|
|
Einbecker Woche 07/2023
Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram
|
|
|
|
|
Ich gebe es zu, es ist durchaus ein wenig ungerecht: Da haben sich viele Menschen aus Greene und Umgebung mit Hilfe von Planungsexperten neun Monate lang einen Kopf um die Zukunft der Domäne im Flecken der Einbecker Ortschaft gemacht, das Areal um das Amtshaus des früheren herzoglichen Gutshofs. Herausgekommen ist ein 73-seitiges, sehr detailreiches und lesenswertes Entwicklungskonzept für ein Regionales Versorgungszentrum. Mehr dazu gibt's in den nächsten Tagen in meinem Einbecker Politikblog. Doch was bei mir nach dem Vortrag im Fachausschuss vor allem hängengeblieben ist: Für die 1965 aufgegebene Domäne gibt es noch die Lizenz für einen damals vor Ort gebrannten "Greener Korn", den man aus Weizen heute wieder brennen könnte. Damit lässt sich freilich die Sanierung einiger notwendiger Gebäudeumbauten nicht finanzieren, aber regionale Produkte finden doch heutzutage guten Absatz. Wenn das keine Marktlücke ist, ihr Brenner der Umgebung!
|
Wer häufiger den Sitzungs-Kalender für städtische Gremien besucht, dürfte sich seit Januar mehrfach gewundert haben. Ursprünglich im Allris-Computersystem veröffentlichte Termine wurden auf spätere Tage verschoben, einige Sitzungen von Fachausschüssen entfielen komplett. Da die Terminänderungen stets ohne Begründungen mitgeteilt wurden, habe ich in dieser Woche einmal im Rathaus nachgefragt. Es sei mitnichten so, dass nichts zu tun sei, hieß es sofort, aber bei den ausgefallenen Sitzungen hätten in der Tat keine aktuellen Themen für die Ausschüsse angestanden. Deshalb habe man sie ausfallen lassen. Eine Sitzung fand indes in dieser Woche statt, obwohl sie abgesagt worden war. Das Treffen des Feuerwehrausschusses bestand freilich nur aus dem nicht-öffentlichen Teil. Auf Nachfrage teilte mir das Rathaus mit, dass eine Beschlussempfehlung des Fachausschusses zu zwei Grundstücksangelegenheiten (Grunderwerb) zur Vorbereitung einer Ratsentscheidung im März erforderlich gewesen sei.
|
Seit Jahresbeginn gehört die Chirurgische Praxis Einbeck am Tiedexer Tor zum Verbund des Einbecker Bürgerspitals (EBS). Praxisinhaber Diplom-Mediziner Rüdiger A. Blume hat seine Praxis in die Verantwortung der Betreiber des Einbecker Krankenhauses übergeben. "Die ambulante Versorgung in der Praxis enger mit den stationären Leistungen eines Krankenhauses zu verzahnen, empfinde ich als zutiefst sinnvoll. Meine Patienten profitieren von den erweiterten Behandlungs-möglichkeiten“, lässt sich Blume in einer Pressemitteilung zitieren. „Wir erweitern damit unsere chirurgischen Leistungen und bekräftigen gleichzeitig unsere Verbundenheit mit der Stadt Einbeck, in der wir mit der Übernahme der Praxis auch im Stadtzentrum Präsenz zeigen“, erklärte EBS-Geschäftsführer Tim Wozniak in der Mitteilung.
|
Besuchsregelung im Einbecker Bürgerspital angepasst: In Abstimmung mit den anderen Kliniken in der Region Südniedersachsen kann jede Patientin und jeder Patient seit dem 13. Februar zwei Besuchende für bis zu zwei Stunden zwischen 14 und 19 Uhr empfangen. Die gesetzlich vorgesehene Test- und FFP2-Maskenpflicht bleibt zunächst weiterhin bestehen, teilt das Einbecker Bürgerspital mit.
|
|
|
|
|
|
Es ist zwar schon fast März und die Ausschreibung für das nächste Jahr läuft auch schon, aber Leserinnen und Leser dieses Newsletters können noch einen der begehrten Hahnemühle-Kalender 2023 gewinnen. Der Kunstkalender zeigt "Colours of the Earth" als Motive. Im nächsten Jahr sollen sich die Monatsmotive dann um "Faith" drehen, also um Vertrauen in sich oder andere, Glaube in jemanden oder in eine Sache, Zuversicht auf das, was kommt, Treue in einen selbst. Wer einen von drei Kalendern der Hahnemühle gewinnen möchte, schreibt bis 21. Februar 2023 um 12 Uhr eine E-Mail mit seiner Postadresse an newsletter@frank-bertram.info Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ein Anspruch auf Gewinn besteht nicht. Die Daten werden ausschließlich für das Gewinnspiel verwendet und anschließend vernichtet, lediglich die Daten der Gewinner werden an das Unternehmen Hahnmühle weitergegeben.
|
"Oma war immer gegen Hitler": Die Kreisvolkshochschule bietet am 23. Februar von 18 bis 20.15 Uhr eine kostenlose Online-Veranstaltung für alle an, die sich mit der NS-Vergangenheit der eigenen Familie auseinandersetzen möchten. Die Zeit sei günstig, schreibt die KVHS, tradierten Familienlegenden auf den Grund zu gehen. Dokumente aus der NS-Zeit sind in Archiven heute meist gut zugänglich. In den vergangenen zwei Jahrzehnten entstanden viele Gedenkstätten und Museen im In- und Ausland zur Dokumentation von NS-Verbrechen, deren Opfer und Widerstand. Auch das Internet ist zur Fundgrube für historische Informationen geworden. Wer an dem Zoom-Meeting online teilnehmen möchte, kann sich kostenlos anmelden und bekommt dann den Zugangslink geschickt.
|
|
|
|
|
Wer sagt was? Das Zitat der Woche
|
|
|
|
|
"Wir tragen als Gesellschaft Verantwortung für unsere Tiere, daher ist es uns ein Herzensanliegen, Tierheime nach besten Kräften zu unterstützen."
|
|
|
|
|
Landtagsabgeordneter René Kopka (SPD) über
|
eine Förderung des Landes Niedersachsen, die ab März beantragt werden kann
|
|
|
|
|
|
|
Julia Hansen. (c) Helge Krückeberg
|
|
Ein kulturelles Kraftwochenende der Sprache und der Musik verspricht die künstlerische Leiterin der "Kulturkrafttage" für die zum zweiten Mal organisierte Konzertreihe vom 17. bis 19. März in der PS-Halle in Einbeck: Julia Hansen, Schauspielerin und Sängerin, in Südindien geboren und in Somalia und Sambia aufgewachsen, lebt seit vielen Jahren in Göttingen. Mit "Hölderlin und Jazz" steht sie bei der Matinee am 19. März selbst mit auf der Bühne. Mit ihrem Team hat sie für die Kulturkrafttage namhafte Künstler wie Götz Alsmann, Nils Wülker und Eva Mattes, aber auch Newcomer zu einem vielseitigen Programm gemischt. Mehr hier.
|
|
|
|
|
+++ Blaulicht-Nachrichten +++
|
|
|
Unfallflucht: Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer ist zwischen vergangenem Sonnabend (11. Februar) um 10 Uhr und Dienstag (14. Februar) um 7.30 Uhr vermutlich beim Wenden oder Rückwärtsfahren gegen einen ordnungsgemäß geparkten VW-T-Roc in der Wilhelm-Raabe-Straße in Kreiensen gestoßen. Es entstand ein Sachschaden an Kotflügel und Fahrzeugfront in Höhe von rund 3000 Euro. Eventuell könnte der Unfallverursacher ein Auslieferungsfahrer sein, der jedoch keinerlei schadensregulierende Maßnahmen ergriff, die Polizei ermittelt wegen Unerlaubten Entfernen vom Unfallort. Zeugen können sich melden: Telefon 05382 919200.
|
|
|
|
|
Wann und wo wird geblitzt?
|
|
|
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
|
Montag, 20. Februar: Raum Northeim/Einbeck.
|
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt.
|
|
|
|
|
Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck
|
|
|
Der Kommunale Bauhof führt in diesen Tagen aus Gründen der Verkehrssicherheit im Naturgebiet Kirschenberg unterhalb vom Hotel Hasenjäger Baumpflegearbeiten durch. Zeitweise müssen hierfür Fußwege gesperrt werden. Das zuständige Sachgebiet Straßen- und Grünflächenmanagement der Stadt Einbeck bittet um Verständnis.
|
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
|
|
|
|
|
Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady
|
|
|
|
|
|