Bürgerschaftliches Engagement hat viele Gesichter: Silberne Ehrennadeln des Landkreises verliehen

Bürgerschaftliches Engagement hat viele Gesichter, sagt Landrätin Astrid Klinkert-Kittel: 13 Frauen und Männern ist in Einbeck die Silberne Ehrennadel des Landkreises Northeim verliehen worden. Insgesamt haben in diesem Jahr 35 Menschen diese Auszeichnung erhalten, vor einer Woche fand eine erste Verleihungsfeier bereits in Nörten-Hardenberg statt. “Sie sind eine große Stütze unseres Gemeinwohls”, würdigte die Landrätin das Engagement.

“Bleiben Sie weiter so aktiv und engagiert”, appellierte Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, die die Verleihung im BBS-Forum in Einbeck gemeinsam mit ihren Stellvertretern Gudrun Borchers und Christian Grascha sowie Ersten Kreisrat Jörg Richert vornahm. Die Geehrten mögen bei aller Bescheidenheit bitte von ihrem ehrenamtlichen Einsatz in der Freizeit anderen Menschen erzählen, vor allem der nachwachsenden Generation, damit diese ihnen nacheifere, wünschte sich die Landrätin. Mit der Silbernen Ehrennadel zeichne der Landkreis eine bemerkenswerte Zahl unterschiedlichsten Dienstes am Nächsten und an der Demokratie aus. “Es ist beeindruckend, was das Ehrenamt leistet”, sagte Klinkert-Kittel. Die Silberne Ehrennadel könne da nur eine kleine Anerkennung des vielfältigen Wirkens sein und auf dieses aufmerksam machen.

Claus Padberg, Christa Freitag, Patrick Stahlmann, Henning Städtler, Liesel Becker, Armin Ristau, Astrid Klinkert-Kittel, Dietmar Grüning, Dieter Henze, Andrea Reschke, Karin Wessel, Christian Grascha, Helga Zöll, Arno Schelle, Gerda Mickan, Jörg Richert, Gudrun Borchers. Foto: Frank Bertram

Liesel Becker aus Bad Gandersheim unterstützt seit 2010 den Besuchsdienstkreis der Stiftskirchengemeinde Bad Gandersheim und überbringt vor allem älteren Gemeindemitgliedern Glück- und Segenswünsche. Darüber hinaus hat sie sich der ökumenischen Hospizinitiative angeschlossen und besucht schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen und ist ehrenamtliche Patientenfürsprecherin am Helios-Krankenhaus Bad Gandersheim.

Christa Freitag aus Einbeck engagiert sich als Grüne Dame im Einbecker Bürgerspital und hilft dabei kranken und alten Menschen, wo immer Hilfe benötigt wird. Zusammen mit Dagmar Koch ist sie die Teamleiterin von 18 aktiven Grünen Damen und als ehemalige Krankenschwester eine der tragenden Säulen in der Gruppe.

Dietmar Grüning aus Einbeck ist seit 2006 im Jagdbeirat des Landkreises und seit 2011 Kreisjägermeister des Landkreises Northeim. Er führt für den Landkreis die jährlich stattfindende Jägerprüfung durch. Ein besonderes Anliegen als Kreisjägermeister ist ihm das gleichberechtigte Neben- und Miteinander der Interessen der Jagd, des Vogelschutzes und der Landwirtschaft rund um den Leinepolder.

Dieter Henze aus Kreiensen ist seit 30 Jahren Mitglied im Vorstand der Marinekameradschaft „Admiral von Hipper“, seit 16 Jahren ist er Vorsitzender. Er ist zudem aktiver Sänger im Shantychor, organisiert zahlreiche Veranstaltungen, beispielsweise das traditionelle Heringsessen oder das Bordfest mit Labskausessen. Er ist außerdem Koordinator für den Weihnachtsmarkt in Kreiensen.

Landrätin Astrid Klinkert-Kittel würdigt das Engagement von Dieter Henze. Foto: Frank Bertram

Gerda Mickan aus Moringen ist seit vielen Jahren vielfältig ehrenamtlich tätig, wenn es um neue Projekte und Initiativen geht. Seit 23 Jahren ist sie Kirchenvorsteherin, ist ausgebildete Lektorin und Mitglied im Vorbereitungsteam für die Taizégottesdienste in Fredelsloh. Sie ist aktives Mitglied des Plattdeutsch Forums Südniedersachsen und Beauftragte für den Erhalt der Niederdeutschen Sprache beim Landkreis Northeim.

Claus Padberg aus Einbeck ist seit 2010 Mitglied des Fördervereins für das Sole-Waldschwimmbad Bad Gandersheim, seit 2011 ist er Kassierer des Vereins. Er hat eine dem Verein drohende größere Nachzahlung an ein Energieversorgungsunternehmen nach einer aufwändigen Auseinandersetzung abwenden und stattdessen eine Rückzahlung an den Verein erreichen können. Er engagiert sich außerdem im Vorstand des Schulelternrates und im Gandersheimer Tennisclub.

Andrea Reschke aus Salzderhelden engagiert sich seit mehr als zehn Jahren leidenschaftlich als Elternvertreterin, seit gut fünf Jahren im Vorstand des Kreiselternrates. Ihr unermüdliches Bestreben, wichtige Themen aufzunehmen und zielgerichtet zu adressieren, hat den Kreiselternrat gerade in jüngerer Vergangenheit maßgeblich bei der Erreichung der gesetzten Ziele vorangebracht. Ihr kommt dabei zugute, dass sie mit wichtigen Akteuren der Zivilgesellschaft sehr gut vernetzt ist, sie zeichnet insbesondere ihre Beharrlichkeit aus, Probleme anzusprechen und für Lösungen zu kämpfen, dabei ist sie kreativ und strukturiert.

Armin Ristau aus Dassel-Sievershausen ist seit 1994 Vorsitzender des Sollingvereins Sievershausen. Er hat den über die Region hinaus bekannten „Wichtelpfad“ als Idee eingebracht und realisiert. Dieser Erlebnispfad im Wald wurde als „Qualitätsweg Familienspaß“ unter dem Siegel der Qualitätsoffensive „Wanderbares Deutschland“ vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet. Ein weiteres, seiner Idee entsprungenes Projekt ist die Sollingscheune, die seit 2013 kultureller Mittelpunkt des Dorfes ist.

Arno Schelle aus Moringen ist seit 1995 im Vorstand der Lagergemeinschaft und Gedenkstätte KZ Moringen e.V. tätig, von 1996 bis 2002 war er Vorsitzender. Er hilft durch sein tatkräftiges Engagement dabei, die Arbeit des Vereins sowie das Auftreten in der Zivilgesellschaft professionell zu unterstützen. Außerdem ist er seit vielen Jahren im Heimatverein Fredelsloh aktiv und leistet dort gute Arbeit im Bereich der historischen Heimatforschung.

Arno Schelle aus Moringen erhielt die Silberne Ehrennadel, stellvertretende Landrätin Gudrun Borchers sprach die Laudatio. Foto: Frank Bertram

Henning Städtler aus Einbeck ist seit mehr als 40 Jahren im BUND tätig, davon zehn Jahre als Leitung der Kreisgruppe Northeim. Er engagiert sich sehr für den Märchenwald in Einbeck und hat dafür rund 50.000 Euro Sponsorengelder eingeworben, er betreut dort Artenschutz-Wissenschaftler bei der Erfassung unter anderem von diversen Insektenarten, betreut darüber hinaus diverse Bachelor- und Masterarbeiten. Er führt Exkursionen am Dohrenberg, am Altendorfer Berg und im Märchenwald durch, betreut darüber hinaus das Beweidungskonzept am Altendorfer Berg.

Silberne Ehrennadel für Hennig Städtler (r.), verliehen von (v .l.) Christian Grascha, Astrid Klinkert-Kittel, Gudrun Borchers, Jörg Richert. Foto: Frank Bertram

Katharina Besel und Patrick Stahlmann aus Dassel haben im März 2019 den Vorsitz des Stadtjugendrings Dassel übernommen und den Verein auf eine neue, zukunftsorientierte moderne Basis gestellt. Sie haben sich dafür eingesetzt, durch Förderanträge neues Kapital zu generieren, so dass in neue Spielgeräte und Materialien investiert werden konnte. Mit der Übernahme des ehemaligen Tennisheims konnten darüber hinaus geeignete Räumlichkeiten für viele Aktivitäten gefunden werden.

Karin Wessel aus Einbeck leitet seit 2005 Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren im Hallenbad Greene. Ihr oberstes Prinzip dabei ist, dass die Kinder mit Spaß an das Wasser und das Schwimmen herangeführt werden. Seit 2006 ist sie auch Vorstandsmitglied im Förderverein Hallenbad Greene. Sie leistet durch ihr ehrenamtliches Engagement einen wichtigen Beitrag, weil immer weniger Kinder schwimmen können. Dieser Umstand wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt, um so wichtiger ist es sich dafür einzusetzen, dass Kinder schwimmen lernen.

Helga Zöll aus Kalefeld ist seit mehr als 25 Jahren in der Rumänienhilfe aktiv, organisiert Sammlungen und die Zusammenstellung der Hilfslieferungen. Seit 2008 organisiert sie im Rahmen der Kirchenseniorenarbeit einen Klönkreis in den Ortschaften Düderode/Oldenrode. Sie engagiert sich außerdem im Verein „Gemeinsam besser leben“, der 2016 gegründet wurde und sich zum Ziel gesetzt hat, die Mobilität insbesonder von älteren Menschen zu verbessern. Sie führt außerdem Grünpflegearbeiten rund um das Sportheim des SV Düderode/Oldenrode aus und reinigt die Räumlichkeiten des Sportheims und der selbst bewirtschafteten Turnhalle in Düderode.

Musikalische Zwischenstücke der Feierstunde: Hannah Kopisch-Obuch (Violine) und Konrad Borchardt (Klavier). Foto: Frank Bertram