Einbecker Woche 6/2020

Was war?

Keine Frühlingswiesn: Die zum Start der Einbecker Messe in diesem Jahr vorgesehene, erstmals geplante “Frühlingswiesn Einbeck” am 17. April ist abgesagt. Alle Vorbereitungen für die Veranstaltung mit 1000 Besuchern fassendem Zelt und Wiesn-Band habe man getroffen, eine bis dato jedoch mangelnde Resonanz und Unterstützung in Einbeck für diese neue Veranstaltungsart habe zur Absage zum jetzigen Zeitpunkt geführt, sagte Messeorganisator Detlef Fuhrmann. Die Einbecker Messe vom 17. bis 19. April auf dem Festplatz an der Twetge findet jedoch unverändert statt, betonte Fuhrmann.

Parka, Pop und Minirock: Eine schöne Schau, die Erinnerungen bei all denjenigen weckt, die diese Zeit selbst miterlebt haben, ist im Stadtmuseum eröffnet worden. Herrlich die alten Kleidungsstücke aus den 60-er und 70-er Jahren, die nachgebaute Kellerbar oder die Teeecke. Hier gibt’s einige Fotos aus der Schau, steht mehr über die Ausstellung, bei der ein umfangreiches Begleitprogramm geplant ist.

Neues Radler: Der Bierordenträger 2020, Sven Tietzer, durfte als Erster außerhalb der Brauerei probieren. Seit dieser Woche ist das neue Bier-Mischgetränk des Einbecker Brauhauses auf dem Markt und für jeden im Handel erhältlich. Naturtrübes Einbecker Kellerbier ist gemischt mit Zitronenlimonade. Hier steht mehr im Einbecker Bierblog.

Dr. Regina Pabst. Foto: Landkreis Northeim

Coronavirus-Informationen: Amtsärztin Dr. Regina Pabst, Leiterin der Gesundheitsdienste des Landkreises Northeim, hat mit ihrem Team auf der Website des Kreises (hier) wichtige Informationen über das neue Coronavirus zusammengestellt. „Im Zuge der Globalisierung ist nicht auszuschließen, dass es früher oder später auch im Landkreis Northeim Menschen geben wird, die mit dem neuen Coronavirus Kontakt haben und möglicherweise auch daran erkranken“, erklärte Pabst. Dies sei aber kein Grund zur Panik.

Arbeitsmarkt saisonal angespannt: Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen für den Bereich Einbeck sind laut Arbeitsagentur saisonbedingt angestiegen. Das Jahresende sei ein typisches Datum für die Befristung von Verträgen, hinzu kämen witterungsbedingte Jobs, die sich in der Statistik bemerkbar machten, heißt es. Im Januar 2020 waren im Geschäftsstellenbezirk Einbeck 1288 Menschen ohne Arbeit, 95 mehr als im Dezember und 29 mehr als im Vorjahresmonat Januar 2019. Die Arbeitslosenquote betrug 6,0 Prozent, vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent. 329 Menschen meldeten sich im Januar neu arbeitslos, 4 weniger als vor einem Jahr, gleichzeitig beendeten 234 Menschen ihre Arbeitslosigkeit (-16). Es waren mit 333 Stellen 9 mehr gemeldet als im Dezember, das sind aber 102 weniger als noch vor einem Jahr. Arbeitgeber meldeten im Januar 62 neue Arbeitsstellen, 55 weniger als vor einem Jahr.

Handwerk ehrt langjährige Meister: Seit 70 Jahren Tischlermeister zu sein, ist nur wenigen vergönnt. Die Kreishandwerkerschaft konnte diese seltene Jubilarehrung beim Gildentag vornehmen. Und wenn mit Georg-Albert Fischer der 98-jährige Jubilar so fit ist, dass er unbekümmert auf die Bühne kommen kann, umso schöner. Auch aus Einbeck wurden Handwerker geehrt, mehr über den Gildentag in der Northeimer Stadthalle steht hier.

Versöhnung über Kriegsgräbern, Ausstellung eröffnet: In der Volksbank Einbeck ist bis zum 21. Februar eine Wanderausstellung über Geschichte und Aufgaben des vor 100 Jahren gegründeten Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge zu sehen. Kriegsgräber könnten Lernorte der Geschichte sein, sagte Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek bei der Eröffnung. Hier steht mehr über die Ausstellung.

Was wird?

PS-Speicher öffnet zwei neue Depots: Mit großer Spannung erwartet heute nicht nur die Fachwelt auf der Bremen Classic Motorshow die Vorstellung der Pläne des Einbecker PS-Speichers. Beim Jahresauftakt am Sonntag hat das Oldtimer-Museum schon erste Infos preisgegeben: Zwei neue Depots werden ab Mitte Juli für die Öffentlichkeit geöffnet, dann soll mit insgesamt 2100 Exponaten in Einbeck in fünf verschiedenen Gebäuden auf rund 22.000 Quadratmetern die europaweit größte Oldtimer-Sammlung zu sehen sein. Das und was Stifter Karl-Heinz Rehkopf für den Tourismus in Einbeck empfohlen hat, steht ausführlicher hier.

Programm der Kreisvolkshochschule: Die KVHS hat ihr neues Programm für 2020 vorgelegt. Das Heft wird nicht mehr verteilt, nur an bisherige Kursteilnehmer verschickt, und es liegt an vielen Orten aus, ist außerdem online hier verfügbar. Insgesamt bietet die Kreisvolkshochschule im neuen Semester mit 167 Kursleitern rund 370 Kurse und Veranstaltungen an, davon sind 38 ganz neu. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen. Sie müssen schriftlich mit einem Formular aus dem Programmheft oder online unter http://www.kvhs-northeim.de erfolgen. Die Kurse beginnen nach und nach ab dem 4. Februar. Das Semester endet am 31. August.

Tischlein, deck dich: Wer für eine kleinere oder größere Feier bunt gemischte Teller oder Tassen benötigt und eben kein Einweg-Geschirr verwenden will, wird in Zukunft dazu in Einbeck ein neues Angebot finden: “Tischlein, deck dich” nennt sich die in Hann.Münden entstandene Idee, die nun auch für Einbeck umgesetzt werden soll, in der “Jungen Linde”. Hier steht mehr auf der Facebook-Seite der Einbecker Gruppe dazu. Und hier ist mehr über die Idee von der Gründerin zu Melanie Tönnis finden.

Blitzer-Geschwindigkeitskontrollen: Nach Angaben des Landkreises Northeim finden in Einbeck in der kommenden Woche am Dienstag (4. Februar) und am Freitag (7. Februar) mobile Geschwindigkeitskontrollen statt.

Wer wird was?

Das pädagogische Team im Haus der Jugend (v.l.): Ertürk Cibil, Lisa Müller, Jascha Tuschinsky, Kerstin Hillebrecht, Kristina Hanke und Henrik Probst. Foto: Stadt Einbeck

Haus der Jugend mit drei Neuen: Das Einbecker Jugendzentrum am Kohnser Weg wird seit Jahreswechsel durch drei neue pädagogische Fachkräfte verstärkt: Ertürk Cibil (staatlich anerkannter Erzieher), Lisa Müller und Kristina Hanke (staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen). Alle drei verfügen laut Stadtjugendpflege über fundierte Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende zwischen 6 und 27 Jahren können von Montag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr im offenen Bereich des Hauses der Jugend gemeinsam ihre Freizeit verbringen, Spaß haben und viele Angebote im Kreativ-, Kultur- und Bildungsbereich nutzen.