Was war?
Leben in der Corona-Pandemie: Nach Tagen der beinahe stündlichen Veränderungen und neuen Beschränkungen hat sich so etwas wie ein Corona-Alltag eingestellt. Mit Dauer der Krise werden die kritischen Stimmen lauter, die manche Inhalte der Verordnungen hinterfragen und teilweise die Logik vermissen und beklagen. Baumärkte und Gartencenter dürfen wieder öffnen, Pflanzen auf dem Wochenmarkt sind aber tabu, Autowaschanlagen wurden erst geschlossen, sind jetzt wieder geöffnet, Eisdielen mussten schließen, dürfen jetzt aber wieder außer Haus verkaufen. Und Lotto spielen blieb bis Redaktionsschluss im Landkreis Northeim verboten, obwohl im gleichen Geschäft Zeitungen kaufen erlaubt bleibt. Es ist zwar nicht lebensnotwendig, Lotto zu spielen, wie einige vorzugeben scheinen. Aber eine gewisse Unlogik bei einigen Einschränkungen wird deutlich. Das Osterfest wird nun zeigen, wie diszipliniert die Menschen auch in der Region sein können – bei bestem Frühlingssonnenwetter.

Appell vor dem Osterfest: Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Städte und Gemeinden und die Polizeiinspektion Northeim bitten die Bürger, sich wie bisher an die Vorgaben zur Beschränkung der Kontakte zu halten. „Durch die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen schützen wir uns, aber insbesondere unsere Nachbarn, Freunde und Familie“, erklärte Landrätin Astrid Klinkert-Kittel. Generell ist ein Abstand von 1,5 Metern zu anderen Menschen einzuhalten. Direkte Kontakte zu anderen Menschen, die nicht zu den Angehörigen des eigenen Hausstandes gehören, sollen auf ein absolut nötiges Minimum reduziert werden, um eine Infektion mit dem Coronavirus zu verhindern. Osterfeuer sind verboten; dort würden sich zu viele Menschen versammeln, die Brauchtumsfeuer könnten jedoch nachgeholt werden, hieß es diese Woche. Die Landrätin hat sich dafür ausgesprochen, im Falle von unumgänglichen engeren Kontakten, zum Beispiel beim Einkaufen an der Kasse, einen Mundschutz zu tragen: “Wenn es das Risiko andere unwissentlich anzustecken verringern kann, sollten wir unseren solidarischen Beitrag dazu leisten.” Der Landkreis hat auf seiner Website wichtige Infos über die Behelfsmasken veröffentlicht, die von vielen teilweise selbst genäht werden.
Corona-Informationen: Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie ist hier und hier auf verschiedenen Übersichtsseiten von Landkreis und Stadt nachzulesen, die regelmäßig aktualisiert werden. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Einbeck hilft hier mit weiteren Informationen weiter. Am Donnerstag hat sich die Stadtverwaltung außerdem zu Steuererleichterungen für Unternehmen in Einbeck geäußert, mehr dazu hier. Im Landkreis Northeim sind (Stand: 09.04.2020, 09.40 Uhr) insgesamt 67 Menschen infiziert positiv getestet. 27 Menschen gelten inzwischen als genesen.
Grußkarten für Senioren: Eine tolle Aktion hat das Jugendrotkreuz Einbeck zu Ostern durchgeführt. Das JRK hatte aufgerufen, Postkarten mit Grüßen zum Osterfest selbst zu basteln und vorher beim Jugendrotkreuz abzugeben, von dort wurden die rund 1500 eingetroffenen Karten gebündelt und dann an die verschiedenen Seniorenheime verteilt. Die Bewohner der Heime, die durch die Corona-Pandemie nicht besucht werden dürfen, auch nicht zu Ostern, sollen durch die Postkarten einen freundlichen schriftlichen Gruß erhalten, der ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Auf der Facebook-Seite berichtet das JRK kontinuierlich über die Aktion:
Ilmebahn in Zeiten von Corona: “Die grünen Busse fahren unauffällig ihre Runden” überschreibt Geschäftsführer Christian Gabriel seine Pressemitteilung über die Ilmebahn GmbH während der Corona-Pandemie. Seit dem 16. März verkehren alle ÖPNV-Busse nach dem Ferienfahrplan, Fahrscheine werden nicht mehr im Bus verkauft, Einstieg für Fahrgäste ist nur noch über die hinteren Türen möglich, um die Fahrer und die Fahrgäste gleichermaßen zu schützen. Den Reisebusbetrieb hat die Ilmebahn bis auf Weiteres eingestellt. Nicht betroffen ist die Bahnsparte mit dem Güterverkehr, dieser fährt unverändert. Weniger Fahrgäste bei gleich bleibenden Fixkosten führen laut Gabriel aber zu Mindereinnahmen, die das Unternehmen auf keinen Fall auffangen könne. “Auf jeden Fall sind zu gegebener Zeit, wie in allen betroffenen Branchen, Hilfen von außen notwendig”, sagt der Ilmebahn-Geschäftsführer. “Der wirtschaftliche Schaden ist derzeit noch nicht abschätzbar.“

Arbeiten auf den Baustellen: Trotz Corona-Pandemie ist auf vielen Baustellen die Arbeit fortgesetzt worden, wobei natürlich auch dort die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen so gut das möglich ist beachtet werden. Die Stadtwerke Einbeck haben umfangreiche Umverlegungs- und Einbindearbeiten am Neustädter Kirchplatz durchgeführt. Die aus dem Jahr 1979 stammende bisherige 20-kV-Station unter der Erde hat ausgedient, das neue Trafohaus, das später in einen Pavillon integriert werden soll, musste angeschlossen werden. Die neue Trafostation enthält Mittel- und Niederspannung sowie technische Applikationen für den Fernwirk-Bereich und die Signalanlagen, teilte das Unternehmen per Presseinfo mit. Die Station am Neustädter Kirchplatz gilt als Versorgungsschwerpunkt für das Stromnetz. „Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, geht es mit dem Abriss weiter”, kündigte Dietmar Wolter an, der zuständige Meister aus dem Team Bau und Betrieb der Stadtwerke.
Bierbrauen ist Kulturerbe: Das handwerkliche Bierbrauen zählt zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Die offizielle Urkunde soll es im Juni von der Deutschen UNESCO-Kommission geben. Was Einbeck damit zu tun hat? Hier im Einbecker Bierblog steht’s.
Was wird?
Kirche im Internet: Die Kirchen sind in der Corona-Pandemie für Gottesdienste geschlossen, gerade an Ostern ist das besonders schmerzlich. Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Einbeck hat verschiedene Angebote im Internet online, unter anderem Andachten bei Youtube. Auch Pastorin Annegret Kröger aus Salzderhelden ist bei Youtube seit einigen Wochen aktiv mit ihren Gedankenanstößen und dazu gehörigen Videoclips.
Vorträge und Ausstellungen online: Kreativ sind viele Kreative zurzeit, wo Museen und Ausstellungen ja geschlossen sein müssen und Vorträge nicht stattfinden können. KWS hat seit dieser Woche eine neue Kunstwebsite online geschaltet. Dort sind die Installationen und Werke der beiden aktuellen Ausstellungen (im Biotechnikum und in der Art Lounge Newcomer) zu finden sowie Filme, Fotos und kleine Einführungen zu beiden Künstlern und ihren Ausstellungen, die ja live nicht mehr zu sehen sind. Die Förderfreunde des PS-Speichers haben befristet bis zum 16. April einen gut einstündigen Videofilm online gestellt, in dem der Autor Andreas Pröve im Gespräch mit den Förderverein-Machern Ursula Raschke und Dr. Günter Diener von seinen Abenteuern berichtet. Eigentlich sollte Pröve hierüber im April einen Vortrag in der PS-Halle halten, der ausfällt. Pröve erzählt von seinen Reisen entlang des Ganges, des Mekongs und des Jangtsekiang von der Mündung zur Quelle und berichtet, was ihm dort so alles widerfahren ist und wie der Rollstuhlfahrer es am Ende überhaupt geschafft hat, das recht unwegsame Gelände zu passieren.
Kreisstraße zwischen Odagsen und Edemissen gesperrt: Am Dienstag nach Ostern (14. April) wird der Ausbau der Kreisstraße 503 zwischen den Ortschaften Edemissen und Odagsen fortgesetzt. Erneuert werden die Fahrbahn und die Bankette, informiert der Landkreis Northeim. Auch die Entwässerungsgräben werden neu profiliert. Der Verkehr wird für die Dauer der Maßnahme umgeleitet. Verkehrsteilnehmer aus Richtung Moringen kommend werden in Edemissen nach Immensen geleitet. Von dort führt die Umleitung weiter über die L 572 und B 3 bis Einbeck. Der Verkehr aus Richtung Einbeck benutzt die umgekehrte Fahrtrichtung bis Edemissen und kann ab dort auf der K 503 weiter bis Moringen fahren. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 26. Juni 2020 dauern. Die Baukosten für diesen Abschnitt liegen laut Kreisverwaltung bei rund 650.000 Euro.
Schadstoffmobil ist unterwegs: Das Schadstoffmobil des Landkreises Northeim nimmt kostenlos aus Privathaushalten Schadstoffe entgegen und wird in der Zeit vom 14. April bis 15. Mai im gesamten Kreisgebiet unterwegs sein und in fast allen Ortsteilen halten. Bei der zweiten Sammlung im Herbst werden nur zentrale Orte im Landkreis angefahren. Alle Orte und Zeiten stehen hier. Angesichts der Corona-Pandemie werden alle Nutzer aufgefordert, die Abstandsregeln von mindestens 1,5 Metern untereinander einzuhalten und den Anweisungen des Annahmepersonals zu folgen. Entgegen der ursprünglichen Planungen können dieses Mal keine Elektrokleingeräte abgegeben werden. Alle Elektrogeräte werden grundsätzlich bei der Sperrmüllabholung mitgenommen.
Kfz-Zulassung öffnet eingeschränkt: In der Zulassungsstelle in Einbeck können laut Landkreis Northeim nach Ostern wieder bestimmte Dienstleistungen für den Publikumsverkehr angeboten werden. Bei einem Besuch sind allerdings einige Verhaltensregeln zu beachten: So darf die Zulassungsstelle nur einzeln oder nach Aufforderung betreten werden. Sämtliche Anliegen müssen sorgfältig vorbereitet werden. Für sämtliche Zulassungsgeschäfte sind vorausgefüllte, bearbeitbare Dokumente mitzubringen. Außerdem muss ein sogenannter Laufzettel ausgefüllt und beigelegt werden, der auf der Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-northeim.de/laufzettel heruntergeladen werden kann und auch in den Zulassungsstellen ausliegt. Auf dieser Seite gibt es auch weitere Informationen.
Wer wird was?

Dennie Klose als PS-Hörspiel-Sprecher: Er ist TV-Moderator, Comedian, Unternehmer, Lehrer und Ratsherr. Pünktlich zum Osterfest hat Dennie Klose sein erstes Märchen „Überraschung im Museum“ als Hörspiel eingesprochen, auf der Website des PS-Speichers ist es kostenfrei anzuhören. Klose erzählt von den Abenteuern, die der Frosch Fränkie und der Goldfisch Glenn in der Oldtimer-Ausstellung erleben. Die Idee zu der Geschichte kam Dennie Klose beim abendlichen Vorleseritual für seine Kinder. Er fand kaum ein Buch, das ihn richtig fesselte. Geschweige denn Charaktere, die ihn wirklich überzeugten. Und so schuf er kreativ mit Frankie und Glenn eigene Figuren und schickte sie auf Reisen durch die Welt, mit Start in Einbeck. „Der PS-Speicher regt mit seinen Themenwelten zum Träumen ein. Jedes Fahrzeug hat eine Geschichte, die es erzählt, da lag es nahe diesen märchenhaften Ort einzubinden,” sagt Dennie Klose laut einer Pressemitteilung des PS-Speichers. Die Illustrationen zu den Hauptfiguren kommen aus der Feder von Miguel Fernandez (www.gegen-den-strich.de), einem Cartoonisten aus Oldenburg. „Wir freuen uns sehr, dass Dennie die Ausstellung in seiner Geschichte so herzerwärmend zum Leben erweckt hat. Gerade unsere jüngsten Besucher werden die Fahrzeuge von nun an mit ganz anderen Augen betrachten. Wir wünschen allen großen und kleinen PS-Speicher-Fans viel Spaß beim Zuhören“, erklärte Stephan Richter, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zum Lesen ist das Märchen übrigens im ersten PS-Speicher-Lesebuch 2018 veröffentlicht.