Zivilcouragepreis: Rückgrat und Haltung sichtbar machen

Hinsehen und hilfreich handeln: Zum zweiten Mal haben der Weiße Ring und die Polizeiinspektion Northeim gemeinsam mit dem Rotary Club Einbeck-Northeim und der Kreis-Sparkasse Northeim den Zivilcouragepreis Northeim verliehen. „Wir wollen mit dem Preis Rückgrat und Haltung sichtbar machen“, sagte Landrätin Astrid Klinkert-Kittel als Schirmherrin bei der Preisverleihung im Victoria-Benz-Saal des PS-Speichers in Einbeck.

Zivilcouragepreis 2020 verliehen (v.l.): Hans Walter Rusteberg (Rotary), Preisträgerin Jessica Bryant und Begleitung, KSN-Vorstandschefin Ute Assmann, Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, Polizeiinspektion-Leiterin Maren Jäschke und Renatus Döring (Rotary) sowie Moderator Dennie Klose, Dagmar Prelle-Traupe (Weißer Ring), Lothar Meyer-Mertel (PS-Speicher), Rainer Bruckert (Weißer Ring) und Musikerin Sonja Tonn (hinten). Foto: Frank Bertram

Zivilcourage bedeute, im richtigen Moment hinzuschauen und das Richtige zu tun, sagte Rotary-Präsident Renatus Döring. Die Polizei brauche couragierte Anzeigeerstatter und Zeugen, betonte die Leiterin der Polizeiinspektion Northeim, Maren Jäschke. Mit dem Zivilcouragepreis zeichne man heute „leuchtende Beispiele“ aus, die sich mutig für gerechte Werte eingesetzt hätten. „Jeder, der sich impfen lässt, zeigt auch Zivilcourage“, verdeutlichte Jäschke. Der Landesvorsitzende des Weißen Rings, Rainer Bruckert, appellierte aufmerksam zu sein und im Fall der Fälle die 110 der Polizei zu wählen. Fast jeder habe heutzutage ein Handy dabei, leider nutzten viele es eher dazu, Taten zu filmen statt Hilfe zu rufen.

Den ersten Preis beim Zivilcouragepreis 2020 gewann Jessica Bryant aus Northeim. Sie beobachtete die heftige Gewalt eines Mannes gegen seine Freundin und bot der flüchtenden Frau in ihrem eigenen Auto Schutz, rief dann die Polizei. Den zweiten ersten Preis gewann Thorsten Froböse. Der Feuerwehrmann schritt ein als er sah, dass eine Frau von einem Mann belästigt wurde und veranlasste den Täter zur Flucht, holte nicht nur die Polizei, sondern auch seine nahen Feuerwehrkameraden zur Hilfe. Den dritten Preis erhielt Manuel Müller aus Hettensen. Der Kraftfahrer verfolgte einen Einbrecher, der bei seinem Nachbarn die Flucht ergriffen hatte. Per Telefon schilderte Müller kontinuierlich den Standort des Flüchtenden und half damit mit, dass der Mann kurz vor der Autobahn von der Polizei gestellt werden konnte.

Alle Preisträger erhielten neben Urkunde und Acrylglas-Preis eine Familienkarte für den PS-Speicher Einbeck sowie einen kulinarischen Gutschein. Thorsten Froböse und Manuel Müller waren kurzfristig erkrankt und konnten an der Feierstunde nicht teilnehmen.

2022 wird der Zivilcouragepreis das nächste Mal verliehen. Jeder kann Vorschläge mit einer Begründung einreichen: bei der Polizei im Landkreis Northeim in jeder Dienststelle schriftlich oder beim Weißen Ring per E-Mail weisser-ring-northeim@t-online.de

PS-Speicher-Geschäftsführer Lothar Meyer Mertel berichtete bei der Feierstunde über die Ursprünge des Oldtimermuseums, seine Entwicklung bis heute sowie über Pläne. So kündigte er an, dass es bald eine Führung über Frauen in der Mobilitätsgeschichte geben wird. Auch ein “grüner Faden” soll sich bald durch die Ausstellung ziehen und die Entwicklung der CO2-Bilanz der Fahrzeuge verdeutlichen. Im bislang leer stehenden Siloturm neben dem Kornhaus sollen ab 2022 Modellfahrzeuge ausgestellt werden, kündigte Meyer-Mertel an.

PS-Speicher-Geschäftsführer Lothar Meyer-Mertel berichtete über neue Pläne. Foto: Frank Bertram

Du kannst hier einen Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.