Dezember: Der Abend vor dem Heiligabend, sonst eine Homecoming-Party auf den Marktplatz, wird in diesem Jahr als vielfältiger Live-Stream aus der Marktkirche online in die Haushalte kommen. Mehr hier.
Keine großen Weihnachtsgottesdienste: Der Kirchenvorstand der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Einbeck hat in seiner Sitzung am Mittwoch einstimmig beschlossen, an Heiligabend und an den Weihnachtstagen keine großen Präsenzgottesdienste zu feiern. „Wir wollen ein menschenfreundliches Weihnachten feiern“, sagte Kirchenvorstandsvorsitzender Thomas Borchert, „und dazu gehört, dass wir Menschen in der Pandemie vor Ansteckung schützen.“ Ursprünglich waren große Gottesdienste auf dem Stiftplatz vor der Münsterkirche und auch in den Dörfern, die zur Kirchengemeinde gehören, geplant. Diese Gottesdienste wären aber unter den aktuell geltenden Hygienebestimmungen nur unter Einhaltung hoher Sicherheitsregeln und mit großen Einschränkungen für die Gemeinde durchführbar. „Bei sehr hohem Aufwand und dem gleichzeitigen Verzicht auf Nähe und auf das Singen von Weihnachtsliedern“, erläuterte Pastor Daniel Konnerth, „bliebe von der Weihnachtsfreude in den großen Gottesdiensten nicht mehr viel übrig.“ Weihnachten fällt aber nicht aus, so der Kirchenvorstand, es ist jedoch wie vieles andere auch in diesem Jahr anders. Die Kirchengemeinde Einbeck hat ein vielfältiges Weihnachtsprogramm im Angebot, unter anderem offene Kirchen am Heiligabend und auch am ersten Weihnachtstag. Um 18 Uhr am Heiligabend läuten die Glocken der Münsterkirche, der Marktkirche und der Neustädter Kirche für fünf Minuten. Im Anschluss daran sind alle Einbecker aufgefordert, aus den Fenstern, in den Gärten, von Balkonen „O du fröhliche“ zu singen und zu musizieren. Mehr hier.
Kontaktloses Winterprogramm im Haus der Jugend: Die aktuelle Lage hat das Team des Einbecker Jugendzentrums motiviert, wieder kontaktlose Angebote für Jugendliche zu bieten. Wöchentlich sollen mehrere Bastelangebote und Kochangebote auf den Social-Media-Kanälen (Instagram und Facebook) sowie auf der Website www.jup-einbeck.de veröffentlicht werden. Die Bastelangebote bestehen teilweise aus Bastelideen, die ganz einfach mit Gebrauchsgegenständen aus dem Haushalt gefertigt werden können. Hinzu kommen Bastelangebote, die vor dem Haus der Jugend in Einbeck in den Bastelkisten in Einzelteilen als „Bau-Set“ entnommen und daheim zusammengebaut werden können.
Bald Hybrid-Sitzungen? Die Stadtverwaltung soll bis zu den Haushaltsberatungen in der zweiten Januarwoche ein Konzept erarbeiten, wie künftig bei verschärfter Infektionslage der politische Sitzungsbetrieb aufrechterhalten werden kann. Gedacht ist dabei auch an so genannte Hybrid-Sitzungen, bei denen sich einige real versammeln, andere elektronisch zugeschaltet werden. Mehr dazu hier in meinem Einbecker Politikblog.
Wenn die Tanne nadelt: Auch in diesem Jahr bietet der Kommunale Bauhof der Stadt Einbeck nach Weihnachten eine kostenlose Annahme von Weihnachtsbäumen an. Es werden ausschließlich abgeschmückte Weihnachtsbäume, jedoch nicht Grünabfälle oder Baum- und Strauchschnitt entgegen genommen. Die ausgedienten Nadelhölzer können am Sonnabend, 16. Januar, zwischen 9 und 12 Uhr auf dem Betriebsgelände des Kommunalen Bauhofs in Einbeck (Allensteiner Straße 3) abgegeben werden. Die Stadt Einbeck weißt darauf hin, dass auf dem Gelände des Baubetriebshofes ein Mund-Nase-Schutz zu tragen und den Anweisungen des Betriebspersonals Folge zu leisten ist.
Wer wird was?
Vorstandswechsel bei der Sparkasse Einbeck: Die Weihnachtsgrüße durfte Carsten Sowa (51) noch mit unterschreiben, zum Jahresende wurde der Vertrag mit dem Sparkassen-Vorstandsmitglied jedoch einvernehmlich aufgelöst. Frank Klenke (56) wird zum 1. Januar neues Mitglied des zweiköpfigen Vorstandes. Mehr hier.
Anmerkung: Die “Einbecker Woche” macht eine Pause. Im neuen Jahr mit ein paar Veränderungen geht es weiter.