Einbecker Blaudruck für Stoffbahnen einer Kunstinstallation von Irene Fernández Arcas

(c) Foto: Frank Bertram

Blau ist ihre Farbe. Normalerweise malt sie beispielsweise mit Blau auf Stoffen. Durch die Freundschaft zur gebürtigen Einbeckerin Franziska Lutze hat die in Berlin lebende Künstlerin Irene Fernández Arcas den Einbecker Blaudruck kennengelernt. Hier malte sie jetzt mit dem so genannten Druckpapp auf den Stoffen Muster und Motive an die Stellen, die am Ende nicht blau werden sollen. In der Jahrhunderte alten Technik des so genannten Reservedrucks hat Irene Fernández Arcas die Stoffbahnen für ihre neueste Rauminstallation gestaltet. Beim Einbecker Blaudruck wurden in diesen Tagen am Ende mehr als 500 Quadratmeter Baumwollstoff blaugedruckt. Im Kunstmuseum Bochum entsteht daraus für die dortige Jubiläumsausstellung eine Tempel-Installation.

(c) Foto: Frank Bertram
Ein Dachbogen voller Stoff. Foto: Frank Bertram

„Our house is a very very very fine house“ heißt die Gruppenausstellung zum 40-jährigen Jubiläum des Museumsgebäudes in Bochum. Irene Fernández Arcas wird dort aus den in Einbeck gefärbten Stoffbahnen einen an die griechische Mythologie angelehnten Tempel kreieren, eine 130 Quadratmeter große Rauminstallation. Ihre Installationen entfalten sich als bewohnbare Räume, die aus bunt bemalten Textilien und Objekten bestehen. In dem in Bochum geht es um Gesundheit und Heilung. Die Ausstellung des Kunstmuseums Bochum wird am 17. November eröffnet und ist dann bis Ende April 2024 zu sehen.

In einem Skizzenbuch hatte Irene Fernández Arcas ihre Ideen und Muster für die Motive auf den Stoffbahnen gesammelt. In Einbeck gestaltete sie dann in den vergangenen Tagen die Baumwollstoffe, die vom Einbecker Blaudruck und Ulf Ahrens mit seinem Team gedruckt wurden. Zur Seite standen der Künstlerin dabei Franziska Lutze und Liva Kandevica, bei denen sie sich ebenso wie beim gesamten Blaudruckteam bedankt. Einen Teil der gedruckten Stoffbahnen hat Irene Fernández Arcas schon mit nach Bochum genommen, ein anderer Teil hängt nach dem Blaudrucken noch zum Trocknen in Einbeck und wird folgen.

Der Einbecker Blaudruck wird heute wie damals in althergebrachter Handarbeit im Reservedruckverfahren hergestellt. Zunächst wird der weiße Stoff mit einer zähflüssigen Masse (dem Druckpapp) von Hand bedruckt. Im Färbebad nehmen diese bedruckten Stellen dann keine Farbe an. Der Papp wird nach dem Färben in Spülbädern entfernt, so dass die typischen Muster weiß hervortreten.

Irene Fernández Arcas wurde im spanischen Granada geboren. Sie lebt heute in Berlin, studierte Journalismus in Málaga und Bildende Kunst in Berlin. Ihre Arbeiten wurden in Spanien, Portugal und Deutschland ausgestellt.

(c) Foto: Frank Bertram
Irene Fernández Arcas trägt mit Druckpapp die Muster auf, die später beim Färben hell bleiben. Foto: Frank Bertram
(c) Foto: Frank Bertram
Zum Trocknen werden die Stoffbahnen aufgehängt. Foto: Frank Bertram
(c) Foto: Frank Bertram
Zum Trocknen werden die Stoffe auf den Dachboden gehängt. Foto: Frank Bertram
(c) Foto: Frank Bertram
Ulf Ahrens im Einbecker Blaudruck.
Das Instagram-Reel zeigt die Künstlerin während der Arbeit in Einbeck.