Verzögerter Vogelzug: Erste Wintergäste im Leinepolder eingetroffen

(c) Foto: Andreas Ständer.

Durch die auffallend warme Witterung in den vergangenen Wochen hat sich der Vogelzug stark verzögert. Wie die Naturscouts heute mitteilen, seien erst in den jüngsten Tagen die ersten nordischen Gänse im EU-Vogelschutzgebiet zwischen Salzderhelden und Northeim eingetroffen, um hier den Winter zu verbringen. Sie treffen dort auf Graugänse, die das ganze Jahr über hier sind. Die Naturscouts Leinetal führen Interessierte zu den besten Beobachtungsstellen im Vogelschutzgebiet und erläutern das Verhalten und das Vorkommen dieser und anderer geflügelten Wintergäste. Die öffentlichen Veranstaltungen finden am 12. November und 19. November statt. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Weitere Hinweise auf der Website der Naturscouts unter www.naturscouts-leinetal.de

Das Phänomen der im Binnenland überwinternden Saat- und Blässgänse ist in zunehmendem Maß seit den 1990-er Jahren zu beobachten, schreiben die Naturscouts in einer Presseinformation. Dieses dürfte mehrere Ursachen haben. Zum einen wurde die Jagd in den Brutgebieten in dieser Zeit reglementiert. Bis dahin war es in Sibirien gängige Praxis die Tiere sogar in der Brutzeit zu bejagen um die Bevölkerung und die Insassen der Strafgefangenenlager zu versorgen. Auch nahmen die Bestände deutlich zu, als die Landwirtschaft intensiviert wurde und so eiweißreiche Nahrung durch Maisanbau in größerem Umfang den Tieren zur Verfügung stand. Der entscheidende Faktor dürfte aber die immer milder werdenden Winter sein. Früher verbrachten diese Arten die kalte Jahreszeit in den Küstenbereichen von Frankreich, Belgien und den Niederlanden, da hier die Schneedecke nur gering war. Heute finden die Tiere auch im schneearmen Binnenland ausreichend Nahrung.

Zahlenmäßig am häufigsten ist als Wintergast im Leinetal die Tundra-Saatgans anzutreffen. Sie kommt zu uns aus der nordrussischen uns sibirischen Tundra. Daneben ist auch die Blässgans im Vogelschutzgebiet zu sehen, die ihre Brutgebiete vor allem in europäischen Teil der Arktis bis hin zur Kanin-Halbinsel hat.

(c) Foto: Andreas Ständer.
Nordische Gänse im Leinepolder. © Foto: Andreas Ständer