Ideen für das Themenjahr 2025 sind gefragt: Digitales Beteiligungstool ist freigeschaltet

(c) Foto: Stadt Einbeck

Jetzt sind die Ideen gefragt: Über eine neue, digitale Beteiligungsplattform kann jeder Vorschläge für das Themenjahr 2025 einreichen. In einer nächsten Phase werden alle Interessierten über die Konzeptideen abstimmen können. Mitte Juni soll dann feststehen, unter welchem Thema nach Blaudruck, Bockbier und Mobilität im kommenden Jahr verschiedene Aktivitäten in Einbeck gebündelt werden. Wie Smart-City-Koordinatorin Rebecca Spaunhorst erläuterte, soll das erst der Anfang von stärkerer digitaler Bürgerbeteiligung in Einbeck sein. Die Plattform kann später für eine weitere Kommunikation zwischen den Bürgern und dem Rathaus genutzt werden. „Es ist eine spannende Chance, aktiv an der Gestaltung der eigenen Stadt teilzuhaben und gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwickeln – also unbedingt mitmachen und unter http://www.beteiligung.einbeck.de die eigene Idee einreichen“, ruft Rebecca Spaunhorst mit ihrem Team zur Teilnahme auf.

(c) Foto: Frank Bertram
Rufen zu Ideen auf (v.l.): Rebecca Siemoneit-Barum (Einbeck Marketing), Erik von Petersson, Rebecca Spaunhorst, Chantal Wygoda (alle Stadt Einbeck). Foto: Frank Bertram

Über die digitale Beteiligungsplattform Adhocracy kann jeder Interessierte strukturiert und ausgearbeitet seine Ideen für das Themenjahr 2025 beisteuern. Inhaltlich folgt jedes Themenjahr einem festgelegten Konzept, das bereits beim Einreichen der Idee berücksichtigt werden muss. Weitere Infos dazu gibt es direkt auf der Beteiligungsseite. Jede Idee sollte eine Form von Öffentlichkeitsbeteiligung beinhalten, damit alle Einbecker und Gäste das Themenjahr kreativ mitgestalten können. Vergangenes Jahr gab es beispielsweise einen Fotowettbewerb und konnten Bockbier-Rezepte eingereicht werden, aus denen eine Sammlung spannender Gerichte entstand. Das Motto sollte auch touristisch umsetzbar sein, um spezielle Themenführungen und Reisepakete entwickeln zu können, betont das Team Themenjahr bei der Stadt Einbeck. Auch Extras für Kinder und Jugendliche sollen im kommenden Jahr angeboten werden, damit sie aktiv am Themenjahr teilnehmen und die Inhalte in Verbindung zur Stadt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Bereich von Nachhaltigkeit und Regionalität, den das Themenjahr unbedingt einschließen sollte, um zum Beispiel Genussthemen zu bespielen. Zudem ist jede Idee mit einer Prise Action zu würzen – also mit spannenden Veranstaltungen, Theaterstücken, Ausstellungen oder Workshops. In Einbeck gibt es zahlreiche kreative Köpfe sowie eine lebhafte Kunstszene mit Kulturschaffenden, die vielfältige Ideen fürs Themenjahr hervorbringen dürften. Der Rahmen, auf den sich jedes Themenjahr inhaltlich stützt, zielt darauf ab, die Kräfte in Einbeck zu vereinen, Synergien zu nutzen und die Vielfalt der Kulturschaffenden, Vereine und Verbände sowie weiterer Akteure einzubeziehen.

In der ersten Phase des Projekts haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Ideen vorzuschlagen und die Ideen anderer zu diskutieren. Das ist bis zum 10. Mai möglich. Vom 11. Mai bis zum 19. Mai können die bis dahin eingereichten Ideen dann mit „Dafür“ oder „Dagegen“ bewertet werden. Anschließend wird eine interne Jury über die Themen beraten, aus denen die Öffentlichkeit vom 24. Mai bis zum 16. Juni durch Abstimmung das endgültige Thema für 2025 wählt. Während die Ideen auch noch analog bei Smart City am Marktplatz etwa per Brief eingereicht werden können, ist die spätere Abstimmung ausschließlich digital möglich.

Am Mittwoch, 24. April, findet von 18 bis 20 Uhr im „EIN.Lebens.raum“ am Marktplatz 16 in Einbeck eine Informationsveranstaltung statt, bei der ausführlich die Nutzung des Tools zur Einreichung von Ideen erklärt und ebenfalls die inhaltlichen Erfordernisse einer Idee erläutert werden. Im weiteren Projektverlauf wird am 29. Mai von 18 bis 20 Uhr eine weitere Informationsveranstaltung angeboten. Bei dieser wird dann erläutert, wie man für die Ideen abstimmen kann. Um eine Anmeldung per Mail an smartcity@einbeck.de wird aus organisatorischen Gründen gebeten.

Die Idee inklusive der inhaltlichen Ausarbeitung erfolgt über das digitale Bürgerbeteiligungstool, zu erreichen unter www.beteiligung.einbeck.de. Die Web-Anwendung ist auf allen Desktop-Geräten, Smartphones und Tablets aufrufbar. Nutzer müssen sich zur Teilnahme mit ihrer E-Mail, einem Nutzernamen und einem Passwort registrieren und den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Adhocracy zustimmen, um bei dem Beteiligungsprozess dabei sein zu können. Die Anwendung des digitalen Beteiligungstools führt systematisch durch die geforderten Inhalte, aber bei Fragen steht das Team von Einbeck Tourismus zu folgenden Zeiten telefonisch zur Verfügung: Montags bis freitags jeweils von 9 bis 11 Uhr und von 13 bis 15 Uhr unter der Mobilnummer 0 15 90 / 4 41 60 36.

(c) Foto: Stadt Einbeck
Digitales Beteiligungstool der Stadt Einbeck_Adhocracy. (c) Foto: Stadt Einbeck