Was war?
Virtuelles Gedenken an den 9. November 1938: Durch die Kontaktbeschränkungen der Corona-Pandemie fand das Gedenken an die Reichspogromnacht in diesem Jahr vor allem virtuell statt, außerdem mit einer stillen Mahnwache und einer Kranzniederlegung ohne Öffentlichkeit am Mahnmal der 1938 zerstörten Synagoge in der Bismarckstraße. Mehr hier. Das ursprünglich für November im Welttheater-Kino geplante Filmfestival “#Remember im November” mit Filmen zum Holocaust findet ebenfalls online statt, ein Dossier und mehr hier.
Corona in Schulen und Kita: An der Löns-Realschule Einbeck ist ein Corona-Infektionsfall innerhalb der Schülerschaft aufgetreten. Daraufhin wurden die Klasse 7b bis zum 24. November unter Quarantäne gestellt, teilt der Landkreis mit. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse zeigen bislang keine Symptome, Sicherheitsmaßnahmen in der Klasse wurden beachtet, deshalb ist laut Kreisverwaltung hier aktuell keine Testung der Kontaktpersonen vorgesehen. Seit Dienstag gelten für die Kindertagesstätte „Kleine Strolche“ in Einbeck umfassende Quarantänemaßnahmen. Hintergrund ist die Corona-Infektion einer Erzieherin. In der Folge findet dort derzeit keine Betreuung statt. Bereits am Dienstag Abend konnten im neuen Corona-Testzentrum in Einbeck sowohl die Kinder als auch die Erzieherinnen getestet werden. Insgesamt 75 Testungen wurden vorgenommen. Das Ergebnis hat gezeigt, dass insgesamt drei Kinder und zwei Erzieherinnen mit Covid19 infiziert sind. In den vier betroffenen Familien laufen derzeit die Kontaktermittlungen, informiert der Landkreis. Im Landkreis Northeim sind mittlerweile insgesamt 520 Corona-Infektionen bekannt geworden (Stand: 13.11.2020). Davon gelten 380 Frauen und Männer als mittlerweile genesen. Damit sind im Landkreis Northeim derzeit 132 akut infizierte Menschen bekannt, die aus dem Raum Bad Gandersheim (4), Bodenfelde (2), Dassel (4), Einbeck (31), Hardegsen (8), Kalefeld (4), Katlenburg-Lindau (15), Moringen (2), Nörten-Hardenberg (4), Northeim (55), Uslar (3) stammen. Die Anzahl der Verstorbenen liegt derzeit bei acht Menschen. Die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner für den Landkreis Northeim liegt bei 56,7 und damit über dem Grenzwert von 50.
Corona-Testzentrum in Einbeck: Der Landkreis Northeim hat zusammen mit den drei Hilfsorganisationen Johanniter Unfallhilfe, Deutsches Rotes Kreuz und Arbeiter-Samariter-Bund ein Corona-Testzentrum in Einbeck eröffnet. Mehr hier.
Karneval nur virtuell: Die Gesellschaft der Karnevalsfreunde Einbeck muss in der Corona-Pandemie auf Veranstaltungen verzichten und hat zur Sessionseröffnung am 11.11. stattdessen ein gelungenes Video mit einer Ansprache von Präsident Henry Peter bei Facebook veröffentlicht, zu sehen hier.
Ehrenmal saniert: In diesem Jahr wird es dort am Volkstrauertag (15. November) zwar keine öffentliche große Veranstaltung zur Erinnerung an die Kriegstoten geben. Die lange Zeit maroden Treppen zum Ehrenmal sowie Teile des Denkmals sind inzwischen saniert worden. Mehr dazu hier in meinem Einbecker Politikblog.
Platz-Pflaster fair und tragfähig? Bei den Sozialdemokraten waren Irritationen entstanden, ob das für den Neustädter Kirchplatz ausgesuchte Pflaster auch fair gehandelt und für Bühnen tragfähig ist. Ja, ist es, heißt es aus dem Rathaus dazu. Mehr dazu hier in meinem Einbecker Politikblog.
Neues Leben in alten Häusern: Wie Sanierungen von alten, leer stehenden Häusern gelingen können, haben Fachwerk-Fünfeck und Bürgerinitiative “Sch(l)aufenster” jetzt mit drei Beispielen erläutert. Das Förderprogramm “Gute Nachbarschaften” unterstützt die Kontaktarbeit der BI. Mehr hier.
Neue Infotafel auf der Hube enthüllt: Der Einbecker Geschichtsverein hat der Stadt Einbeck in seinem 125-jährigen Jubiläumsjahr eine Informationstafel auf der Hube geschenkt. Die Pulttafel am Grillplatz wurde am Freitag Nachmittag offiziell enthüllt. Sie informiert über die Geschichte des Höhenzuges, den Hubeturm als früher nördlichster Punkt der mittelalterlichen Landwehr und das Wendfeld mit seinem bislang unbekannten Abtshof. Über diesen Abtshof ist jetzt auch das seit Jahren erarbeitete Buch von Dr. Stefan Teuber und Marco Strohmeier erschienen. “Der vergessene Klosterhof an der Hube bei Einbeck” heißt das im Verlag Isensee erschienene, 160-seitige Buch mit 54 Abbildungen, das die spannende Spurensuche der beiden Autoren beschreibt. Erhältlich ist das Buch bei Nina Glatz (Lange Brücke), im Stadtmuseum Einbeck und bei der Tourist-Information Einbeck sowie im Buchhandel (ISBN 978-3-7308-1723-0).

Was wird?
Vor der Stichwahl der Bürgermeisterwahl: Am Sonntag von 8 bis 18 Uhr öffnen die Wahllokale für mehr als 25.000 Wahlberechtigte zur Bürgermeister-Stichwahl. Jeder Wähler kann auf dem Stimmzettel ein Kreuz machen. Beide Kandidaten stehen am Sonnabend unter freiem Himmel noch einmal für direkte, persönliche Gespräche mit Mund-Nase-Bedeckung zur Verfügung: Dr. Sabine Michalek von 9 und 11 Uhr, Dirk Heitmüller steht von 9.30 bis 10.30 Uhr am SPD-Stand in Kreiensen und ab 11 Uhr am SPD-Stand auf dem Wochenmarkt in Einbeck. Die Zwischen- und Endergebnisse am Sonntag ab 18 Uhr werden hier abrufbar sein. Mehr zum Schlussspurt vor der Stichwahl, zu Wahlempfehlungen und letzten Aktionen ist hier notiert in meinem Einbecker Politikblog. Die folgenden zwei Videos sind Anfang Oktober entstanden:
Demo, real oder virtuell? Für Sonnabend (14. November) hat die Partei “Die Rechte” eine Demonstration angezeigt. Der Einbecker SPD-Ortsverein fordert zum legalen inhaltlichen Widerstand gegen die Rechten auf. In Zeiten einer Pandemie wäre es verantwortungslos, zu einer großen Gegendemonstration aufzurufen, schreiben die Sozialdemokraten in einer Pressemeldung. Das Organisationsteam des Bündnisses „Einbeck ist bunt“ werde am Sonnabend ab 14.30 Uhr auf dem Marktplatz mit einem Banner den Widerspruch gegen die Anwesenheit der Faschisten vortragen. Für die Einbecker SPD fordern der Ortsvereinsvorsitzende Marcus Seidel, der Fraktionsvorsitzende Rolf Hojnatzki und der Geschäftsführer der Kreistagsfraktion, Peter Traupe, die Einbecker auf, aus Gründen des Infektionsschutzes der Veranstaltung fernzubleiben. “Wir bitten aber stattdessen, Solidarität via Facebook kundzutun. Die Veranstaltung des Bündnisses wird per Livestream auf Facebook übertragen und kann dort verfolgt werden. Liken und kommentieren Sie bitte fleißig”, heißt es in der Pressemitteilung. Ratsherr Alexander Kloss (parteilos) hatte in einem Brief an Landkreis und Stadt appelliert, die Demo der Rechten mit “allen zur Verfügung stehenden Rechtsmitteln” zu unterbinden. Angesichts der Corona-Lage sei ein Marsch durch Einbeck unverantwortlich, “Ort, Zeit und zu erwartende Inhalte lassen eindeutig verfassungsfeindliche, nationalistische Gesinnung erkennen”, schreibt Kloss an die Landrätin, den Ersten Kreisrat, die Bürgermeisterin und den Bürgermeisterin-Vertreter.
Cestnik live malen: Die Cestnik-Galerie in der Tiedexer Straße 15 bietet Einblicke in die Kunst des Einbecker Malers, der im kommenden Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Farbintensiv und emotional sind Cestniks Bilder. Was sie heutigen Betrachtern sagen und in ihnen auslösen, lässt sich an den kommenden vier Sonnabenden ab 11 Uhr beobachten, wenn mehrere Einbecker live im Schaufenster der Cestnik-Galerie mit dem Pinsel in der Hand Cestnik-Bilder künstlerisch interpretieren. Das Atelier des Künstlers mit dessen eigenen Möbeln, Staffelei und Farben wird dazu in der Cestnik-Galerie aufgebaut. Die im Wochentakt wechselnden aktiven Maler werden online unter www.franz-cestnik.de vorgestellt. Jeder kann den Malern bei der Arbeit live durchs Schaufenster über die Schulter schauen.
Tangobrücke überträgt Konzerte live: Konzerte mit Publikum dürfen zurzeit nicht stattfinden, deshalb überträgt das Konzert- und Kulturhaus Tangobrücke donnerstags ab 20 Uhr seine Konzerte live bei Youtube in die Wohnzimmer der Besucher. Auch der “blaue Glashut” für die Spenden an die Musiker geht virtuell herum. Am 19. November ist Marina Baranova live. Mehr hier.
In der Innenstadt verteilte Stände statt konzentrierter Markt: Das traditionelle Weihnachtsdorf auf dem Einbecker Marktplatz kann in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Die Einbeck Marketing GmbH arbeitet jedoch an einem alternativen Weihnachtskonzept und will ab 1. Dezember zur Weihnachtsstadt einladen. Mehr hier.
Geschwindigkeitsmessungen: In der kommenden Woche sind in Einbeck keine Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim geplant, informiert die Kreisverwaltung. Im gesamten Kreisgebiet muss aber mit Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden.
Pastorin-Podcast: Im „Teil-Lockdown-Monat“ November wird die Podcast-Reihe von Pastorin Dr. Wiebke Köhler und der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Einbeck wiederbelebt. Sie teilt ihre Gedanken zur Corona-Krise, aber auch zu dem, was Hoffnung schenkt, unter dem Titel „Zu unsern Zeiten: EINsichten + Aussichten“ – zum Lesen und Hören hier.
Landesgartenschau-Karten-Aktion: Vom 4. Dezember bis 31. Januar 2021 haben Menschen aus der Region die Gelegenheit, in ausgewählten Vorverkaufsstellen deutlich vergünstigte Dauerkarten (79 statt 119 Euro) für die Landesgartenschau Bad Gandersheim 2022 zu erwerben. Zu diesen Verkaufsstellen gehört auch die Tourist-Information Einbeck im Eicke’schen Haus. Detaillierte Informationen sind online zu finden. Die Landesgartenschau Bad Gandersheim 2022 wird vom 14. April bis 9. Oktober 2022 unter dem Motto “Garten.Fest.Spiele.” stattfinden und erwartet insgesamt mehr als 450.000 Besuche. Die Roswithastadt lädt mit vier von Wasser durchzogenen Parkbereichen, prächtigen, farbenfrohen Pflanzungen, kreativen Themengärten und wilder Auenlandschaft dazu ein, das „blaue Band“ durch die Stadt zu entdecken. Ein ein Kilometer langes Blumenband verbindet das Gelände mit der Altstadt, informiert Geschäftsführer Thomas Hellingrath.