Einbecker Woche 25/2020

Was war?

Rechts-Links-Konfrontation eskaliert: Der Innenminister hat den Innenausschuss des Landtages informiert, die sichtbare Polizeipräsenz in Einbeck wurde erhöht – nach einem Anschlag am frühen Mittwoch auf die Eingangstür einer 41-Jährigen, die sich gegen die örtliche Neonaziszene engagiert. Die Behörden gehen nach derzeitigem Ermittlungsstand von einer politisch motivierten Tat aus. Zwei aus rechtsextremistischen Kreisen polizeibekannte Männer stehen unter Tatverdacht. Heute hat die Bürgermeisterin den Anschlag scharf verurteilt und als ein “politisch motiviertes Attentat” bezeichnet. Mehr hier in meinem Einbecker Politikblog.

Freibad unter Corona-Bedingungen geöffnet: Abstand in zeitlicher und räumlicher Hinsicht müssen die Besucher des Einbecker Schwimmbades halten, das in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiert. Mehr darüber hier.

Volksbank baut Mehrfamilienhaus: Auf der Kühner Höhe fand der Spatenstich für das Neubau-Projekt der Volksbank Einbeck statt. An der Paul-Hindemith-Straße entstehen elf Mietwohnungen. Mehr darüber hier.

Online-Aktionärstreffen der Brauerei: Erstmals nur virtuell fand in dieser Woche die Hauptversammlung der Einbecker Brauhaus AG statt. Die Aktionäre konnten sich in einen Live-Stream zuschalten, in dem Vorstand und Aufsichtsrat über das vergangene Geschäftsjahr bilanzierten. Mehr dazu hier im Einbecker Bierblog.

Foto: Einbecker Brauhaus AG
Kurz vor der HV-Übertragung (v.l.): Vorstand Martin Deutsch, Aufsichtsrat Jürgen Brinkmann, Aufsichtsratsvorsitzender Robert A. Depner, Notar Wolfgang Borsum. Foto: Einbecker Brauhaus AG
Neue Website. (c) Einbeck Marketing GmbH
Neue Website. (c) Einbeck Marketing GmbH

Neue Website von Einbeck Marketing: Die Einbeck Marketing GmbH hat diese Woche ihre komplett überarbeitete Website www.einbeck-marketing.de an den Start gebracht, die unterschiedliche Facetten der Stadt und die Zielgruppen adäquat ansprechen will. „Stadtmarketing muss mit Inhalten ein positives Bild aufbauen – die Stadt mit positiven Vorstellungen bei den Zielgruppen verbinden“, erklärte dazu Geschäftsführerin Anja Barlen-Herbig. Einbeck Marketing fokussiert sich auf die inhaltlichen Schwerpunktsäulen Eventmarketing, Citymanagement und Standortmarketing. Um die unterschiedlichen Blickwinkel auf die Stadt zu berücksichtigen, ist die neue Website in zwei Bereiche unterteilt: Einbeck erleben und Einbeck Business. „Beim Erleben arbeiten wir mit dem Team von Einbeck Tourismus der Stadt Einbeck zusammen, das gerade eine Datenbank für die touristischen Angebote und Gastgeber aufbaut – im Eventbereich und auch teilweise im Citymanagement haben wir die gleichen Zielgruppen”, weiß Barlen-Herbig. “Im Business-Bereich kooperieren wir eng mit dem Team der Wirtschaftsförderung und der Standortentwicklung bei der Stadt Einbeck.“ Die Website soll permanent in Bewegung sein und immer aktuelle Geschichten liefern – Unternehmensporträts, Testimonials, Interviews, Wissenswertes für Fachkräfte sollen ebenso zu finden sein wie Zukunftsprojekte, Tagungen und Kongresse, Stadtevents, Shopping-Erlebnisse oder Aktionen für eine lebendige Innenstadt. Weil die meisten Online-Nutzer inzwischen mobil unterwegs sind, wurde die neue Website mit einem Responsive Design für alle mobilen Endgeräte optimiert. Die Website ist nach Angaben der Geschäftsfüherin nur ein Baustein, mit dem Einbeck Marketing das Stadt- und Standortmarketing neu aufsetzen möchte – digital, aber auch analog. Ein neuer Newsletter, Beiträge auf digitalen Business-Plattformen, in Social Media und in Fachmedien gehören ebenso zur Strategie wie neue Veranstaltungsformate oder Aktionen und Kampagnen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes. „Wir sehen uns als Schnittstelle zu den unterschiedlichsten Akteuren der Stadt – wir können Impulse setzen, Kräfte bündeln und Projekte vorantreiben. Unser Ziel ist es, sowohl nach innen und wie auch nach außen ein klares und positives Bild von Einbeck aufzubauen, das Wir-Gefühl zu stärken und durch gemeinsame Synergien die zukunftsfähige Entwicklung Einbecks zu unterstützen,“ erklärte Geschäftsführerin Anja Barlen-Herbig.

Lothar Meyer-Mertel, Anika Schmitt, Ulrike Lauerwald und Petra Wegener. Foto: Frank Bertram
Lothar Meyer-Mertel, Anika Schmitt, Ulrike Lauerwald und Petra Wegener. Foto: Frank Bertram

Stätte der Mobilität: Der PS-Speicher ist ab sofort die neunte Stätte des Projektes “Historisches Weserbergland”. Damit ist die Erlebnisausstellung Teil eines Zusammenschlusses von 16 Städten und acht weiteren historischen Stätten im Weserbergland, die sich gemeinsam touristisch vermarkten. Das Prädikat als historische Stätte wurde am Freitag vor Ort offiziell überreicht. “Wir freuen uns, dass wir dabei sind”, sagte PS-Speicher-Geschäftsführer Lothar Meyer-Mertel. Für Petra Wegener, Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus, hat sich neben den typischen historischen Stätten wie Burgen oder Schlösser nun auch die eindrucksvolle Erlebnisausstellung mit ihrer Sammlung historischer Fahrzeuge im ehemaligen Kornhaus für die Vermarktung qualifiziert und ergänze das bestehende Portfolio. Wer bei dem Projekt dabei sein will, muss einen Mystery-Check bestehen und alle Mindestkriterien erfüllen. Besucherorientierung, Mindestaufenthaltsqualität, Erlebbarkeit der Historie und Besucherinformation/Service sind die Kategorien, in denen die Kriterien dabei überprüft werden. Eine gute Ausschilderung und Besucherlenkung, Angebote von Führungen sowie eine professionelle Darstellung im Internet sind nur einige der Punkte, die dabei von den neuen Anwärtern erfüllt werden müssen. “Das war schon großes Kino”, schilderte Wegener den Augenblick, als ihr der Mystery-Checker vom PS-Speicher-Besuch berichtet habe. „Historisches Weserbergland“ wurde im Sommer 2015 offiziell eingeführt, die Tourist-Information der Stadt Einbeck ist seit dem Start dabei. Neben den Städten gehören zu den am Projekt beteiligten historischen Stätten die Burg Schaumburg, Schloss Pyrmont, Weserrenaissance Schloss Bevern, Schloss Bückeburg, Schloss Fürstenberg, Schloss Hämelschenburg, Klosterkirche Lippoldsberg und Stift Fischbeck. „Historisches Weserbergland“ will unter dem Motto „Spuren der Zeit – echt erleben“ die Geschichte und Geschichten der Region erzählen und damit zum Besuch einladen.

Corona-Informationen: Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie ist hier und hier auf Übersichtsseiten von Landkreis und Stadt nachzulesen, die regelmäßig aktualisiert werden. Im Landkreis Northeim sind (Stand: 12.06.2020) insgesamt 128 Menschen infiziert positiv getestet worden. Diese Zahl ist seit Tagen unverändert. 119 Menschen gelten inzwischen als genesen. Insgesamt gibt es sechs Corona-Todesfälle von Menschen aus dem Landkreis Northeim. Damit gibt es im Kreisgebiet aktuell drei erkrankte Person mit nachgewiesenem Covid-19.

Was wird?

Rathaus öffnet wieder: Ab dem 15. Juni (Montag) ist das Neue Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für den regulären Besucherverkehr geöffnet. Bei Betreten des Rathauses und innerhalb des Gebäudes werden zur Sicherstellung des Infektionsschutzes folgende Hygienemaßnahmen zu befolgen sein, erklärte die Stadtverwaltung per Pressemitteilung: “Bitte informieren Sie sich an den Aushängen vor den Eingängen, welchen Eingang Sie nutzen müssen. Für das Bürgerbüro wird der Haupteingang gegenüber dem Parkplatz genutzt. Innerhalb des Gebäudes besteht für Besucher/innen Maskenpflicht. Bitte beachten Sie die bekannten Abstandsregelungen. Bitte befolgen Sie die Anweisungen des Sicherheitsdienstes, der innerhalb des Gebäudes die Abstandsregelungen überwacht. Bitte rechnen Sie mit Wartezeiten. Sofern das Anliegen nicht dringend ist, wird zur Vermeidung langer Wartezeiten empfohlen, nicht gleich an den ersten Tagen nach der Wiedereröffnung das Neue Rathaus zu besuchen.”

Graschas Web-Talk mit dem neuen Polizeichef: Nächsten Montag, 15. Juni, ab 19.30 Uhr begrüßt der Einbecker Landtagsabgeordnete Christian Grascha (FDP) in seinem achten Webtalk den neuen Leiter der Polizeiinspektion Northeim, Michael Weiner. Unter dem Titel „Wie sicher ist der Landkreis?“ sollen nicht nur Sicherheitsaspekte rund um die Corona-Situation besprochen werden, auch grundsätzliche sicherheitsrelevante Themen im Landkreis sollten diskutiert und besprochen werden können. Die Einwahldaten gibt es unter www.christian-grascha.de.

Geschwindigkeitsmessungen: In der kommenden Woche ist am 15. Juni (Montag) und 18. Juni (Donnerstag) in Einbeck mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen. Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden, informiert der Landkreis Northeim.