Der Einbecker Seniorenrat hat in diesem Jahr wieder den Seniorenpreis ausgelobt. Eine öffentliche Verleihungsfeier konnte jedoch wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Die drei Preisträger wurde deshalb im privaten Umfeld geehrt, teilte der Seniorenrat heute per Presseinformation mit. Hermann Kahle (Vardeilsen) erhielt den Einbecker Seniorenpreis 2020, auf Platz 2 kam Gesa Eickemeyer (Ippensen), auf Platz 3 der Lions-Club Einbeck mit seiner “3000-Schritte-Aktion”.

Die Jury vergab den Seniorenpreis an den langjährigen Ortsbürgermeister von Vardeilsen, Hermann Kahle. Er hat sich über viele Jahre in einem sehr starken Maß für die Gemeinschaft und das Zusammenwachsen und Zusammenhalten der Menschen in Vardeilsen und Avendshausen engagiert, heißt es in der Begründung der Jury. Unvergessen sei die Organisation vieler Gemeinschaftsfahrten für Jung und Alt nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa, sein beispielhaftes, engagiertes Vorleben in der Vereinsarbeit, sein Wirken in der Ortsratsarbeit, was durch seine Funktionen als Brandmeister und Ortsbürgermeister untermauert werde. Immer wieder habe Hermann Kahle Jung und Alt an einen Tisch gerufen, sie kamen alle, Probleme wurden ausdiskutiert und gemeinsame Planungen besprochen, alles zum Wohle der Gemeinschaft, schreibt der Seniorenrat in seiner Begründung. Und auch die Gemütlichkeit sei bei Herrmann Kahle nie zu kurz gekommen, selbst wenn er auch mit der Mettwurst nach dem Schinken warf, das Zusammensitzen musste sein. Großer Dank gebühre auch Ehefrau Marie-Luise, die ihm immer zur Seite stand und den Rücken freigehalten hat.

Auf Platz 2 setzte die Jury Gesa Eickemeyer aus Ippensen. Sie hat sich über viele Jahre mit ihrem Einsatz für den MTV Ippensen auch überregional einen Namen gemacht, heißt es in der Begründung der Jury. Mit dem Erwerb der Sport-Übungsleiterlizenz war sie nicht zufrieden; sie erweiterte diese auch für den Rehasport und widmete sich dann der älteren Generation und hier insbesondere den Damen. Um den Körper auch mit zunehmendem Alter weitgehend funktionsfähig zu halten, gründete sie eine Damengymnastikgruppe zur Durchführung von altersgerechter Funktionsgymnastik, Gleichgewichtsschulung und sorgt mit ihren Dehnübungen auch mal für den nötigen Muskelkater, schreibt der Seniorenrat in seiner Begründung. Aber sie erweiterte ihr Angebot um Fahrradtoren und Wanderungen; mit der Organisation von Weihnachtsfeiern und anderen Festlichkeiten lasse Gesa Eickemeyer auch das gesellschaftliche Leben nicht zu kurz kommen. Sie sei nicht nur Vorsitzende des Sportvereins, sie kümmer sich um den örtlichen, regelmäßig durchgeführten Blutspendetermin und nebenbei sorge sie sich nicht nur um Haus und Garten, sondern kümmere sich auch um ihre Familie, anerkannte der Seniorenrat.

Auch Platz 3 des diesjährigen Einbecker Seniorenpreises geht in den sportlichen Bereich. Die Jury hat den Lions-Club Einbeck für seine Initiative „3000 Schritte für die Gesundheit“ gewürdigt. Im Jahre 2017 wurde auf Initiative des Lions-Clubs diese Aktion in Einbeck ins Leben gerufen. Nach anfänglicher Skepsis erhielten „3000 Schritte für die Gesundheit“ einen starken Zulauf, heißt es in der Begründung der Jury. Heute wundere sich in Einbeck niemand mehr, wenn mittwochs in den späten Nachmittagsstunden zwischen 30 und 50 Personen reiferen Alters flotten Schrittes um und durch Einbeck gehen und sich über ihren ständig besser werdenden Gesundheitszustand freuen. Auch werde der Gemeinschaftssinn durch diese Aktion gefördert, die Stimmung unter den Teilnehmern steige ständig und die Einstellung zum Körper und zum Leben werde stets positiver, schreibt der Seniorenrat.
Aus der Bevölkerung wurden in diesem Jahr insgesamt neun Vorschläge zur Ehrung mit dem Seniorenpreis beim Seniorenrat der Stadt Einbeck eingereicht. Neben den drei Preisträgern waren das:
Horst Busse, Salzderhelden, der sich in den letzten Jahren sehr stark in der Flüchtlingsbetreuung engagiert hat.
Gert Habermann, Andershausen, der sich in seinem Wirken der Bewahrung der Natur und dem Schutz der Umwelt verschrieben hat.
Heimatverein Greene, vertreten durch Ingeburg Nagel, Rosemarie und Günter Jacob, die seit über 30 Jahren sich der Pflege und Sammlung von Exponaten im Greener Heimatmuseum kümmern und eine Vielzahl kultureller Gemeinschaftsveranstaltungen durchführen.
Hans-Jürgen Kettler, Kuventhal, der seit 2014 sein Engagement für die kulturelle Darstellung im weitesten Sinne für Einbeck in den Mittelpunkt seines täglichen Wirkens gestellt hat.
Gudrun Sebbes, Erzhausen, auf deren Initiative seit zwei Jahren regelmäßig ein Frauenfrühstück im Gemeindehaus in Kreiensen stattfindet.
Walter Wiedler, Salzderhelden, der sich intensiv der Kirchenvorstandsarbeit widmet und sich stark für den Zusammenhalt der Ortsteile Drüber, Salzderhelden und Sülbeck einsetzt.