Nach zwei Jahren Pandemie-Pause findet in diesem Jahr wieder ein Greener Jahrmarkt statt. Die insgesamt 290. Veranstaltung auf und um den Domänenhof im Flecken Greene dauert vom 30. September (Freitag) bis zum 2. Oktober (Sonntag). Der Festausschuss Greener Vereine hat gemeinsam mit dem Greener Ortsrat ein buntes Programm erarbeitet, das Alt und Jung ansprechen soll.

Auftakt ist am Freitag um 16 Uhr mit der traditionellen Eröffnung durch Ortsbürgermeister Frank-Dieter Pfefferkorn und den Altämter Jagdhornbläsern. Mit dem bekannten Startzeichen „Prost Jahrmarkt” beginnt dann das Fest. Am Abend gibt es den ersten Höhepunkt im gemütlichen Festzelt. Die bekannte Seesener Folk-und Skiffle-Group „Quasimodo Knöterich“ spielt von 19 bis 21 Uhr Musik aus Irland, Schottland und Skiffle. Der Eintritt ist frei, der Hut geht herum. Danach gibt es Musik im Festzelt bis die Tanzbeine schmerzen, heißt es in einer Pressemitteilung der Veranstalter.
Am Sonnabend, 1. Oktober, treffen sich die Freunde des Linedance aus Nah und Fern zum gemeinsamen Tanz im Festzelt. Wer nicht aktiv mitmacht, kann sich natürlich die tollen Auftritte auch ausschließlich ansehen. Auf dem Festgelände gibt es eine kleine Ausstellung von alten „Motorradschätzchen“ zu sehen, und das Holzcamp zeigt alles rund um die Bearbeitung von großen und kleinen Stämmen. Für die Kinder bietet der Förderverein Kindergarten von 15 bis 17 Uhr diverse Mitmachaktionen an. Am Abend lädt der Festwirt dann zum gemeinsamen Spanferkelessen ab 19 Uhr im Festzelt. Für die Stimmung sorgt den ganzen Abend ein DJ.
Am Sonntag beginnt das Programm mit dem Erntedankgottesdienst um 10.30 Uhr im Festzelt. Danach lädt die Greener Feuerwehr zur Erbsensuppe aus der Gulaschkanone ab 12 Uhr. Begleitet wird das Essen vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Delligsen, die bis 14 Uhr zum Platzkonzert aufspielen. Der Nachmittag bietet dann mit der Fortsetzung des Holzcamps und einer spektakulären Feuerwehraktion, bei der die Kfz-Rettung mit der Rettungsschere gezeigt wird, ein weiterer Höhepunkt. Auch kommen die Kinder bei den Aktionen des Förderverein Kindergarten von 15 Uhr bis 17 Uhr wieder voll auf ihre Kosten.

Selbstverständlich ist an allen Tagen für das leibliche Wohl gesorgt. Sonnabend und Sonntag öffnet ab 14 Uhr das Museumscafe, und der Festplatz wartet mit Ständen und einem kleinen Vergnügungspark auf seine Besucher. Der Greener Jahrmarkt ist im Übrigen der einzige historische Markt in der Gegend. Er hat seinen Ursprung in der Verleihung des Marktrechtes im Jahr 1732 durch den Braunschweiger Herzog. Dieser erlaubte damals an einem festgelegten Tag im Oktober einen offenen Markt zum Verkauf von Vieh, Bekleidung usw. durchzuführen. An diese Tradition knüpft der heutige Jahrmarkt an und freut sich bei dieser, durch ehrenamtliches Engagement auf die Beine gestellten Veranstaltung auf zahlreiche Besucher, die einfach nach der Zwangspause mal wieder Lust auf Treffen und Fröhlichsein haben.
(Mit Pressemitteilung Festausschuss Greener Vereine und Ortsrat)