KWS kündigt Generationswechsel an der Unternehmensspitze an

Der Einbecker Saatzüchter KWS baut seine Führungsspitze in den nächsten Jahren um und leitet ab der diesjährigen Aktionärsversammlung einen Generationswechsel des familiengeprägten Unternehmens ein. Am Ende sollen im Jahr 2025 der heutige Vorstandssprecher Hagen Duenbostel Aufsichtsratschef sein und Felix Büchting als siebte Generation die Vorstandssprecher-Position übernehmen. Das teilte KWS heute zusammen mit der Bilanz für das Geschäftsjahr 2020/21 mit.

KWS-Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Büchting bei der Hauptversammlung im Biotechnikum. Archivfoto: Frank Bertram

Der Aufsichtsratsvorsitzende der KWS, Andreas J. Büchting (74), wird seine Mandate mit Ablauf der Wahlperiode im Dezember 2022 planmäßig beenden. Büchting war 30 Jahre lang Sprecher des Vorstandes und seit 2007 Sprecher des Aufsichtsrates. Als sein Nachfolger ab 2025 soll auf Wunsch der Familienaktionäre Büchting/Oetker der jetzige Vorstandssprecher Hagen Duenbostel (51) der Hauptversammlung vorgeschlagen werden, der daher mit der Hauptversammlung 2022 die übliche so genannte zweijährige Cooling-Off-Periode antreten wird. Es ist vorgesehen, dass der ehemalige KWS-Vorstandssprecher Philip von dem Bussche (71) den Aufsichtsratsvorsitz bis Ende 2024 interimistisch übernimmt. Von dem Bussche gehörte bis 2012 dem KWS-Vorstand an.

Vorstandssprecher Dr. Hagen Duenbostel. Foto: KWS
Philip von dem Bussche, Vorstand 2005-2012. Archivfoto: KWS

Felix Büchting (47) wird Hagen Duenbostel in der Rolle des Vorstandssprechers folgen. Damit sind die beiden Führungsspitzen langfristig besetzt. Kontinuität, Familienprägung und Expertise stehen bei der Aufstellung von Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens im Fokus, betonte KWS in seiner Mitteilung. Der Einbecker Saatgutspezialist KWS wird von den Gründerfamilien seit 1856 unabhängig geführt. Die beiden Aktionärsfamilien Büchting und Oetker unterstreichen mit Felix Büchting als siebter Generation der Gründerfamilie und mit Marie Th. Schnell, seit 2016 im Aufsichtsrat in der Nachfolge ihres Vaters Arend Oetker, nach eigenen Angaben ihr persönliches Engagement für das Unternehmen.

Felix Büchting. Foto: KWS
Marie Theres Schnell mit ihrem Vater Arend Oetker. Archivfoto: Frank Bertram

Forschungsvorstand Léon Broers scheidet Ende 2021 planmäßig aus dem KWS-Vorstand aus. Felix Büchting übernimmt das Ressort „Forschung & Züchtung“. Die Verantwortung für die Ressorts Getreide, Raps/Sonderkulturen & Ökosaatgut sowie Gemüse gehen an Vorstand Peter Hofmann über. Im Januar 2022 tritt Nicolás Wielandt, bisher Leiter des Geschäftsbereiches Mais Europa, in den Vorstand der KWS ein und übernimmt die Ressorts Mais Europa (Peter Hofmann) und Mais Südamerika (Hagen Duenbostel).

Nicolás Wielandt. Foto: KWS

Bilanzzahlen

KWS erzielte im Geschäftsjahr 2020/2021 einen Umsatzzuwachs von rund zwei Prozent auf 1,31 Milliarden Euro. Die Kennzahlen EBIT und EBITDA lagen auf dem Niveau des Vorjahres; der Jahresüberschuss und das Ergebnis je Aktie verzeichneten dagegen einen deutlichen Anstieg. “Unsere Geschäftszahlen haben sich auch im vergangenen Jahr sehr erfreulich entwickelt, sodass wir unsere Dividende deutlich anheben können”, kommentiert Finanzvorstand Eva Kienle. “Mit unserem Fokus auf innovativem Saatgut punkten wir in etablierten und neuen Märkten und wachsen damit stetig und nachhaltig. Gleichzeitig bauen wir konsequent unsere Digital Farming Angebote aus und bieten unseren Kunden damit zusätzlichen Service. Im neuen Geschäftsjahr werden wir diesen erfolgreichen Weg fortsetzen und weiter wachsen.”

Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 2. Dezember, die erneut virtuell stattfinden wird, die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,80 (0,70) Euro je Aktie vorschlagen. Damit würden 26,4 (23,1) Millionen Euro an die Aktionäre der KWS SAAT SE & Co. KGaA ausgeschüttet.

Durch ein “sich aufhellendes Agrarumfeld mit teilweise deutlichen Preisanstiegen für Agrarrohstoffe” geht der KWS-Vorstand für das Geschäftsjahr 2021/2022 von einer steigenden Nachfrage nach Saatgut aus. KWS plant daher mit einem Umsatzwachstum von 5 bis 7 Prozent.

Du kannst hier einen Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.