Was Einbeck Marketing für dieses Jahr plant

Einbeck Marketing richtet den Blick nach vorn und plant für die Monate ab Juni Veranstaltungen und Aktionen in der Innenstadt.

Der verlängerte Shutdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie trifft die Städte hart – für Händler, Gastronomen, Kulturtreibende, Schausteller und auch für die Einbecker Bürger sind diese Wochen eine große Herausforderung. „Wir müssen positiv denken und dürfen nicht den Mut verlieren – wir haben Hoffnung, dass wir ab dem Sommer wieder Veranstaltungen durchführen können”, sagt Einbeck-Marketing-Geschäftsführerin Anja Barlen-Herbig. Wenn es vielleicht nicht Events mit zigtausend Besuchern sein können, dann aber Events, die die Besonderheiten der Stadt Einbeck in den Fokus rücken und damit die Identität der Stadt stärken. Anja Barlen-Herbig: „Angebunden an die Stadtfeste werden verkaufsoffene Sonntage stattfinden – die Händler können Spezialangebote schnüren, an Schaufenster-Wettbewerben teilnehmen und von 13 bis 18 Uhr zum Einkaufserlebnis einladen. Mit ver.di haben wir die Sonntagsöffnungen bereits abgestimmt.“

Für das Wochenende 12./13. Juni ist der erste Fachwerk-Kultur-Sommer in der Innenstadt geplant. Vorgesehen sind dabei eine Drawing-Night mit Fachwerk-Motiven, Fachwerk-Aktionen für Kinder, historische Stadtführungen, Vorträge und eine kleine Fachwerk-Messe, bei der sich Eigentümer von Fachwerk-Immobilien beraten lassen können. Eingebunden werden sollen die vielfältigen Kulturtreibenden der Stadt Einbeck mit Walking-Acts, Impro-Theater, Musik und Kunst. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wer mitmachen möchte, kann sich bei Einbeck Marketing melden.

Mobilität und Oldtimer werden das Stadtbild am Wochenende 24./25. Juli bestimmen – die traditionellen Einbecker Oldtimertage des PS-Speichers sollen gemeinsam mit Einbeck Marketing zu einem Stadtfest ausgeweitet werden. Freuen können sich die Besucher auf die beliebte PS.Rallye am Sonnabend, den Oldtimer-Corso durch die Stadt und eine Flaniermeile in der Innenstadt – bei der die historischen Schmuckstücke am Sonntag aus der Nähe bewundert werden können. Für den Sonnabend ist in der Innenstadt zudem eine Mobilitätsmeile geplant – die Einbecker Autohäuser präsentieren die neuesten Modelle – Plug-in-Hybrid, reine E-Mobilität oder Verbrennungsmotor – alles wird dabei sein. Auch die Geschichte der Mobilität soll erzählt werden.

Traditionen möchte Einbeck Marketing beim Eulenfest herausarbeiten. Historie, Fachwerk, Braukunst, Fackeln und ein Sternmarsch von Kindern zum Marktplatz wie beim ersten Eulenfest im Jahr 1974 sind angedacht. „Wir hoffen sehr, dass das beliebte Stadtfest vom 8. bis 10. Oktober stattfinden kann, wir starten auf jeden Fall mit der Planung”, erklärt Anja Barlen-Herbig. “Die nächsten Monate werden zeigen, wie sich die Pandemie entwickelt. Wir denken optimistisch. Das gleiche gilt auch für das Weihnachtsdorf, das vom 24. November bis 29. Dezember auf dem historischen Marktplatz stattfinden soll.“

Falls das Eulenfest ausfallen muss, hat Einbeck Marketing ein Alternativ-Programm für den Einzelhandel konzipiert – mit Late-Night-Shopping, Eulenlos-Verkauf, Musik und Kultur. Über diese Events hinaus will Einbeck Marketing auch mit anderen Veranstaltern Leben in die Innenstadt bringen – so zum Beispiel beim Historischen Marktreiben, das am 3. und 4. Juli im Offiziersgarten und der Einbecker Innenstadt stattfinden soll. Mittelalterliche Händler und Handwerker bieten ihre Waren an, für Unterhaltung sorgen Livemusik, Kampfvorführungen und eine Feuershow.

Neben den verkaufsoffenen Sonntagen im Rahmen der Stadtfeste will Einbeck Marketing die stationären Händler und Gastronomen mit speziellen Aktionen unterstützen. So zum Beispiel mit den Aktionstagen „Heimat Shoppen 2021“, zu denen die Industrie- und Handelskammer aufruft.  Städte in ganz Deutschland werden für den 10. und 11. September mit verschiedenen Aktionen und Angeboten zum Shoppen und Erlebnis einladen. Im Mittelpunkt stehen die lokalen Händler und Gastronomen – Modenschauen, Shopping-Wettbewerbe, Rabattaktionen, Stadtrallye – gemeinsam mit den Händlern und Gastronomen der Stadt will Einbeck Marketing kreative Ideen umsetzen. „Heimat Shoppen lenkt den Blick auf die wertvolle Leistung der lokalen Anbieter – lokal Einkaufen bedeutet, bei Freunden und Nachbarn einzukaufen, die Umweltlast zu reduzieren und die Gemeinschaft zu stärken. Corona hat uns allen vor Augen geführt, was geschieht, wenn die stationären Anbieter nicht da sind – die Innenstädte bluten aus, verlieren das pulsierende Leben. Darauf möchten wir aufmerksam machen“, erläutert Anja Barlen-Herbig.

Einbeck Marketing startet mit den Planungen für das Eulenfest 2021, hier eine Aufnahme aus den Vorjahren auf dem Marktplatz. Foto: David Silesu

(Mit Pressemitteilung Einbeck Marketing GmbH)