Erste Luftfilter für Schulen geliefert und eingebaut

Pünktlich zum Ferienende: Aktuell werden die ersten 62 mobilen Luftfiltergeräte für die kreiseigenen Schulen im Landkreis Northeim ausgeliefert. „Die Luftfilter unterstützen uns bei dem Ziel, den Schulbetrieb in Präsenz fortführen zu können“, erklärt Landrätin Astrid Klinkert-Kittel.

Die Geräte sind auf die Schulen wie folgt verteilt (Anzahl der Geräte in Klammern): Oberschule Bad Gandersheim (1), Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim (6), KGS Moringen (16), Goetheschule Einbeck (6), Löns-Realschule Einbeck (3), Weperschule Hardegsen (6), Haupt- und Realschule Kreiensen (2), Gymnasium Corvinianum Northeim (11), Oberschule Northeim (2), Thomas-Mann-Schule Northeim (1), Sollingschule – Oberschule Uslar (2) und Gymnasium Uslar (6).

Für die Beschaffung der 62 Geräte hat der Landkreis als Schulträger einen Betrag in Höhe von 184.229 Euro aufgewendet. Darüber hinaus läuft aktuell eine europaweite Ausschreibung für die Beschaffung mobiler Luftfiltergeräte für alle übrigen allgemeinen Unterrichtsräume der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Die Kosten dafür werden auf rund 1,52 Millionen Euro geschätzt.

Der Kreistag hatte im Juli als Sofortmaßnahme im Zusammenhang mit der Delta-Variante des Coronavirus beschlossen, 62 mobile Luftfiltergeräte zu beschaffen. Eingesetzt wird dieses erste Kontingent an den kreiseigenen Schulen für Klassenräume der Jahrgänge 5 und 6, in denen sich mindestens 25 Personen aufhalten (aufgrund der erschwert einzuhaltenden Abstände und der fehlenden Impfmöglichkeit für unter 12-Jährige) oder für Klassenräume, die sich nur erschwert lüften lassen. Aufgrund des hohen Anteils vulnerabler Kinder werden außerdem Klassenräume an der Weperschule Hardegsen mit Luftfiltergeräten ausgestattet.

Bei der Sollingschule/Oberschule Uslar werden die ersten beiden Luftfilter im Physikraum und im Chemieraum eingesetzt: Landrätin Astrid Klinkert-Kittel (vor dem Gerät), Baudezernentin Julia Gottlieb, Schuldezernent Jan-Christopher Link und Oberschulrektor Christopher Nickel (v.l.) lassen eines der neuen Geräte zur Probe laufen. Foto: Landkreis Northeim

(Mit Pressemitteilung Landkreis Northeim)

Du kannst hier einen Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.