|
|
Einbecker Woche 08/2023
Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram
|
|
|
|
|
Wenn's nicht auf Dauer weh tun würde, man käme aus dem Kopfschütteln in dieser Woche nicht mehr heraus: Die am Dienstag Abend ausgerufene "Christdemokratische Ratsgruppe Einbeck" ist keine 24 Stunden später nur noch ein Rohrkrepierer, der kommunalpolitische Karrieren endgültig beenden könnte. Hatte am Dienstag der im vergangenen Herbst aus der CDU-Ratsfraktion ausgeschlossene Ratsherr Helmar Breuker noch vollmundig die Gründung einer neuen Ratsfraktion verkündet, die er mit Dr. Andreas Kroll bilden wolle, war jener nach seinem anstrengenden Arztpraxistag überrascht und sauer über diesen Alleingang seines Parteifreundes und meldete, er sei ja gar nicht aus der CDU-Ratsfraktion ausgetreten (was Voraussetzung für eine neue Fraktionsmitgliedschaft wäre). Der nun weiterhin nur noch einzelne CDU-Ratsherr Breuker jedenfalls hat sämtlichen Vertrauensvorschuss verspielt - und auf der anderen Seite noch einmal - wenn auch vermutlich unfreiwillig - beispielhaft gezeigt, warum seine ehemalige Fraktion mit ihm nicht mehr zusammenarbeiten wollte. Mehr zu dem Thema in meinem Einbecker Politikblog hier.
|
Dort berichte ich diese Woche auch über das lange Wochen wegen Legionellen nicht nutzbare Lehrschwimmbecken in der Geschwister-Scholl-Schule, das am kommenden Montag wieder öffnet. Als ich am vergangenen Wochenende von mehreren Leuten hörte, dass das Becken immer noch gesperrt sein soll, war das für mich Anlass, dazu im Einbecker Rathaus nachzufragen. Ende November war berichtet worden, wegen Legionellen den Betrieb einstellen zu müssen. Einen guten Tag nach meiner detaillierten Anfrage erhielt ich eine umfassende Antwort aus der Verwaltung. Erst dann war für mich journalistisch der Punkt erreicht, nach der üblichen Abwägung, ob überhaupt was dran ist an dem Thema, über die Thematik tatsächlich zu berichten, zumal am Montag nach einem Vierteljahr Ruhe der Betrieb wieder startet. Mehr ausführlich im Einbecker Politikblog hier.
|
So wie ich das gemacht habe, meinen leider manche im politischen Raum nicht vorgehen zu müssen: Sofort raushauen, was angeblich so sein soll, das ist da eher die Maxime. Von diesem Versuch-und-Irrtum-Prinzip habe ich hier kürzlich schon einmal geschrieben. Besonders dreist ist es allerdings, nach neuer Erkenntnislage nicht etwa die Geschichte zu korrigieren oder auf sich beruhen zu lassen, weil offenbar an ihr nichts dran war, sondern sie auch noch in neuen Newslettern fast unverändert weiterzuverbreiten. Das nenne ich blanken Populismus. Und der ist nicht gut fürs kommunalpolitische Klima.
|
Apropos Klimaschutz: Der gleichnamige Fachausschuss des Stadtrates hat sich am Donnerstag auf den neuesten Sachstand beim Einbecker Stadtwald bringen lassen, wie dieser wirtschaftlich dasteht. Dazu dann in den nächsten Tagen mehr in meinem Einbecker Politikblog. Ebenso zu Erkenntnissen nach archäologischen Grabungen auf dem Schmiedeplan, dem südlichsten Teil des Möncheplatzes, wo zurzeit die Fundamente für die zwei Säulen einer Fahrrad-Abstellanlage entstehen. Mitte Mai soll dort alles fein sein.
|
Die Einbecker Freimaurerloge "Georg zu den drei Säulen" hat die Naturschützerin Sabine Zwolinski aus Dassel-Sievershausen mit dem Georgspreis 2022 ausgezeichnet. Mehr dazu aktuell hier.
|
|
|
|
|
|
Nächste Woche gibt es in Einbeck im Stadthaus des Jugendrotkreuzes am Kohnser Weg die Möglichkeit zur Blutspende, und zwar am Dienstag, 28. Februar, sowie am Mittwoch, 1. März, je von 15 bis 19.30 Uhr.
|
Mehrere Kirchengemeinden laden am kommenden Freitag, 3. März, zum diesjährigen Weltgebetstag ein. Weltweit feiern Frauen in über 150 Ländern zu unterschiedlichen Uhrzeiten den Gottesdienst. Vorbereitet wurde der Weltgebetstag in diesem Jahr von Frauen aus Taiwan. Idee des Weltgebetstags ist ein Gottesdienst, der 24 Stunden lang um den Erdball wandert. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Mehr hier. In Einbeck findet Gottesdienste statt um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Kohnsen, Nußschale 4, und um 18.30 Uhr (ab 18 Uhr Landvorstellung) im Gemeindezentrum Baptisten in der Baustraße 17.
|
Die Gewinnerinnen und Gewinner der drei Hahnemühle-Kunstkalender 2023 stehen fest: es sind Elisabeth Böker aus Einbeck, Hans-Georg Kühn aus Opperhausen und Jens Söker aus Einbeck. Alle drei werden den beliebten Kalender in den nächsten Tagen nach Hause geschickt bekommen. Danke den zahlreichen Teilnehmenden. Die Ausschreibung für den Kalender 2024 zum Mitmachen bei den Motiven läuft bereits, gesucht werden für den nächsten Kunstdruck-Jahreskalender 13 Motive, die sich rund um "Faith" drehen, also um Vertrauen in sich oder andere, Glaube in jemanden oder in eine Sache, Zuversicht auf das, was kommt, oder um es mit ABBA zu sagen: "I still have faith in you".
|
|
|
|
|
Wer sagt was? Das Zitat der Woche
|
|
|
|
|
"Bürokratisch, aber machbar."
|
|
|
|
|
Stadtförster Jonas Fürchtenicht über ein Förderung "Klimaangepasstes Waldmanagement", die die Stadt Einbeck beantragen wird
|
|
|
|
|
|
|
Christian Holze. (c) KWS/Spieker
|
|
Der Goslarer Kaiserring-Stipendiat Christian Holze, geboren 1988 in Naumburg, stellt bis 12. Mai in der Newcomer-Art-Lounge der KWS in der Tiedexer Straße aus. "Meeting Room" heißt die Schau seiner Hybrid-Werke. "Meine Kunst ist die Kopie anderer Kunst", sagte Christian Holze bei der Vernissage. In der Kunstwelt heißt solche Aneignung anderer Kunstwerke "Appropriation Art". Holze fügt beispielsweise antike Skulpturen im 3D-Rechner zusammen, gibt Teilen eine andere Farbe, druckt diese Komposition dann aus und versieht das Bild per Hand mit mehreren Farbstrichen und -klecksen sowie seinem Logo, vereinfacht gesagt. Mehr hier.
|
|
|
|
|
+++ Blaulicht-Nachrichten +++
|
|
|
Am vergangenen Freitag (17. Februar) wurden zwei bislang unbekannte Männer gegen 10:45 Uhr dabei beobachtet, wie sie sich auf dem Grundstück der Deutschen Post in der Kolberger Straße an einem dort abgestellten E-Bike zu schaffen machten. Sie waren dabei das Faltschloss aufzuhebeln, mit dem das Rad gesichert war. Als die zwei bemerkten, dass sie beobachtet werden, flüchteten sie zu Fuß auf der Kolberger Straße in Richtung Innenstadt, das E-Bike ließen sie zurück. Die beiden Männer seien dunkel gekleidet gewesen und hatten bei der Tat eine Maske oder Schal vor dem Gesicht gehabt, sagten Zeugen. Die Polizei Einbeck ermittelt wegen versuchten Diebstahls und bittet mögliche Zeugen, sich unter Telefon 05561 949780 zu melden.
|
|
|
|
|
Wann und wo wird geblitzt?
|
|
|
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
|
Dienstag, 28. Februar: Raum Einbeck/Bad Gandersheim.
|
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt.
|
|
|
|
|
Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck
|
|
|
Die Landesstraße 487 zwischen Greene und Ippensen wird vom 27. Februar bis 6. April wegen Baumfällarbeiten voll gesperrt, die Umleitung verläuft "über den Berg" zwischen Ippensen und Greene und ist ausgeschildert.
|
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
|
|
|
|
|
Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady
|
|
|
|
|
|
|