Heiraten auf der Heldenburg ab sofort möglich

Heiraten auf der Heldenburg? Das ist jetzt kein Problem mehr. Die Burgruine ist offiziell als Trauort gewidmet. Die erste Eheschließung hat auch bereits an diesem Wochenende stattgefunden. Künftig ist der Ringetausch von Mai bis September jeweils am Freitag Nachmittag und am Sonnabend Vormittag möglich. Termine vergibt das Standesamt Einbeck.

Geheiratet werden kann auf der Heldenburg in Absprache mit dem Förderverein in der einstigen Burgkapelle unter freiem Himmel (weil noch kein Dach darüber ist) oder auf der großen Rasenfläche. Ausweichen kann die Hochzeitsgesellschaft bei schlechtem Wetter in den Burgkeller. Nach der Corona-Pandemie kann in Absprache mit dem Förderverein auch auf dem Heldenburg nach der Trauung gefeiert werden. Der Förderverein Heldenburg hat sechs Bänke für die Gäste sowie Tisch und Bank für den Standesbeamten angeschafft.

Die Möglichkeit, Heiraten unter freiem Himmel in Einbeck anzubieten, geht auf einen Antrag der SPD im Stadtrat zurück, die ursprünglich dafür den Stiftsgarten favorisiert hatte. Der Verwaltungsausschuss hat den Trauort in seiner jüngsten Sitzung offiziell gewidmet.

Die Heldenburg Salzderhelden ist nun nach dem PS-Speicher, dem Heimatmuseum Greene und dem ehemaligen Rathaus Kreiensen der vierte externe Trauort neben dem Historischen Rathaus am Marktplatz.

Auf der Heldenburg sind Eheschließungen (v.l.): Ortsbürgermeister und Förderverein-Vorsitzender Dirk Heitmüller, die Standesbeamtinnen Linda Goebel, Stephanie Rolf, Daniela Krüger, Ayla Henne und Standesbeamter Lars Engelke. Foto: Stadt Einbeck

Du kannst hier einen Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.