instagram linkedin facebook twitter youtube website 
(c) Foto: Frank Bertram

Einbecker Woche 05/2023


Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram

Was war?

Versuch und Irrtum ist ein bekanntes Prinzip. Das durchaus Charme haben kann. Manchmal muss mal irgendwann jemand einen Stein ins Wasser werfen, damit er Kreise zieht. Dieses "mal was raushauen", wie das manche so unschön nennen, sollte allerdings wenigstens eine einigermaßen vorhandene Basis haben, um nach dem Wurf ins Wasser nicht peinlich wie ein begossener Pudel da zu stehen. Vielleicht ist es deshalb doch keine so ganz schlechte Idee, nach dem Standort eines Campingplatzes erst zu suchen, wenn die Voraussetzungen, die potenzielle Betreiber haben, bekannt und erfüllbar sind. Dass ein ausgewiesenes Überschwemmungsgebiet mit einem Zeltplatz kollidiert, hätte eine einfache Frage im Rathaus schnell geklärt - und zwar bevor (!) man politisch etwas raushaut. Ein geflügelter Journalistenspruch lautet schließlich, dass wer vom Rathaus kommt, schlauer ist. Nachfragen oder Recherche nennt man sowas. Aber manchmal stören eben Fakten die meinungsstarke Haltung. Mehr als ein Copy&Paste-Portal made by Eile ist mein Einbecker Politikblog zur Campingplatz-Diskussion hier.
Sehen und gesehen werden - dieses spannende Spiel konnten die Teilnehmenden des Einbecker Neujahrsempfangs vor einer Woche auf eine ganz besondere Weise miteinander spielen. Denn die Gläserne Eule für herausragendes gesellschaftliches Engagement am Standort Einbeck wurde an dem Abend nicht wie angekündigt verliehen. Weil der/die mutmaßliche Preisträger/in aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen konnte. Und deshalb fragten sich gefühlt alle, wer denn fehlt... Wer nicht teilnahm, ist potenzielle/r Eulenglasträger/in. Alle, die da waren, scheiden aus. Mehr über den Neujahrsempfang und unter anderem die Herausforderung, mit 250 Gästen eine Bierverkostung durchzuführen, hier und hier.
Drei Jahre war Pause. 2020 wenige Wochen vor Pandemie-Beginn fand der Gildentag des Handwerks der Region letztmalig statt. Jetzt haben sich Vertreter der Handwerk-Betriebe erstmals wieder zu der traditionsreichen Veranstaltung getroffen, bei der in erster Linie Jubilare mit Urkunde und Ehre gewürdigt werden. Mehrere Redner betonten, endlich müsse die berufliche mit der akademischen Ausbildung gleichgestellt werden, für eine Meisterschule dürfe nicht Geld verlangt werden, während ein Studium kostenfrei ist. Neu ist diese Forderung zwar nicht. Sie bleibt aber richtig: Was nutzen uns viele Ingenieure, die Autos entwickeln können, wenn es irgendwann niemanden mehr in den Werkstätten gibt, die diese Fahrzeuge reparieren können. Mehr hier. Und nächstes Jahr findet dann der Gildentag bitte wieder in Einbeck statt. Es gilt, ein Fusionsversprechen umzusetzen.
Und dann hat sich nach der Convivo-Insolvenz kurz nach Versenden des letztwöchigen Newsletters noch eine Aktualisierung ergeben, ein Unternehmenssprecher sagte etwas zu Mitarbeiter- und Auslastungszahlen in Einbeck. Mehr dazu hier.

Was wird?

Mitmachen bei Smart City in Einbeck: Kommenden Donnerstag, 9. Februar, hat jeder zwischen 12 und 21 Uhr in der Multifunktionshalle am Kohnser Weg in Einbeck die Möglichkeit, sich aktiv am Smart-City-Projekt zu beteiligen, sich zu informieren, Fragen zu stellen und Ideen einzureichen. An diesem Mitmach-Tag werden verschiedene Stationen zu den einzelnen Maßnahmen des Modell-Projekts aufgebaut sein. Neben den einzelnen Mitmach-Stationen soll es drei Informationsvorträge über Smart City Einbeck geben, die jeweils um 12.30, 15 und 18 Uhr stattfinden. Ein kleines Angebot für Kinder am Familiennachmittag ab 15 Uhr und ein After-Work-Feierabendgetränk ab 18 Uhr runden das Programm an diesem Tag ab. „Nutzen Sie ein Zeitfenster, welches an diesem Tag zu Ihnen passt", lädt Smart-City-Koordinatorin Rebecca Spaunhorst alle Menschen in den Ortschaften und der Kernstadt ein, für Einbecks Zukunft aktiv zu werden. "Kommen Sie einfach vorbei, ohne Anmeldung." Ausreden zählen jetzt nicht mehr.
Die Stadtwerke starten im Einbecker Hallenbad am Sonntag, 12. Februar, ab 11 Uhr einen Schnuppertag. Neben dem klassischen Schwimmen gibt es Aqua-Cycling, Aqua-Jumping, Aqua-Fitness und Nordic-Aqua-Jogging zum Kennenlernen. Besucher können die Wassersportarten testen oder mal die Salzkammer genießen.
Schon mal vormerken: Der Einbecker Zirkus Charles Knie beginnt vom 17. bis 19. März seine diesjährige Tournee durch Deutschland in Einbeck. Außerdem öffnet ab 1. April (kein Scherz!) in Volksen wieder das Circus-Land seine Pforten, dieses Jahr sogar mit einer Achterbahn. Mehr hier.

Wer sagt was? Das Zitat der Woche

„Schreiben nach Gehör ist Mumpitz.“
Götz Girmann, stellvertretender Kreishandwerksmeister, forderte
beim Gildentag, in den Schulen mehr Lesen, Schreiben, Rechnen zu vermitteln

Namen sind Nachrichten

Ellinghaus Jens
Jens Ellinghaus.
(c) Frank Bertram
Foto: Landesgartenschau / Frank Terhorst
Matthias Schmauder-Werner. (c) Laga/Terhorst.
Er ist "der Neue" im Einbecker Rathaus: Jens Ellinghaus leitet seit 1. Februar den Fachbereich Stadtentwicklung und Bauen der Stadt Einbeck, gehört damit zum Führungsteam von Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek. Er habe einen Faible für historische Altstädte, sagte der 31-Jährige schon vor seinem Start in dieser Woche im Zimmer 200 des Neuen Rathauses. In den nächsten Tagen und Wochen wird sich Ellinghaus erstmal in Einbeck eingrooven müssen, viel kennenlernen und zuhören. Projekte mit öffentlicher Wirkung gibt es in seinem Fachbereich eine Menge. Ich bin gespannt auf seine ersten Ansagen. Mehr im Einbecker Politikblog hier.
Er hat schon vier Landesgartenschauen gemanagt, jetzt leitet er seit Mittwoch den Betrieb der Laga Bad Gandersheim: Matthias Schmauder-Werner (57). Der Gärtner und Landschaftsarchitekt ist ab sofort für alles rund ums „Grün“ verantwortlich, schreibt die Laga: für Themengärten, Blumenhalle, Friedhofsbeitrag, sämtliche Ausstellungsbeiträge sowie für die Pflege und Sicherheit des 40 Hektar großen Areals. Besonders die Themengärten liegen Matthias Schmauder-Werner am Herzen. „Ich hoffe, ich kann zum Erfolg betragen und tue etwas für die Menschen vor Ort“, freut sich der gebürtige Freiburger, der mit Ehefrau und Patchworkfamilie in Speyer lebt. Er sei dabei aber weder „Heilsbringer noch Besserwisser“. Mehr über die Personalie hier.

+++ Blaulicht-Nachrichten +++

(c) Foto: Frank Bertram
Was die Polizei berichtet:
Beamte des Polizeikommissariats Einbeck haben am Donnerstag Nachmittag zum Schulende auf dem Hubeweg in Einbeck vor dem Schulzentrum eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Dabei wurden in knapp einer Stunde zehn Verstöße festgestellt: Acht Verkehrsteilnehmer sind vor Ort verwarnt worden, zwei müssen mit einem Bußgeld rechnen.

Wann und wo wird geblitzt?

(c) Foto: Frank Bertram
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
Montag, 6. Februar: Raum Einbeck/Northeim.
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt.

Aktuelle Baustellen im Raum Einbeck

(c) Foto: Frank Bertram
wurden keine gemeldet.
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
Haben Sie eine gesehen? Teilen Sie mir gerne mit, wo Sie eine bemerkt haben: newsletter@frank-bertram.info

Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:

Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady

Über Steady diesen Newsletter unterstützen
Email Marketing Powered by MailPoet