Einbecker Woche 24/2020

Was war?

Mit Abstand der sicherste Termin: Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat am Mittwoch das Unternehmen Hahnemühle (Einbeck/Relliehausen) besucht, um sich dort über die neuesten Einmal-Mund-Nase-Masken aus Filterpapier und vieles mehr zu informieren. Den traditionellen Firmenrundgang konnte es nicht geben, Weil durfte aus Hygienegründen nur mal kurz einen Blick durch die Glasscheibe in die Produktion werfen. Beim einstündigen Termin auf dem Hof des Unternehmens wahrten alle Abstand untereinander und trugen (Papier-)Masken. Mehr im Einbecker Politikblog hier.

Tobias Oppen, Teamleiter Netzbetrieb Strom, an der E-Tankstelle. Foto: Stadtwerke Einbeck
Tobias Oppen, Teamleiter Netzbetrieb Strom, an der E-Tankstelle. Foto: Stadtwerke Einbeck

Neue E-Ladestation an der Grimsehlstraße: Pünktlich zur Hochsaison haben die Stadtwerke Einbeck eine E-Bike-Ladestation mit vier Ladepunkten in der Grimsehlstraße in Betrieb genommen. So können Radfahrer die schönsten Ausflugsziele am Radwanderweg 1 erreichen und vor dem Stadtwerke-Gebäude den Akku aufladen. Zu der Akku-Aufladung informiert Tobias Oppen, Teamleiter Netzbetrieb Strom der Stadtwerke Einbeck: Einfach das W-LAN fähige Mobilgerät mit dem “Plug’n charge WLAN“ verbinden – und schon kann der Ladevorgang losgehen. Im Übrigen handele es sich ausschließlich um „grünen“ Strom, den die Stadtwerke kostenlos zur Verfügung stellen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Stadtwerke treiben das Zukunftsthema E-Mobilität in der Region seit Jahren aktiv voran. „Unser Engagement reicht von E-Fahrzeugen im eigenen Fuhrpark bis zu E-Tankstellen für Kunden in Einbeck”, sagt Geschäftsführer Bernd Cranen. “Mit der Errichtung von sieben Ladesäulen in Einbeck sorgen wir dafür, dass unsere Kunden bequem elektrisch mobil sein können.“

Buch-Tipp zur Archäologie am Petersilienwasser: Die neueste Buch-Veröffentlichung über Lederfunde und Schusterwerkzeuge aus archäologischen Grabungen am Petersilienwasser in Einbeck bringen der Geschichtsschreibung wichtige Erkenntnisse. Mehr dazu hier.

Corona-Informationen: Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie ist hier und hier auf Übersichtsseiten von Landkreis und Stadt nachzulesen, die regelmäßig aktualisiert werden. Im Landkreis Northeim sind (Stand: 05.06.2020) insgesamt 124 Menschen infiziert positiv getestet worden. Diese Zahl ist seit Tagen unverändert. 118 Menschen gelten inzwischen als genesen. Insgesamt gibt es fünf Corona-Todesfälle von Menschen aus dem Landkreis Northeim. Damit gibt es im Kreisgebiet aktuell noch eine erkrankte Person mit nachgewiesenem Covid-19.

Was wird?

Zirkusdirektor Sascha Melnjak in Volksen. Archivfoto: Frank Bertram
Zirkusdirektor Sascha Melnjak in Volksen. Archivfoto: Frank Bertram

Neues Projekt des Zirkus: Alles war im März bereitet, das Zelt in Northeim aufgebaut, doch wenige Stunden vor der Saisonpremiere musste sich der Einbecker Zirkus Charles Knie den Behördenvorgaben in der beginnenden Corona-Pandemie beugen und konnte seine Tournee bis heute nicht starten, reiste stattdessen ins Winterquartier zurück. Jetzt lässt der Zirkus Charles Knie an seinem Stammsitz im Einbecker Ortsteil Volksen auf über 50.000 Quadratmetern einen neuen Freizeitpark für die ganze Familie entstehen. „Die Pläne hierfür liegen schon länger in der Schublade“, erklärte Sascha Melnjak, Inhaber und Geschäftsführer des Zirkus Charles Knie. Vom 10. Juli bis 30. August öffnet “Charles Knie Circus-Land”. Der ehemalige Gutshof direkt an der Leine sei ideal für dieses große Vorhaben, teilte Melnjak in einer Presseinformation am Freitag mit. Sascha Melnjak ist der interaktive Ansatz wichtig: „Nicht nur konsumieren, sondern selber was machen und ausprobieren“, erklärt er sein Konzept. Neben den über 100 exotischen Tieren und dem neuen Streichelzoo entstehen derzeit viele Attraktionen speziell für Kinder. Die Kindereisenbahn „Safari-Express“ dreht im Probelauf bereits ihre Runden, Hüpfburgen, Mini-Go-Karts, Kletterturm und die Paddelbote für den neuen großen Wasser-Pool werden gerade aufgebaut. Es soll interaktive Tiervorführungen zum Mitmachen geben, Circusvorstellungen mit den hauseigenen Tiergruppen sowie Esel-, Pony- und Kamelreiten. Neben einem Sonnenschirm überdachten Biergarten soll mit bis zu 50 Tonnen Sand Einbecks erste Beachbar entstehen, kündigt Zirkus Charles Knie an. Dieser Bereich soll kostenfrei und für die Gäste auch ohne Eintrittskarte in den Park zugänglich sein. Weitere Infos unter www.zirkus-charles-knie.de und telefonisch unter 0171-9462456.

Freizeitpark auf dem Winterquartier-Gelände in Volksen.
Anton van Doornmalen bei seinem Konzert in Einbeck 2013. Archiv-Foto: Frank Bertram
Anton van Doornmalen bei seinem Konzert in Einbeck 2013. Archiv-Foto: Frank Bertram

Digital-Konzert von Anton van Doornmalen: Er hat mit seiner Band schon drei Mal in Einbeck live gespielt, zuletzt im vergangenen Herbst in der PS-Halle. Und weil es zurzeit keine Live-Veranstaltungen geben kann, lädt der Singer-Songwriter aus den Niederlanden zu seinem ersten digitalen Konzert ein: Ab Sonnabend, 6. Juni, 19 Uhr wird das Konzert auf YouTube unter dem Link (https://tinyurl.com/ybw4lxp3) freigeschaltet, das Anton van Doonmalen bereits in einem großen Studio vor den Toren Amsterdams zusammen mit seiner Live-Band produziert hat. Die Bandmitglieder, die sich sehr auf dieses Konzert freuen, haben während des Studio-Konzertes genügend Abstand gehalten und auf die Hygieneregeln geachtet. Im Herbst 2020 folgt das zweite Konzert zum Album “Journey”. Mit dem Digital-Konzert soll sich wie immer bei dem sympathischen Holländer der Blick auf die Stiftung Sibusiso in Tansania richten. “Lasst uns gerade jetzt die Kinder nicht vergessen”, findet Anton van Doornmalen. Eine gute Arbeit für Kinder mit Behinderungen sei wichtiger denn je, zumal etwa die therapeutischen Übungen über Videofilme vermittelt werden müssen. Zu dem Konzertfilm wird es einen Link zur Stiftung geben.

Jugendliche können wieder ins Haus der Jugend – nach Anmeldung: Ab Montag, 8. Juni, können über 14-Jährige das Angebot der Betreuung im Haus der Jugend wahrnehmen. Angepasst an die schulischen Abläufe werden in der folgenden Woche (ab 15. Juni) auch wieder Besucher ab 12 Jahren willkommen sein, schreibt Stadtjugendpfleger Henrik Probst. Für das Personal und die Besucher des Jugendzentrums am Kohnser Weg gilt eine Mundschutzpflicht. Außerdem wird nach jeder Öffnung von jeweils einer Stunde eine gründliche Reinigung erfolgen. Damit das eingeschränkte Angebot des Jugendzentrums genutzt werden kann, müssen sich die Jugendlichen über die E-Mailadresse von Sozialpädagogin Kristina Hanke (khanke@einbeck.de) anmelden. Dabei müssen Vor- und Zuname, Adresse und Telefonnummer aller anzumeldenden Besucher und die gewünschte Besuchszeit angegeben werden. Folgende Zeiten stehen den Jugendlichen ab sofort von Montag bis Donnerstag zur Buchung zur Verfügung: 14 bis 15 Uhr, 15.30 bis 16.30 Uhr und 17 bis 18 Uhr. Jeder Besucher kann sich maximal einmal pro Tag „einbuchen“. Wichtig ist, dass ein Besuch erst nach Bestätigung über E-Mail erfolgen darf. Um das Jugendzentrum zu betreten wird eine Unterschrift erforderlich sein, weshalb neben der Mund-Nasen-Maske auch ein eigener Stift mitgebracht werden muss. Alle Personendaten werden 21 Tage zur Nachverfolgung im Haus der Jugend aufbewahrt und danach vernichtet. Das Haus der Jugend bittet darum, dass Besucher vor und nach der Besuchszeit möglichst zeitnah an- und abreisen, sodass der reibungslose Ablauf gewährleistet werden kann. Der Zugang zum Jugendzentrum wird ausschließlich über den Notausgang unterhalb der Terrasse erfolgen. Alle Informationen und Ankündigungen zu kommenden Öffnungszeiten sind auf dem Portal der Stadtjugendpflege www.jup-einbeck.de zu finden.

KVHS bietet “virtuellen Chor”: Die Kreisvolkshochschule Northeim (KVHS) bietet ab dem 15. Juni mit Unterstützung der Kontaktstelle Musik des Landkreises Northeim einen virtuellen Chor im Internet an. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop wird geleitet von André Wenauer. Erster Probenabend wird der 15. Juni sein. Die weiteren Proben finden dann jeweils montags (22. und 29. Juni sowie 6. Juli) von 18 bis 20 Uhr statt. Das Projekt besteht zum einen aus digitalen Proben sowie aus dem Einsingen und Einschicken eines Videos. Die Teilnehmenden sind über eine Software miteinander verbunden. Der Chorleiter singt die jeweilige Stimme vor und gibt Hinweise und Tipps, worauf zu achten ist. Die Proben laufen über die Software „Zoom“. Interessierte können sich direkt online unter www.kvhs-northeim.de (Kursnummer A2080X1) anmelden. Die nötigen Zugangsdaten werden den Teilnehmenden dann rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail zugeschickt.

Unterkünfte in Einbeck online buchen: Der Tourismus in Einbeck wird digitaler. Nach Gästeführungen und Veranstaltungskalender in den vergangenen Monaten sollen im Rahmen der Digitalisierungsoffensive in Kürze auch Unterkünfte online buchbar werden. Eine Gastgeberdatenbank ist bereits aufgebaut, eine neue Website geht bald online. Noch im Juni finden Informationsveranstaltungen für Gastgeber statt. Mehr dazu hier.

Graschas Web-Talk mit dem Intendanten der Gandersheimer Domfestspiele: Nächsten Montag, 8. Juni, begrüßt der Einbecker Landtagsabgeordnete Christian Grascha (FDP) in seinem Webtalk den Intendanten der Gandersheimer Domfestspiele, Achim Lenz. „Kultur in der Corona-Krise?“ lautet der Titel der Videokonferenz via Skype, die um 20.30 Uhr beginnt. Die Einwahldaten gibt es unter www.christian-grascha.de.

Geschwindigkeitsmessungen: In der kommenden Woche ist am 9. Juni (Dienstag) in Einbeck mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen. Die semistationäre Messanlage “Alice” wird voraussichtlich von Freitag (12. Juni) bis Montag (15. Juni) im Raum Einbeck eingesetzt. Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden, informiert der Landkreis Northeim.

Abfallgebühren werden fällig: In diesem Jahr hat die Kreisabfallwirtschaft keine Abfallgebührenbescheide versandt. Die Bescheide aus dem vergangenen Jahr behalten ihre Gültigkeit. Die Abfallgebühren werden zum 1. Juli 2020 fällig. Um Mahngebühren, Säumniszuschläge oder gar Vollstreckungskosten zu vermeiden, empfiehlt die Kreisabfallwirtschaft die Teilnahme am Lastschriftverfahren. Die Vordrucke dazu sind auf der Internetseite des Landkreises Northeim unter www.landkreis-northeim.de/abfallgebuehren zu finden. Rückfragen unter 05551 708-161,-159,-450 oder per E-Mail an kaw@landkreis-northeim.de

Wer wird was?

Nachfolge von Museumsleiterin gesucht: Nach mehr als 25 Jahren als Museumsleiterin in Einbeck geht Dr. Elke Heege (65) zum Jahresende in den Ruhestand. Die Stadt Einbeck hat am Freitag die Nachfolge-Suche mit der Veröffentlichung einer Stellenausschreibung offiziell gestartet. Sie soll unter anderem in den Fachmedien sowie in der Regionalpresse erscheinen. Bewerbungsschluss für Bewerber (m/w/d) ist bereits der 10. Juli. Denn die Stadt sucht spätestens zum 1. Dezember die Nachfolge in der Leitung des Stadtmuseums und des Sachgebiets Allgemeine Kulturangelegenheiten (Entgeltgruppe 13 TVöD), damit die Stelleninhaberin möglichst lange noch viel Wissen transferieren kann. Neben den üblichen Voraussetzungen und Aufgaben zählen auch die “Entwicklung einer gemeinsamen Zukunftsstrategie in enger Zusammenarbeit mit den kulturellen Bildungseinrichtungen der Stadt Einbeck” (hier wird das Millionen-Projekt “Wissensquartier” im Mittelpunkt stehen) sowie die “Weiterentwicklung einer nachhaltigen Digitalisierungsstrategie in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung” zum Job.