instagram linkedin facebook twitter youtube website 
(c) Foto: Frank Bertram

Einbecker Woche 04/2023


Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram

Was war?

Der Insolvenzantrag hat viele verunsichert: Als am Montag die Nachricht der Bremer Convivo-Unternehmensgruppe mit ihren mehr als 100 Pflegeeinrichtungen und 4800 Mitarbeitern bekannt wurde, war natürlich auch in Einbeck die Aufmerksamkeit hoch. Schließlich betreibt Convivo seit 2020 in der Südstadt einen 7000 Quadratmeter großen Wohnpark mit 87 Senioren-Wohnungen und zwei Wohngemeinschaften sowie einer Tagespflege. „Wir bitten um Verständnis, dass wir uns zu den einzelnen Häusern derzeit nicht äußern können“, erklärte eine Sprecherin auf meine Anfrage. „Aktuell steht bei uns im Fokus die Stabilisierung des Pflegebetriebs. Parallel sind wir dabei, uns ein Bild der Situation zu machen. Dabei gehen wir Schritt für Schritt und mit Sorgfalt vor.“ Die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter sind über das Insolvenzgeld bis März gesichert, gemeinsam mit der Geschäftsleitung haben die vorläufigen Insolvenzverwalter Maßnahmen eingeleitet, um die pflegerische Versorgung weiterhin vollumfänglich sicherzustellen, wie es heißt. Es bleibt die bange Frage, was mit der keine drei Jahre alten, neu gebauten Senioreneinrichtung in Zukunft passiert. Und auch die Einbecker Brauhaus AG schaut auf die Convivo-Insolvenz: Denn Convivo war in Peine im Tochterunternehmen Härke als zentraler Investor für die Umgestaltung des Brauereiquartiers vorgesehen.
Bekommt Einbeck einen Campingplatz? Dafür macht sich jedenfalls die FDP/Kloss-Gruppe im Stadtrat stark und bringt einen Standort südlich von Einbeck am Reinserturm ins Spiel. Dort haben sich die drei Kommunalpolitiker mit dem Eigentümer schon mal umgesehen. Mehr hier.
Die Stadtwerke Einbeck haben ihre Jahresrechnungen 2022 per Post verschickt, die den Online-Service nutzenden Kunden hatten diese in der aktuellen Lage von vielen mit Bangen erwartete Rechnung für Strom-, Gas- und Wasserlieferung sowie Abwasserbeseitigung bereits vor einer Woche in ihren Mailfächern zum Download. Wie der Energieversorger betont, ist die Entlastung durch die Preisbremsen in den Abrechnungen noch nicht berücksichtigt, sie soll aber schnellstmöglich an die Kunden weitergegeben werden. Mehr hier.
Die Volksbank eG in Einbeck und die Einbecker Firma Reichenbach Wirkstoffe sind als „Förderer der Jugendarbeit 2022“ für ihren besonderen Einsatz und ihr herausragendes Engagement für Kinder und Jugendliche von Landrätin Astrid Klinkert-Kittel und dem Kreisjugendring Northeim ausgezeichnet worden. Die Firma Reichenbach Wirkstoffe hat neben der AKB-Stiftung und dem Arbeitskreis Christliche Sozialarbeit den maßgeblichen Förderanteil für den „Innenstadtspielplatz Lange Brücke“ in Einbeck getragen. Die Volksbank hat sei 2009 die 114 Jugend- und Kinderfeuerwehren in ihrem Geschäftsgebiet mit rund 556.650 Euro aus Reinerträgen aus dem VR-Gewinnsparen bei der Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen, Kleidung, Lernmaterial oder Zeltausstattungen finanziell unterstützt. Davon haben die 41 Kinder- und Jugendfeuerwehren der Region Northeim circa 191.061 Euro erhalten. Die Auszeichnung „Förderer der Jugendarbeit“ wird seit 2019 vom Kreisjugendring Northeim und dem Landkreis Northeim verliehen an Unternehmen, die mindestens seit fünf Jahren die Jugendarbeit in Form von Sach- oder Geldspenden unterstützen.

Was wird?

Diese Diskussion will richtig begonnen und sorgsam geführt werden, wenn sie erfolgreich sein möchte: Sollte sich der Kreistag für einen Neubau der Einbecker Goetheschule an einem anderen Standort entscheiden, um die heutigen Platzprobleme zu lösen, hätte entweder der Landkreis Northeim oder aber die Stadt Einbeck, falls sie das Schulgebäude wieder übernimmt, die große Herausforderung zu meistern, den markanten, 1908 eröffneten Altbau mit neuem Leben zu versehen. In Einbeck will man sich jedenfalls für einen solchen Fall der Fälle frühzeitig Gedanken machen (mehr dazu hier). Selbst wenn die Entscheidung für einen Neubau, so sie denn überhaupt getroffen wird, noch lange nicht feststeht. Sehr viele Emotionen von sehr vielen Schüler-Generationen machen die Debatte zu einer heiklen Angelegenheit. Selbst wenn die Noten einst nicht so gut gewesen sein mögen, an seiner alten Schule hängt wahrscheinlich jeder.
Nach drei Jahren Unterbrechung treffen sich die Handwerk-Betriebe erstmals wieder zum traditionsreichen Gildentag. Zuletzt waren 2020 kurz vor Beginn der Pandemie Handwerksjubilare bei einer großen Festveranstaltung geehrt worden. Der Gildentag findet am Montag in der Northeimer Stadthalle statt - wie bereits vor drei Jahren findet das Treffen wieder in Northeim statt, üblich waren eigentlich immer Ortswechsel zwischen Einbeck und Northeim. Gespannt sind die Teilnehmer vor allem auf die Worte von Kreishandwerksmeister Ulrich Schonlau, der vermutlich über die aktuelle (gute) Lage des Handwerks sprechen wird.
Der 27. Januar ist „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. 1945 wurde an diesem Tag das Vernichtungslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Bei der Gedenkstunde im Bundestag wird in diesem Jahr die Zeitzeugin Rozette Kats sprechen. Die Niederländerin hat schon mehrfach in Einbeck an verschiedenen Schulen und bei anderen Veranstaltungen ihre Lebensgeschichte erzählt. „Kultur im Esel“ zeigt in Kooperation mit dem Neu-Deli Filmtheater am Freitag, 3. Februar, um 19.30 Uhr den Film „Der letzte Jolly Boy“, der eine dokumentarische Reise des Regisseurs Hans-Erich Viet, der den Holocaust-Überlebenden Leon Schwarzbaum über drei Jahre begleitet. Schwarzbaum spielte nach 1945 in der Band „Jolly Boy“ amerikanischen Swing und ließ sich für den Streifen unter anderem nach Auschwitz begleiten. Regisseur Hans Erich Viet ist an dem Abend anwesend. Mehr hier.
Der Blick auf die Event-Termine 2023 im "Bockbierjahr" verheißt Neugier und Spannung neben Tradition. Hier ein kurzer Überblick: 17. bis 19. März: Kulturkrafttage; 31. März bis 3. April: Frühjahrsmarkt; 29. April: Einbecker Hoffest; 3. Juni: Heinz-Erhardt-Tag; 9. bis 11. Juni: Fachwerk-Kultur-Sommer; 7. bis 9. Juli: Oldtimertage; 8./9. Juli: Mobilitätsmeile; 25. bis 27. August: BrewArtMeile; 1. bis 3. September: Bockbier Days; 6. bis 8. Oktober: Eulenfest.
In Zeiten zunehmender digitaler Kanäle und von Videokommunikation ändert die Arbeitsagentur auch in Einbeck ihre Öffnungszeiten. Für den persönlichen Kontakt ohne Termin ist die Geschäftsstelle am Teichenweg nur noch Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 8 bis 13 Uhr erreichbar. Beratungen mit vorherigem Termin finden weiterhin werktäglich statt. „Die Tage, an denen keine unterminierte Anliegenklärung vor Ort möglich ist, stehen dann für vereinbarte Gespräche und die Bearbeitung digital und telefonisch eingehender Anfragen und Anträge zur Verfügung“, sagt Klaudia Silbermann, Chefin der Agentur für Arbeit Göttingen.

Wer sagt was? Das Zitat der Woche

„Das Programm sieht Breakout-Sessions mit zufälligem Speeddating der Teilnehmenden sowie Kurzbeiträge von Expert*innen aus dem Gründungsnetzwerk im Landkreis Northeim vor.“
Aus der Einladung zur "Business Night", einer Plattform
für den Austausch von Unternehmensgründern

Namen sind Nachrichten

Foto: Kirchenkreis Leine-Solling
Kerstin Neddenriep.
(c) Kirchenkreis
Sie hat das "bunte, digitale Bilderbuch mit Glaubensstories" 2019 ins Leben gerufen und pflegt den Instagram-Kanal des evangelischen Kirchenkreises Leine-Solling mit aktuell 1500 Followern: Kerstin Neddenriep aus Einbeck. Die Sekretärin in der Northeimer Superintendentur hat inzwischen fast 1000 Beiträge online gestellt, drei bis sieben pro Woche sind es durchschnittlich, berichtet der Leine-Solling-Pressedienst. Viel positives Feedback gibt es aus den eigenen Reihen, aber auch aus anderen Orten im Norden, aus anderen Kirchenkreisen oder benachbarten Landeskirchen. Neddenriep: „Die Reichweite ist wirklich merklich gestiegen.“ Hier geht's zum Instagram-Account.

+++ Blaulicht-Nachrichten +++

(c) Foto: Frank Bertram
Was die Polizei berichtet:
Obwohl eine Polizeistreife am Mittwoch (25. Januar) gegen 15.25 Uhr dem 17-jährigen Fahrer eines schwarzen Motorrads mit EIN-Kennzeichen am Hubeweg deutlich signalisierte, anzuhalten - auch mit dem Martinshorn - hielt der junge Mann nicht an, sondern fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit weiter. Bei seiner Flucht vor der Polizei durch die Rabbethgestraße, Langer Wall, Auf dem Steinwege, Stadtgrabenstraße und über den Bäckerwall missachtete der dunkel gekleidete Kradfahrer nicht nur diverse Verkehrsregeln, sondern gefährdete auch mehrfach andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet. Zeugen oder Geschädigte des Vorfalls können sich melden unter 05561-949780.

Wann und wo wird geblitzt?

(c) Foto: Frank Bertram
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
Mittwoch, 1. Februar: Raum Einbeck/Dassel.
Montag, 6. Februar: Raum Einbeck/Northeim.
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt.

Aktuelle Baustellen im Raum Einbeck

(c) Foto: Frank Bertram
wurden keine gemeldet.
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
Haben Sie eine gesehen? Teilen Sie mir gerne mit, wo Sie eine bemerkt haben: newsletter@frank-bertram.info

Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:

Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady

Über Steady diesen Newsletter unterstützen
Email Marketing Powered by MailPoet