Einbecker Woche 8/2020

Was war?

Neue Blickwinkel: Nachdem das ehemalige Gemeindehaus auf dem Neustädter Kirchplatz in dieser Woche komplett abgerissen ist, eröffnen sich ganz neue Blickwinkel. Die konkrete Detailplanung für die Umgestaltung des Platzes steht am 19. Februar auf der Tagesordnung des zuständigen Ratsausschusses, mehr dazu hier.

Neustädter Kirchplatz nach Abriss des Gemeindehauses. Foto: Frank Bertram

Politik für Jugendliche: Das sehenswerte Video über die Veranstaltung des Projekts “Pimp your town” ist online. Hier ist der von den Jugendlichen selbst gedrehte 4:34-Minuten-Film zu finden. An dem Projekt im vergangenen November in Einbeck waren insgesamt 65 Schülerinnen und Schüler aus der Goetheschule, der Löns-Realschule und der IGS Einbeck beteiligt. Die Jugendlichen konnten sich mit realen Kommunalpolitikern unterhalten und ihre Vorstellungen einbringen.

Was wird?

Holzstämme auf dem Lagerplatz in Vogelbeck. Archivfoto: Frank Bertram

Weniger Wertholz: Die angespannte Lage in den Wäldern (Aufarbeitung von Borkenkäferholz und absterbenden Buchen) sowie die notwendigen Neu-Anpflanzungen haben Auswirkungen auf die traditionelle Wertholz-Submission. Das Angebot an wertvollen Hölzern ist in diesem Jahr mit insgesamt 1131 Festmetern aus den genannten Gründen relativ gering, erklärte Forstamtsleiter Michael Degenhardt. Die Ergebnisse und Preise werden am Sonnabend vorgestellt. Auf dem Holzlagerplatz in Vogelbeck wurden in diesem Jahr 435 Festmeter Wertholz, überwiegend Eichen und Eschen aus dem Privat- und Kommunalwald, zum Verkauf angeboten. Zum Vergleich: Hier waren es 2019 noch 1148 Festmeter! Der sechs Hektar große Lagerplatz in Vogelbeck hat eine Kapazität von 3000 Festmetern.

Unternehmerfrühstück geht ins elfte Jahr: Mit dem Treffen am Mittwoch, 26. Februar, ab 8 Uhr im Hotel Panorama in Einbeck startet das seit 2010 organisierte Unternehmerfrühstück der Wirtschaftsförderung des Landkreises Northeim ins elfte Jahr. In Kooperation mit der IHK Göttingen haben insgesamt 56 Treffen von Unternehmerinnen und Unternehmern stattgefunden, die sich in der Frühstücksrunde ausgetauscht und vernetzt haben. 5039 Teilnehmer waren insgesamt dabei, jedes Mal sind etwa 90 Teilnehmer an den Tischen. Die weiteren Termine stehen hier. Anmeldungen zum Unternehmerfrühstück „Wirtschaft trifft Wirtschaft“ per Mail an wirtschaftsfoerderung@landkreis-northeim.de Der Kostenbeitrag beträgt 15 Euro.

Frau, die Wissen schafft: Am Weltfrauentag (Sonntag, 8. März) findet um 11 Uhr eine Gesprächsrunde mit fünf prominenten Frauen in der Aula der Universität Göttingen am Wilhelmsplatz statt. Die Benefizveranstaltung wird ausgerichtet von den fünf Frauen-Service-Clubs in Südniedersachsen (darunter auch die Soroptimistinnen aus Einbeck) und richtet sich an Frauen und Männer. Der Erlös ist für den Gender-Ausstellungspfad des Göttinger Wissensmuseums “Forum Wissen” bestimmt, deren Patenschaft die fünf Frauen-Service-Clubs mit diesem Kooperationsprojekt übernommen haben. Die Theologin Dr. Margot Käßmann, die Wissenschaftlerin Prof. Dr. Nivedita Mani, die Managerin Katrin Adt, die Gourmetköchin Jaqueline Amirfallah und die Radsportlerin und Ärztin Naima Diesner sprechen über ihren Werdegang, besondere Herausforderungen, prägende Erfahrungen und über die Rolle, die die Stadt Göttingen in ihrer Karriere gespielt hat. Die Moderation leiten Dr. Ulrike Gaycken (Einbeck) und Katharina Kastendieck. Karten sind zum Preis von 25 Euro (ermäßigt 15 Euro) bei der Boutique Silbo, Altendorfer Straße, in Einbeck erhältlich.

Intensiv-Station im PS-Speicher: Die satirische Radiosendung von NDR Info wird am Sonntag, 29. März, ab 19 Uhr in der PS-Halle aufgezeichnet und am 30. März ab 21.05 Uhr bei NDR Info ausgestrahlt. In Einbeck dabei ist neben dem “Intensiv-Station”-Stammteam Hans Zippert, der Ex-Titanic-Chefredakteur und Autor der täglichen Welt-Kolumne „Zippert zappt“. Außerdem dabei: Parodistin Antonia von Romatowski, die blitzschnell in die verschiedensten Politikerinnen-Rollen aller Couleur schlüpft – von „Angie Merkel“ bis hin zu Annegret Kramp-Karrenbauer. Karten (16 Euro) gibt es im Vorverkauf hier.

Brasilianischer Vorabend des 1. Mai: Am Donnerstag, 30. April, um 19 Uhr findet in der Halle des Historischen Rathauses in Einbeck ein Benefizkonzert zugunsten der Diakoniestiftung statt. Die Brasilianerin Marcia Bittencourt wird mit ihrem Quintett auftreten. Es gibt keine Karten im Vorverkauf! Die Organisatoren bitten, sich diesen Tag schon heute vorzumerken.

Blitzer-Geschwindigkeitskontrollen: Nach Angaben des Landkreises Northeim finden in Einbeck in der kommenden Woche am Freitag (21. Februar) mobile Geschwindigkeitskontrollen statt. Der Blitzer-Anhänger “Alice” soll von Freitag (21. Februar) bis Montag (24. Februar) im Raum Einbeck eingesetzt werden.

Wer wird was?

Hans Walter Rusteberg bei der Ausstellungseröffnung. Foto: Frank Bertram

Polizeichef geht in Ruhestand: Hans Walter Rusteberg, Leitender Polizeidirektor bei der Polizei im Landkreis Northeim, geht zum Monatsende in den Ruhestand – nach 43 Jahren bei der Polizei und 28 Jahren am gleichen Schreibtisch in Northeim. Der 62-jährige Wulftener konnte kurz vor seiner Verabschiedung noch eine sehenswerte Kunst-Ausstellung in der Kundenhalle der KSN in Northeim eröffnen: Bei den Bildern “Im Visier” geht es um den Mensch hinter der Uniform, verschiedene Künstler haben dazu Polizisten oder andere Einsatzkräfte gemalt. Die Werke sind bis 25. März kostenlos bei der Kreis-Sparkasse am Münster in Northeim zu sehen. Hans Walter Rusteberg will sich auch in seinem Ruhestand weiter für den Rotary-Club Einbeck-Northeim ehrenamtlich engagieren, der die Ausstellung mit initiiert hat. Nachfolger von Rusteberg als Polizeichef im Landkreis Northeim wird ab März Michael Weiner (50), ehemaliger FIFA-Fußballschiedsrichter, der 2016 seine Schiri-Karriere beendete.