Entscheidung für Elektromobilität: Sozialstation des Einbecker Bürgerspital setzt komplett auf E-Autos

(c) Foto: Alexandra Lorenz / EBS

Das Einbecker Bürgerspital (EBS) setzt auf E-Mobilität: Insgesamt 16 Elektroautos sind für die Sozialstation Einbeck im Einsatz. Die komplette Umstellung des Fuhrparks des ambulanten Pflegdienstes auf Elektromobilität sei ein großer Schritt auf dem Weg, ressourcenschonend zu agieren und Emissionen zu vermeiden, wo immer es gehe, erklärte Geschäftsführer Tim Wozniak in einer Pressemitteilung. Bereits seit einigen Jahren hat das EBS mit der Umstellung vom klassischen Verbrenner-Auto auf Elektrofahrzeuge begonnen, jetzt konnte diese Umstellung abgeschlossen werden. Die E-Autos seien mit deutlich positiverer Klimabilanz unterwegs. Aktuell hält der Stromanbieter des EBS einen Strommix bereit, der sowohl fossile als auch erneuerbare Energien umfasst, erklärte das Bürgerspital auf Anfrage.

Die Entscheidung für E-Mobilität ist für Geschäftsführer Tim Wozniak das Gebot der Stunde: „Die Umstellung auf Elektroautos ist ein erster Schritt zur Einsparung von Emissionen. Und verspricht darüber hinaus einen erwartbaren wirtschaftlichen Effekt. Das Projekt ist der Auftakt für weitere CO2-Einsparprojekte am EBS“, erklärte Tim Wozniak.

Wohnortnahe ambulante Pflege in vertrauter Umgebung ist Teil der Gesundheitsversorgung, die das EBS für die Bevölkerung der Region anbietet: Die Sozialstation Einbeck betreut Klienten sowohl im Kernstadtbereich als auch in den umliegenden Ortschaften zwischen Stöckheim und Stroit, zwischen Ellensen und Vogelbeck. Und genau diese wohnortnahe Versorgung biete die Voraussetzung für elektrisch betriebene Fahrzeuge, erklärte das EBS. Denn die Strecken zwischen den verschiedenen Haushalten der Patienten seien überschaubar. Geladen wird möglichst ausschließlich an den klinikeigenen zwölf Ladesäulen auf dem Wirtschaftshof des Krankenhauses.

(c) Foto: Alexandra Lorenz / EBS
E-Autos der Sozialstation vor dem Einbecker Bürgerspital. Foto: Alexandra Lorenz / EBS

Du kannst hier einen Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.