Rauf aufs Rad, Einbeck! After-Work-Tour mit der Bürgermeisterin am 15. Mai

Bereits zum dritten Mal rufen die Stadt Einbeck und Einbeck Marketing die Einbeckerinnen und Einbecker auf, sich auf ihre Fahrräder zu schwingen und in diesem Jahr gemeinsam vom 14. Mai bis zum 3. Juni Kilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Einbeck nimmt wie auch andere Kommunen im Landkreis Northeim erneut an der internationalen Stadtradeln-Kampagne des Klima-Bündnisses teil. Am 15. Mai lädt die Bürgermeisterin zum gemeinsamen Kilometersammeln bei einer „After-Work-Tour“ ein.

Ob als Familie, Verein, Kollegium oder Freundeskreis – jedes Team zählt: Ab dem 14. Mai wird in Einbeck in die Pedale getreten, mit dem Ziel möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Teilnehmen können alle, die in Einbeck leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Wer mitradeln möchte, kann sich unter www.stadtradeln.de/einbeck anmelden, ein eigenes Stadtradeln-Team gründen oder sich einem bestehenden Team anschließen.

Im vergangenen Jahr sind 16 Einbecker Teams im 21-tägigen Aktionszeitraum insgesamt fast 70.000 Kilometer geradelt. Das findet Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek beeindruckend: „323 Einbeckerinnen und Einbecker haben sich im letzten Jahr an der Aktion beteiligt, und wir konnten so gemeinsam fast elf Tonnen CO2 einsparen. Das ist eine starke Leistung, die wir in diesem Jahr bestimmt noch toppen können. Ich freue mich, wenn wieder viele Bürgerinnen und Bürger dabei sind und gemeinsam leise, flexibel und klimaschonend unterwegs sind.“

Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek freut sich auf viele Mitfahrende bei der Tour. Foto: privat

Am Montag, 15. Mai, lädt die Bürgermeisterin alle Teilnehmenden zum gemeinsamen Kilometersammeln bei der „After-Work-Tour“ durch die Einbecker Kernstadt ein. Auf der circa 20 Kilometer langen Strecke wird sie die Bürgerinnen und Bürger von der Arbeit abholen. Start ist um 16.30 Uhr am Neuen Rathaus in Einbeck. Die Teilnehmenden können dort gemeinsam mit der Bürgermeisterin losradeln. Der Ausklang des Abends und das Ende der Fahrradtour wird auf dem Einbecker Marktplatz sein. Begleitet und unterstützt wird die Aktion von Martin Ruppaner, Mitglied des ADFC-Kreisverband Northeim. Der genaue Verlauf der Route kann unter www.stadtradeln.de/einbeck angesehen werden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmelden können sich Interessierte per E-Mail an hsievert@einbeck.de.

„Das Stadtradeln ist ein toller Wettbewerb, um gemeinsam als Team den Spaß am Fahrrad fahren zu erleben und schöne Preise zu gewinnen. Vor allem möchten wir dabei auch möglichst viele Menschen für die häufigere Nutzung des Fahrrads im Alltag gewinnen. Dadurch kann jeder seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Lassen Sie uns das frühlingshafte Wetter nutzen und gemeinsam auf das Rad steigen“, freut sich auch die Koordinatorin in Einbeck, Hanna Sievert, Klimaschutzmanagerin der Stadt Einbeck.

Bei Rückfragen können sich Stadtradeln -Interessierte an die Koordinatorinnen in Einbeck, Hanna Sophie Sievert (E-Mail: hsievert@einbeck.de; Telefon: 05561/ 916206) und Sophie Pyrkotsch (E-Mail: s.pyrkotsch@einbeck-marketing.de; Telefon: 05561/ 3131918) wenden. Auch die Koordinatorin des Landkreises Northeim, Annika Rose (E-Mail: stadtradeln@landkreis-northeim.de; Telefon: 05551 708-738), steht für Fragen zur Verfügung.

Stadtradeln

Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger verbessert werden kann.

Klima-Bündnis

Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.

(c) Stadt Einbeck
Strecke der After-Work-Tour am 15. Mai. (c) Stadt Einbeck

Du kannst hier einen Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.