Was war?
Partout Präsenz: Der Einbecker Stadtrat hat sich am Mittwoch Abend zu seiner Dezember-Sitzung getroffen, erneut als Präsenzsitzung in der Stadionsporthalle, um die Abstandsregelungen einhalten zu können. Auf der Tagesordnung standen diverse Anträge und Themen, die Bürgermeisterin hat den Haushalt 2021 ihrer Verwaltung eingebracht, der nun beraten wird. Mehr über die Themen der Sitzungen hier in mehreren Beiträgen in meinem Einbecker Politikblog.
Corona-Zahlen im Landkreis Northeim: Seit Beginn der Corona-Pandemie sind im Landkreis Northeim mittlerweile 721 Corona-Infektionen bekannt geworden (Stand: 4. Dezember 2020). 596 Menschen gelten mittlerweile als genesen, sodass die Infektionsquarantäne aufgehoben werden konnte, teilt die Kreisverwaltung mit. Damit sind im Landkreis Northeim derzeit 115 akut infizierte Personen bekannt, die aus dem Raum Bad Gandersheim (15), Bodenfelde (1), Dassel (9), Einbeck (26), Hardegsen (3), Kalefeld (3), Katlenburg-Lindau (3), Moringen (8), Nörten-Hardenberg (4), Northeim (35), Uslar (8) stammen. Die Anzahl der Verstorbenen liegt jetzt bei zehn. Die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt im Landkreis bei 26,5 und damit wieder unter dem Grenzwert von 50 bzw. 35.
Warum Stadthalle als Impfzentrum im Landkreis? Landrätin Astrid Klinkert-Kittel (SPD) hat in dieser Woche noch einmal ausführlich erläutert, warum die Stadthalle Northeim zum Impfzentrum werden soll, warum die Halle dafür geeignet sei. Insbesondere für Kulturschaffende, die schnellstmöglich wieder Veranstaltungen und Auftritte durchführen möchten, ist der vorübergehende Verlust der Stadthalle als Veranstaltungsort ein starker Einschnitt. Vor einer Woche war bekannt geworden, dass der Landkreis – in Abstimmung mit der Stadt Northeim – das Impfzentrum für den Landkreis Northeim in der Northeimer Stadthalle einrichten möchte. Bis zu 400 Personen könnten dort nach den aktuellen Planungen täglich geimpft werden. „Das Land hat für den Betrieb der Impfzentren detaillierte Vorgaben gemacht“, sagte die Landrätin laut Pressemittelung ihrer Kreisverwaltung. Bis 15. Dezember soll das Zentrum einsatzbereit sein, es gebe einen hohen Zeitdruck. Nicht zuletzt darin sei auch begründet, warum der Landkreis zwingend auf die Unterstützung der Hilfsorganisationen – ASB, DRK und JUH – angewiesen ist. „Ohne deren Engagement, wäre der Betrieb über die vom Land anvisierte Verfügbarkeit und Dauer nicht möglich“, erklärte Holger Schulz, Leiter des Fachbereichs Brand- und Katastrophenschutz. So hat sich das Deutsche Rote Kreuz zum Betrieb des Impfzentrums bereit erklärt, während ASB und JUH schwerpunktmäßig die mobilen Impfteams stellen wollen. Für das DRK war bei dieser Entscheidung allerdings wichtig, schon allein aus logistischen Gründen einen Standort in Northeim zu finden, wo auch dessen Betriebssitz ist.
Was wird?
Wunderland erst im Januar, Varieté zu Ostern: Das Winter-Wunderland des Zirkus Charles Knie in Volksen darf wegen der verlängerten Beschränkungen in der Corona-Pandemie erst im Januar starten. Die Macher mussten den Beginn erneut verschieben, jetzt auf den 13. Januar. Ursprünglich sollte der Park mit Eisbahn und Weihnachtsmarkt bereits Ende November beginnen. Das Winter-Varieté hat der Zirkus mittlerweile auf Ostern verschoben, vom 27. März bis 11. April. Mehr unter www.winter-wunderland.eu
Webtalk von Grascha mit Döring: Kommenden Montag, 7. Dezemer, lädt der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Grascha (Salzderhelden) erneut zu einem Webtalk ein. Er begrüßt Renatus Döring, Schulleiter der BBS Einbeck, zum Gespräch und Diskussion via Skype. Der Titel lautet „Schule in der Pandemie – wie und was lernen wir?“. Die Videokonferenz beginnt um 20 Uhr und ist für eine Stunde angesetzt. Die Einwahldaten für die Videokonferenz gibt es auf der Website von Christian Grascha hier. Der Schulbetrieb in Niedersachsen läuft seit dem März in einer Art „Ausnahmezustand“. Homeschooling, Wechselunterricht, Quarantäneverordnungen etc. machen einen normalen Schulalltag kaum möglich. Praktika, Auslandsfahrten, Tagesfahrten oder Kursfahrten finden nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen statt. Was bedeutet dies vor allem für eine Berufsschule, an der viele Bildungswege vereint sind und damit noch größere Kontaktkreise jedes Einzelnen vorhanden sind? Christian Grascha lädt zu einem regen Gedankenaustausch ein. Probleme sollen angesprochen werden, damit die Politik vor Ort und im Land über Lösungen nachdenken kann.

Rotarier live aus der Tangobrücke: Der Rotary-Club Einbeck/Northeim unterstützt und lädt zu einem Livestream-Konzert aus der Tangobrücke Einbeck ein. Einen Abend lang Kultur in Einbeck erleben – trotz Lockdown – oder auch gerade deshalb, schreiben die Rotarier in ihrer Pressemitteilung. Der Rotary Club Einbeck-Northeim lädt seine Mitglieder, Freunde, Bekannten und alle Kulturfreunde in Form eines Livestreams am Dienstag, 8. Dezember, ab 19.30 Uhr zum Klavierkonzert des Pianisten Gintaras Januševičius ein. Den Zugangslink gibt es hier. Außerdem soll es an dem Abend Hintergrundinformationen zur Arbeit von Kulturschaffenden, Künstlern und Veranstaltungstechnikern in und um Einbeck geben. Der aus Litauen stammende Pianist Gintaras Januševičius erlangte internationale Anerkennung, als er im Mai 2004 als jüngster Teilnehmer des renommierten Montrealer Musikwettbewerbs die Endrunde erreichte. Seine Interpretation von Rachmaninows Études-Tableaux Op. 39 wurde von berühmten Pianisten wie Jean-Philippe Collard, Michel Dalberto und Benedetto Lupo in der Öffentlichkeit gepriesen. Gintaras Januševičius spielt Stücke aus seinem Programm „Vitamin C“.