Auch in der kommenden Woche besteht in Einbeck vom 13. bis 17. Dezember ein Impfangebot für Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfungen im Forum der BBS Einbeck. Während beim “Adventsimpfen” am vergangenen Sonntag lange Warteschlangen vor der Impfstation zu sehen waren, gab es diese während der vergangenen Woche nicht mehr.

Die Impfstation der Johanniter-Unfall-Hilfe in Einbeck wird vom 13. bis 17. Dezember (Montag bis Freitag) im Forum der BBS Einbeck, Hullerser Tor 4, betrieben. Als Parkplatz kann der alte Festplatz „An der Twetge“ genutzt werden. Es ist keine Terminvereinbarung notwendig. Damit besteht also die Möglichkeit, sich spontan und ohne bürokratischen Aufwand impfen zu lassen. Es kann jedoch zu Wartezeiten kommen. Mitzubringen sind ein personenbezogenes Ausweisdokument und (wenn vorhanden) der Impfausweis.
Öffnungszeiten:
• Montag bis Mittwoch von 8.30 bis 15.30 Uhr
•Donnerstag bis Freitag von 12 bis 19 Uhr
Bei den Auffrischungsimpfungen ist laut Northeimer Kreisverwaltung zwingend zu beachten, dass der Abstand zur letzten Impfstoffdosis der Grundimmunisierung mindestens fünf Monate betragen muss. Verwendet wird ausschließlich der Impfstoff der Firma Moderna. Dieser ist lediglich für Menschen über 30 Jahren geeignet. Da die für die Grundimmunisierung verwendeten mRNA- und auch Vektorimpfstoffe zum Zeitpunkt einer Drittimpfung bereits komplett wieder abgebaut sind, kann nach abgeschlossener Erst- und Zweitimpfung mit dem Impfstoff der Firma Biontech die Auffrischungsimpfung ebenfalls mit dem Impfstoff von Moderna erfolgen.
Neue private Teststation
Nachdem der Landkreis Northeim dazu aufrufen hatte, das Testangebot ausweiten, ist jetzt im Einbecker Ortsteil Vardeilsen eine private Teststation gestartet. Sören Wiegmann und Niels Arnemann bieten in der Oberen Dorfstraße 2a in ihrem Testzentrum Schnelltests an. “Wir möchten mir der Öffnung des Testzentrums aktiv zur Eindämmung der Pandemie beitragen und das Test-Angebot für die Einwohner zwischen Einbeck und Dassel erweitern”, sagen sie. Eine möglichst zügige und unkomplizierte Abwicklung steht bei ihnen im Vordergrund. Die Öffnungszeiten sind vorerst von
Mo-Do 17-20 Uhr, Fr 14-19 Uhr, Sa u So 10-20 Uhr sowie nach Vereinbarung. Eine Terminbuchung ist jederzeit über E-Mail: Testzentrum-Vardeilsen@gmx.de oder über WhatsApp/SMS oder per Anruf unter der Rufnummer 0178/3010351 unter Angabe von Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Straße, Hausnummer, PLZ und Ort, sowie Testdatum und Wunschuhrzeit möglich.
Bei der Ausweitung der Angebote von Testmöglichkeiten ist der Landkreis Northeim auf Unterstützung von privaten Akteurinnen und Akteuren angewiesen. Wer einen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten möchte und an der Eröffnung einer Teststelle interessiert ist, kann noch bis zum 15. Dezember unter Schnelltest@landkreis-northeim.de per E-Mail eine Anfrage an die Gesundheitsdienste richten. Zu den Anforderungen an eine Teststelle gibt es auf der Homepage des Landkreises Northeim ein Merkblatt unter www.landkreis-northeim.de/informationenzucoronatests Bevor ein entsprechender Vertrag abgeschlossen werden kann, ist ein Hygienekonzept für die Umsetzung der Testungen einzureichen. Vorgelegt werden muss unter anderem ein qualifiziertes Führungszeugnis der betreibenden Person. Für eine Erstattung der Testkosten ist die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen verantwortlich. Voraussetzung für die Kostenerstattung ist eine Anbindung an die Corona Warn App.
Aktuelle Zahlen
Aktuell sind am Freitag im Landkreis Northeim 461 akut infizierte Personen bekannt, die aus dem Raum Bad Gandersheim 51 (+6), Bodenfelde 4 (+1), Dassel 22 (+6), Einbeck 108 (-1), Hardegsen 22 (-3), Kalefeld 14 (+5), Katlenburg-Lindau 16 (+1), Moringen 30 (-2), Nörten-Hardenberg 33 (-4), Northeim 127 (-8) und Uslar 36 (+1) stammen. Für die Aufnahme in den Krankenhäusern gilt heute ein Wert von 6,1, die Intensivbetten sind zu 10,6 Prozent belegt.
Kontrollen der Corona-Regeln
Mit einer aktuellen Inzidenz von 229,9 am Freitag ist das Corona-Infektionsgeschehen im Landkreis Northeim auch weiterhin auf einem hohen Niveau. Um die weitere Verbreitung des Coronavirus einzudämmen setzt der Landkreis Northeim gemeinsam mit der Polizeiinspektion Northeim den Fokus auf die Einhaltung und Durchsetzung der geltenden Corona-Regeln. Die Polizei wird dabei den Landkreis als zuständige Behörde im Rahmen der Amtshilfe tatkräftig unterstützen. Bereits in dieser Woche haben die ersten gemeinsamen Kontrollen stattgefunden, bei welchen gesondert auf die Einhaltung der jeweiligen Schutzmaßnahmen der bestehenden Corona-Verordnung geachtet wurde.
„Je höher die Inzidenzen, desto stärkere Schutzregelungen und mehr Kontrollen”, fasst Maren Jäschke, Leiterin der Polizeiinspektion Northeim, das aktuelle Kontrollverhalten zusammen. “Durch die Kontrollen soll die Bevölkerung sensibilisiert und angehalten werden, sich an die bestehenden Regeln zu halten, um so zur Bekämpfung der Pandemie aber insbesondere zum Schutz jedes Einzelnen beizutragen.“ Landrätin Astrid Klinkert-Kittel (SPD) ist dankbar für die Unterstützung und die Zusammenarbeit. „Bereits jetzt tragen die Einwohnerinnen und Einwohner unseres Landkreises durch ihr Verhalten dazu bei, das wir im Vergleich zu anderen Regionen noch recht gut da stehen. Daher ist es umso wichtiger nun konsequent an der Einhaltung der bestehenden Regeln festzuhalten, um so das Infektionsgeschehen weiter einzudämmen“, sagt Landrätin Astrid Klinkert-Kittel. Die gemeinsamen Kontrollen sollen zunächst verstärkt in den Bereichen Gastronomie und körpernahe Dienstleistungen, aber auch im ÖPNV umgesetzt werden. Für Verstöße gegen die geltenden Corona-Regeln können Bußgelder verhängt werden.
(Mit Pressemitteilungen Landkreis Northeim, Polizeiinspektion Northeim, Testzentrum Vardeilsen)