Wie ist die Corona-Lage zu Weihnachten in Einbeck? Wo bestehen Testmöglichkeiten, wo Impfangebote?

Wie ist die Corona-Lage zu Weihnachten in Einbeck? Wo bestehen Testmöglichkeiten, wo Impfangebote nach den Feiertagen? Welche Kontaktbeschränkungen gelten an Weihnachten? Ein Überblick.

Der Landkreis Northeim meldete heute den ersten Fall der Corona-Virusvariante Omikron im Kreisgebiet. Dieser sei am Mittwoch im Zusammenhang mit einem Besuch im Landkreis Northeim aus einem Virusvariantengebiet bekannt geworden. Die Gesundheitsdienste haben nach eigenen Angaben die erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung einer weiteren Verbreitung der Virusvariante durch diesen Fall unternommen. Unter anderem wurden die wenigen engen Kontaktpersonen ermittelt und befinden sich, ebenso wie die betroffene Person selbst, in Isolierung.

Aktuell sind im Landkreis Northeim 243 akut mit Corona infizierte Personen bekannt, davon 43 in Einbeck. Mittlerweile sind mit oder an dem Virus im Kreisgebiet insgesamt 76 Menschen gestorben, eine mehr als gestern. Die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner lag heute im Landkreis Northeim bei 118,4 (156 Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen). Für die Aufnahme in den Krankenhäusern gilt heute ein Wert von 4,9, die Intensivbetten sind zu 9,7 Prozent belegt. Die Kreisverwaltung kündigte an, dass die nächsten Zahlen für den Landkreis wegen der Feiertage erst am nächsten Montag (27. Dezember) veröffentlicht werden.

Impfangebote

An den Feiertagen gibt es keine Impfmöglichkeit. Die Impfstation der Johanniter-Unfall-Hilfe in Einbeck im Forum der BBS Einbeck, Hullerser Tor 4, ist vom 27. bis zum 29. Dezember jeweils von 9 bis 15.30 Uhr geöffnet sowie am 30. Dezember zwischen 12.30 und 19 Uhr. Ein Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Nach vorheriger telefonischer Terminvergabe unter den Nummern 792989-5 oder 05561 792989-6 erfolgen am 30. Dezember auch Impfungen von Kindern.

Mit einer ersten Impfdosis wurden im Landkeis Northeim (Stand: 20. Dezember) bislang 100.629 Menschen oder 76,41 Prozent geimpft. Vollständig geimpft wurden bisher 96.801 Menschen oder 73,51 Prozent. Mit der Auffrischungsimpfung wurden 48.282 Menschen oder 36,6 Prozent geimpft.

Testangebote

Ab Heiligabend gibt es Schnelltest-Möglichkeiten auch während der Feiertage in der Krankenpflegeschule am Einbecker Bürgerspital. Es besteht am 24., 25., 26. Dezember jeweils von 10 bis 13 Uhr und am 31. Dezember von 16 bis 19 Uhr die Möglichkeit zum Test. Dieses Testzentrum am Einbecker Bürgerspital steht zudem am 2. Januar 2022 von 10 bis 13 Uhr zur Verfügung. Am Neujahrstag (1. Januar) ist geschlossen.

Das private Testzentrum an der Marktkirche ist laut eigener Website am Heiligabend (24. Dezember) von 7 bis 16 Uhr geöffnet, ebenso an Silvester. Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag (25./26. Dezember) ist von 9 bis 16 Uhr geöffnet.

Weihnachtsruhe

In ganz Niedersachsen gilt ab 24. Dezember eine “Weihnachtsruhe” und landesweit die Corona-Warnstufe 3. Für Zusammenkünfte, Veranstaltungen und private Feiern gilt demnach eine Höchstbegrenzung von 25 Personen für drinnen und 50 Personen für draußen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren werden in die Gesamtpersonenanzahl mit eingerechnet. Alle erwachsenen Personen müssen geimpft und/oder genesen sein. Bei Zusammenkünften von mehr als 10 geimpften/genesenen Personen gilt außerdem die 2G-Plus Regel. Der notwendige Test kann dabei auch im familiären Rahmen mit einem Selbsttest unter Aufsicht beispielsweise durch den/die Gastgeber durchgeführt werden. Menschen mit Booster-Impfung oder einer ausgeheilten Durchbruchsinfektion brauchen keinen Test, genauso wie Kinder und Jugendliche nicht zwingend einen Test benötigen. Bei familiären Feiern in Privaträumen besteht keine Maskenpflicht. Ungeimpfte erwachsene Personen dürfen sich nur mit maximal zwei weiteren Personen aus einem anderen Haushalt treffen.

Bei Veranstaltungen gilt zudem ein Tanzverbot sowie eine FFP2-Maskenpflicht. Für die Gastronomie gilt, drinnen und draußen, die 2G-Plus-Regel sowie die Erfassung von Kontaktdaten. Die Testpflicht entfällt jedoch dann, wenn Gastronomen ihre Kapazität auf 70 Prozent reduzieren. In diesem Fall gilt nur die 2G-Regel.

Grundsätzlich nicht stattfinden dürfen Großveranstaltungen über 500 Personen und Weihnachtsmärkte, geschlossen bleiben außerdem Clubs, Diskotheken etc. Im Einzelhandel sowie im öffentlichen Personen- und Nahverkehr herrscht weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht.

Besuche in Heimen und Einrichtungen für ältere sowie pflegebedürftige Menschen/Menschen mit Behinderung sind nur mit einem negativen Testnachweis sowie einer FFP2-Maske möglich. Dies gilt in diesem Fall auch für geimpfte, geboosterte und genesene Personen.

Nach Weihnachten, genauer ab dem 27. Dezember, dürfen auch in Niedersachsen nur noch zehn Personen bei privaten Feiern oder Zusammenkünften zusammenkommen. Kinder unter 14 Jahren werden nicht mit eingerechnet, ebenso wenig Betreuungspersonen.

Stadtverwaltung geschlossen

Traditionell schließt die Stadtverwaltung Einbeck zwischen Weihnachten und Neujahr. Auch dieses Jahr werden das Neue Rathaus, das Rathaus Kreiensen, das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek und das Eicke’sche Haus (Tourist-Info und Kulturring) vom 24. Dezember bis 2 Januar 2022 (Bibliothek: bis 4. Januar) geschlossen sein.

Deponien geschlossen, Kreisverwaltung erreichbar

Am 24. und 31. Dezember ist die Hausmülldeponie Blankenhagen jeweils nur bis 12 Uhr geöffnet. Die Bauabfalldeponien Katlenburg-Brandisbreite, Einbeck und Uslar-Verliehausen sind an den beiden Tagen geschlossen. Die übrigen Dienststellen der Kreisverwaltung bleiben am 24. und 31. Dezember ebenfalls geschlossen. In der Zeit vom 27. bis 30. Dezember sind die Dienststellen der Kreisverwaltung im Rahmen der regulären Öffnungszeiten geöffnet und erreichbar.

Unangemeldete Versammlung

Am Dienstag (21. Dezember) zwischen 17 und 19 Uhr kam es in Einbeck „erneut“, wie die Polizei schreibt, zu einem „Spaziergang“ von Corona-Kritikern. Nachdem sich eine Gruppe von etwa 35 Personen am Marktplatz eingefunden hatte, wurde laut Polizeiinformation ein „Spaziergang“ durchgeführt, welcher am Teichenweg endete. Dort wurden dann vor dem Neuen Rathaus Schilder und Kerzen abgestellt. Zudem wurde die Gruppe von einer kleineren Gruppe (rund 15 Personen) „begleitet“, wobei diese ihren Unmut gegenüber den Corona-Kritikern äußerten, schreibt die Polizei.

Facebook-Post zu der Aktion vom Bündnis “Einbeck ist bunt”.

Du kannst hier einen Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.