Einbecker Woche 27/2020

Was war?

Stadtrat in der Sporthalle: Weil dort mehr Platz ist als in der historischen Rathaushalle und alle besser Abstand halten können, hat am Mittwoch die Sitzung des Einbecker Rates erstmals in der Stadionsporthalle stattgefunden. Mehr hier in meinem Einbecker Politikblog.

Resolution des Stadtrates: Der Einbecker Stadtrat hat bei seiner Sitzung in der Stadionsporthalle einstimmig eine Resolution gegen Extremismus beschlossen. Zuvor gab es eine scharfe Debatte zwei Wochen nach dem Sprengstoffanschlag von mutmaßlich rechtsextremistischen Tätern in der Innenstadt. Mehr hier in meinem Einbecker Politikblog.

Politiker morgens in der Kneipe: Kein entspannter Kneipenbummel war der frühmorgendliche Besuch des hiesigen Bundestagsabgeordneten Dr. Roy Kühne (CDU) in der Musikkneipe “Backpackers Inn”, der MdB wollte sich über die Sorgen während der Corona-Pandemie informieren und seine Unterstützung anbieten. Mehr hier in meinem Einbecker Politikblog.

Die Heldenburg in Salzderhelden in der “Night of light”. Foto: Frank Bertram

Roter Hilferuf der Veranstaltungsbranche: In der “Night of light” leuchtete die Heldenburg in Salzderhelden glutrot, ein Hilferuf der Veranstaltungsbranche. Denn durch die Corona-Pandemie fallen viele Events aus, Mitarbeiter eines gesamten Wirtschaftszweiges fehlen seit Monaten die Einnahmen. Die Branche fordert Unterstützung durch die Politik. In der Region war am Montag Abend auch die Goetheschule rot angestrahlt.

Weniger Kirchenmitglieder, mehr Taufen & Trauungen: Während in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers 2019 die Zahl der Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Sterbefälle/Trauerfeiern abgenommen hat, gingen die Zahlen im Kirchenkreis Leine-Solling nach oben. Es wurden mehr Kinder getauft und Jugendliche konfirmiert, die Zahl der Trauungen stieg sogar um mehr als 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte Superintendentin Stephanie von Lingen am Freitag mit. Lediglich bei Trauerfeiern gab es im Kirchenkreis Leine-Solling wie auch in der Landeskirche einen Rückgang. Zum Stichtag 31. Dezember 2019 gehörten 54.899 Menschen zum Kirchenkreis Leine-Solling. Dies entspricht einem Rückgang von 1.171 Mitgliedern (2,1 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2019 sind 875 Mitglieder verstorben (2017: 965), 440 Menschen traten aus der Landeskirche aus (2017: 327). Dem gegenüber stehen 425 Taufen (2017: 415) und 64 Aufnahmen (2017: 65).

Jeder mit ner Tasse Kaffee vor dem Videochat: Mit dem ersten Online-Unternehmerfrühstück habe man “einen neuen Standard für Impulse und den Austausch unter Unternehmer*innen, Geschäftsführenden und Führungskräften gesetzt”, bilanzierten Landkreis Northeim und IHK-Geschäftsstelle Göttingen in einer Pressemitteilung die Premiere. Das seit mehr als zehn Jahren bestehende Konzept des Unternehmerfrühstücks wurde wegen der Corona-Pandemie erstmals digital durchgeführt. In ihren Begrüßungsworten bedankte sich Landrätin Astrid Klinkert-Kittel (SPD) bei 70 angemeldeten Teilnehmenden für das Vertrauen in ein neues Format. In ihren Schlussworten regte Uljana Grube, Dezernentin für Kreisentwicklung beim Landkreis Northeim, an, das positiv wahrgenommene Format für die Zukunft zu übernehmen und weiterzudenken. Zwar sei aktuell noch nicht bekannt, ob das kommende Unternehmerfrühstück, das für den 26. August geplant ist, wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden könne. Nach dem rundum gelungenen Auftakt sei aber sicher, dass wieder ein Austausch stattfinden werde, erklärte Grube laut Landkreis-Pressedienst.

Ulrike Lauerwald (l.), Vanessa Harries. Foto: Tourist-Info

Tourist-Info schreibt sich Qualität auf die Fahne: Die Tourist-Information der Stadt Einbeck wurde erneut vom Deutschen Tourismus-Verband ausgezeichnet und zertifiziert. Tourist-Informationen haben heutzutage mehr Aufgabenfelder zu bewältigen als Service-Anfragen von Touristen zu beantworten – so auch in der Marktstraße 13 in Einbeck. Das Anforderungsprofil erweitert sich stetig, das Aufgabenfeld ist vielfältig. Der Deutsche Tourismus-Verband (DTV) hat 2006 die I-Marke als Qualitätssiegel eingeführt, mit einer Vielzahl an Kriterien, die auch in Einbeck auf den Prüfstand gestellt worden sind. Die Tourist-Information und ihre Mitarbeiterinnen haben erneut mit Bravour bestanden, heißt es in einer Presseinfo. Als Kennzeichnung des erfolgreich absolvierten Mysterychecks weht nun eine “Beachflag” mit dem Qualitätssiegel des DTV. Damit gehört Einbeck zu den rund 730 in Deutschland ausgezeichneten Tourist-Informationen, die bis zum Sommer 2022 die I-Marke offiziell verwenden dürfen. „Auf Qualität legen wir hier sehr viel Wert. Und natürlich sind wir trotzdem weiterhin darauf fokussiert, nicht nur das Niveau zu halten, sondern immer wieder eine Schippe drauf zu legen!“, erklärte Leiterin Ulrike Lauerwald.

Multifunktionshalle ist fast fertig: Eigentlich war für den 20. Juni bereits die Eröffnung geplant, jetzt soll die Halle neben dem Haus der Jugend im Herbst eingeweiht werden. Sie ist nahezu fertiggestellt. Mehr hier in meinem Einbecker Politikblog.

Corona-Informationen: Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie ist hier und hier auf Übersichtsseiten von Landkreis und Stadt nachzulesen, die regelmäßig aktualisiert werden. Im Landkreis Northeim sind (Stand: 26.06.2020) insgesamt 143 Menschen infiziert positiv getestet worden. 120 Menschen gelten inzwischen als genesen. Insgesamt gibt es weiterhin sechs Corona-Todesfälle von Menschen aus dem Landkreis Northeim.

Was wird?

Nächste Demo: In Einbeck ist am 27. Juni (Sonnabend) ab 14.30 Uhr die nächste Demonstration angemeldet worden, inklusive Kundgebung unter dem Motto “Null Toleranz gegen Rassismus und rechte Hetze”. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, beginnt der Aufzug am Bahnhof Einbeck-Mitte und führt mit mehreren Zwischenkundgebungen im Bereich Rosental, Benser Straße/Hägermauer und auf den Marktplatz vor dem Rathaus. Die Beamten gehen von Beeinträchtigungen aus, die Polizei wird mit örtlichen Kräften, aber auch mit Polizisten der Bereitschaftspolizei Niedersachsen sowie aus der Polizeidirektion Hannover vor Ort sein, heißt es im Vorfeld. Im Zusammenhang mit der Mobilisierung zu der Kundgebung hat eine Internetrecherche der Polizei nach eigenen Angaben ergeben, dass öffentlich zu Straftaten aufgerufen worden sei (“Einbecker Nazistrukturen angreifen”). In diesem Zusammenhang wurde ein Verfahren eingeleitet, das Staatsschutzkommissariat der Polizeiinspektion ermittelt. “Die Polizei Northeim hat allein in diesem Jahr 25 Versammlungslagen im Bereich der Stadt Einbeck begleitet und moderiert”, erklärte Polizeipräsident Uwe Lührig am Freitag. “Alles verlief bislang friedlich. Das ist hervorzuheben. Alle Teilnehmenden konnten das verbriefte Grundrecht auf Versammlungsfreiheit uneingeschränkt wahrnehmen. Die öffentliche Aufforderung zu Straftaten allerdings tolerieren wir nicht. Die Polizei ist auf alles vorbereitet und wird, wo erforderlich, konsequent durchgreifen.”

Bürgermeisterwahl-Termin verschoben: Der Stadtrat hat den Termin für die Bürgermeisterwahl vom 13. September auf den 1. November verschoben. Hintergrund ist die Corona-Pandemie. Mehr hier in meinem Einbecker Politikblog. Am Sonnabend nominieren die Sozialdemokraten in einer Versammlung der Mitglieder in der Stadionsporthalle ihre Kandidatin oder ihren Kandidaten. Die Corona-Beschränkungen hatten das bekanntlich bislang ausgebremst.

2021 keine Winterdienst-Gebühr: Der Einbecker Stadtrat hat die Gebührensatzung für Winterdienst und Straßenreinigung verändert und die Gebühren gesenkt. Mehr hier im Einbecker Politikblog.

Neustädter Kirchplatz wird ab August weiter gebaut: Die Straßenbauarbeiten rund um den neu zu gestaltenden Platz sollen im August fortgesetzt werden. Mehr hier in meinem Einbecker Politikblog.

Geschwindigkeitsmessungen: In der kommenden Woche ist am 3. Juli (Freitag) in Einbeck mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen. Und von Montag (29. Juni) bis Donnerstag (2. Juli) ist die semistationäre Messanlage „Alice“ im Raum Einbeck eingesetzt. Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden, informiert der Landkreis Northeim.

Metall-Info-Truck vor dem PS-Speicher: Jugendliche bekommen während der Berufswahlphase in Einbeck die Möglichkeit, die Welt der Metall- und Elektro-Industrie, kennenzulernen. Der Metall- und Elektro Truck (ME-InfoTruck) bietet Schülern aus den Jahrgangsstufen 8 bis 10 sowie interessierten Besuchern die Gelegenheit, durch eigenes Experimentieren in die Welt der Technik einzutauchen. Auf einer Fläche von 80 Quadratmetern stehen Multimedia-Anwendungen, Erlebnis- und Experimentierstationen zum Ausprobieren bereit. Zu finden ist der ME-InfoTruck vom 30. Juni bis 3. Juli auf dem Innenhof des PS-Speichers am Tiedexer Tor in Einbeck. Der Zutritt zum Truck, ist von 10 bis 18 Uhr kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Die Personenanzahl im Truck-Inneren ist durch die Hygienevorschriften der Corona-Beschränkungen begrenzt, Wartezeiten sind nicht ausgeschlossen. Für Schüler stiftet NiedersachsenMetall den Eintritt in die Erlebnisausstellung des PS-Speichers. Mitzubringen ist der Schülerausweis oder ein Schulnachweis.

Seiten-Sammler in der Stadtbibliothek: Gute Nachrichten für alle Lese-Fans aus der Einbecker Stadtbücherei – der Leseclub “Die Seiten-Sammler” für alle Kinder und Jugendlichen findet trotz Corona-Pandemie statt. Bereits im dritten Jahr veranstaltet die Stadtbibliothek den Sommer-Lese-Club. Zwischen dem 10. Juli und dem 31. August sind alle zwischen dem ersten Selbst-Lese-Alter und einschließlich 16. Lebensjahr eingeladen, kostenfrei teilzunehmen. Im Vordergrund steht der Spaß am Lesen, der praktischerweise Hand in Hand geht mit einer besseren Lese-Fähigkeit und einem größeren Wortschatz. Und auch formulieren und schreiben wird geübt, entweder per Hand oder an der Tastatur. Wer es schafft, 150 Seiten aus einem Buch oder zusammengerechnet aus mehreren, kurzen Büchern zu lesen, erhält nicht nur ein Diplom für seine Leistungen, sondern auch einen kleinen Preis, teilt die Stadtbibliothek mit. Anmelden kann sich jeder ab sofort auf der Website der Stadtbibliothek www.stadtbibliothek-einbeck.de. Dort wird ein Online-Formular ausgefüllt, woraufhin sich das Bibliotheksteam dann meldet, um einen so genannten Lurch-Termin zu vereinbaren. Bei diesem können sich die Seiten-Sammler den nötigen Stapel Bücher ausleihen, während ein Mitarbeiter alle offenen Fragen mit den Erziehungsberechtigten abklärt.

Nele Herold. Foto: Haus der Jugend

Neues Gartenprojekt im Haus der Jugend: Das Jugendzentrum am Kohnser Weg soll wieder aufblühen. Sozialpädagogin Kristina Hanke hat zusammen mit Nele Herold, einer engagierten, umweltbewussten Vertreterin des „Grünen Raums“ der Jungen Linde, die Idee entwickelt. Neben der Terrasse und dem Café des Hauses entstehen mehrere Hochbeete, Kartoffeltürme und Kräuterbeete. Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren können hier aktiv werden. Neben dem Anlegen der Beete und Pflanzkübel sind handwerkliches Geschick und Kreativität bei der bunten Gestaltung der Anlagen gefragt. Alle Utensilien sind bereits vorhanden, die Teilnahme ist kostenfrei nach vorheriger Anmeldung telefonisch montags bis donnerstags zwischen 12 und 18 Uhr unter Telefon 05561 2155 oder per E-Mail an khanke@einbeck.de.

Haus der Jugend wieder ohne Anmeldung geöffnet: Das Einbecker Jugendzentrum am Kohnser Weg ist wieder ohne vorherige Anmeldung von Montag bis Donnerstag jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind eingeladen, das Haus der Jugend wieder zum Spielen und Spaß haben aufzusuchen, teilte Stadtjugendpfleger Henrik Probst mit. Wichtig bleibe, dass jeder Besucher einen Stift zum Unterschreiben und einen Mund-Nasen-Schutz mitbringe. Dieser muss nicht dauerhaft im Jugendzentrum getragen werden, jedoch sollte er stets zum Schutz zur Verfügung stehen. Der Eingang befindet sich weiterhin über den eigentlichen Notausgangsbereich unter der Terrasse des Hauses. Hier ist nun auch eine Klingel installiert, damit während der eingeschränkten Öffnungszeiten ein kontrollierter, aber nahezu sofortiger Zugang ins Haus ermöglicht werden soll. Alle Informationen zu aktuellen Öffnungszeiten und Projekten befinden sich auf allen Portalen des Haus der Jugend und auf der Seite der Jugendpflege www.jup-einbeck.de.

Wer wird was?

Langjähriger Einbecker Pastor in Rente: Nach siebenjähriger Amtszeit in den Kirchengemeinden Eisdorf/Willensen und Nienstedt/Förste wird am 28. Juni (Sonntag) der ehemalige Einbecker Pastor Wolfgang Teicke durch den stellvertretenden Superintendenten Uwe Brinkmann in den Ruhestand verabschiedet. Teicke war rund 30 Jahre Pastor an der Münsterkirche St. Alexandri in Einbeck, wechselte 2013 mit der Fusion der Kirchengemeinden in Einbeck in den Harz. Er lebt (wieder) in Einbeck. Eine öffentliche Feier ist aufgrund der aktuellen Gegebenheiten nicht möglich, daher wird die Verabschiedung im geschlossenen Kreis stattfinden, teilt der Kirchenkreis Leine-Solling mit.