Vor einem Jahr verhinderte die Pandemie die Premiere, jetzt können vom 18. bis 20. März im PS-Speicher in Einbeck die ersten “Kulturkrafttage” mit Publikum vor Ort stattfinden. Weitere Kartenkontingente sind gerade freigeschaltet worden.

„Wir freuen uns sehr darauf, in diesem Jahr tatsächlich mit Publikum vor Ort starten zu können”, sagt die Künstlerische Leiterin Julia Hansen. “Der ‘Kulturkraftmoment’, den wir im vergangenen Jahr dank toller Unterstützer streamen konnten, hat online zahlreiche Menschen weltweit erreicht, berührt und begeistert. Nun gibt es endlich die Gelegenheit, in Einbeck in der wunderbaren PS.Halle live dabei zu sein.“ Der Live-Stream ist auf der Website weiterhin abrufbar.
„Angesichts der verstörenden und Menschlichkeit verachtenden Ereignisse auf dieser Welt brauchen wir mehr denn je Räume, in denen man sich begegnen, sich zuhören, sich spüren und sich offenen Herzens berühren lassen kann”, sagt Julia Hansen. “Dort können wir uns dessen rückversichern, was uns als fühlende und denkende Wesen ausmacht. Darin liegt die Kraft der Kultur, und dafür stehen die Kulturkrafttage.“
Die ersten “Kulturkrafttage” dürfen in diesem Jahr ihr Publikum vor Ort begrüßen: Von Freitag, 18. März, bis einschließlich Sonntag, 20. März, wird die neue mehrtägige Kulturveranstaltung für ganz Südniedersachsen erstmalig die PS-Halle bespielen. Soeben wurden weitere Kartenkontingente im Ticketportal für alle vier Veranstaltungen freigeschaltet. Sämtliche bereits im vergangenen Jahr gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit. Da die PS-Halle über eine moderne, äußerst leistungsfähige Lüftungsanlage verfügt, dürfen sich alle Gäste auf ein sicheres, entspanntes und genussvolles Wochenende freuen, bei dem sich Sprache, Musik und Begegnung aufs Beste verbinden werden.

Mit dabei sind: Martin Stadtfeld zur Eröffnung mit einem Solokonzert mit Werken von Georg Friedrich Händel, Johannes Brahms und Franz Schubert. Charles Brauer mit dem Eliot- Quartett mit Texten unter anderem von Rainer Maria Rilke, Gottfried Benn, Erich Fried, Ingeborg Bachmann und Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Joseph Haydn und Arvo Pärt zur „Blauen Stunde“. Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys in der „Late Night“ mit „Rhythmus in Dosen – Das Jubiläumsprogramm!“. Julia Hansen und Heikko Deutschmann mit den Musikern Rhani Krija, Jörg Siebenhaar und Thomas Zander in der Matinée mit dem Programm „Das Buch Suleika – Goethe meets Jazz“. Im Rahmenprogramm wird es moderierte Bühnengespräche sowie die Ausstellung „Auftritt“ des Göttinger Fotografen Frank Stefan Kimmel mit großformatigen Fotos prominenter Künstler und Interviewtexten mit Einblicken zum Leben mit und auf der Bühne geben.
Mehr zum kompletten Programm hier.
