instagram linkedin facebook youtube website 
(c) Foto: Frank Bertram

Einbecker Woche 40/2023


Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram

Was war?

Die seit Monaten andauernde Debatte über die Frage, wie der Raumbedarf der Goetheschule gedeckt werden soll, über einen Neubau an neuem Ort oder durch einen Ersatz-Neubau für den heutigen Anbau am Standort Schützenstraße, nähert sich endlich einer Entscheidung: Der Bildungsausschuss des Kreistages hat am Donnerstag nach gut zweistündiger Sitzung in der Mensa des Gymnasiums für den Verbleib an der Schützenstraße votiert. Der Northeimer Kreistag wird über das Thema Goetheschule nächste Woche in einer öffentlichen Sondersitzung in Einbeck abschließend entscheiden: sie findet am Freitag, 13. Oktober, ab 15 Uhr im Forum der BBS Einbeck statt. Mehr über die Debatte im Bildungsausschuss, die eigentlich nach zehn Minuten hätte beendet sein können, in Kürze im Einbecker Politikblog hier.
Bitte versuchen Sie noch nicht, 50 Cent in das Münzschloss neben der Eingangstür zum neuen WC im Bahnhof Einbeck-Mitte zu werfen. Selbst wenn Sie mal dringende Geschäfte erledigen müssen. Die öffentliche Toilette ist zwar ausgeschildert und im Wesentlichen auch fertiggestellt, lange genug hat's ja gedauert (und gerade billig ist die Summe von 80.000 Euro für einen Toilettenraum auch nicht gerade). Aber sie kann leider noch nicht genutzt werden, weil eine Kleinigkeit bis dato fehlt: das Münzschloss harmoniert noch nicht mit der Eingangstür. Das soll aber in wenigen Tagen soweit sein, dann steht dem dringenden Bedürfnis in Einbeck-Mitte nichts mehr im Wege - noch nicht einmal eine geschlossene Tür. Mehr hier im Einbecker Politikblog hier.
Das Siegerfoto ist schön, keine Frage. Optisch. Und auch technisch gut gemacht. Und doch habe ich mich ein wenig gewundert, dass beim Fotowettbewerb im Bockbierjahr ein Bildmotiv auf Platz 1 gewonnen hat, das einen Ziegenbock zeigt. Müsste doch eigentlich jeder Einbecker wissen, dass "Bockbier" nichts mit dem Bock, dem Ziegenbock, zu tun hat, sondern von der bayerischen Sprachentwicklung des Ausdrucks "Ainpöckisch Bier", das ab dem 17. Jahrhundert auch in München gebraut wurde. Mehr über die Siegerbilder hier im Einbecker Bierblog.

Was wird?

Heute startet um 17 Uhr das 47. Einbecker Eulenfest, das bis zum Sonntag (8. Oktober) wieder Tausende Besucher in die Innenstadt locken wird. Dann wird die Stadt wieder brummen und vibrieren. Auf vier Bühnen in der City gibt es Live-Musik für beinahe jeden Geschmack (Marktplatz, Möncheplatz, Landmeile und diesmal Tiedexer Straße statt Hallenplan). Als Stargast des Sonntag (13.15 Uhr) ist Olaf der Flipper („Wir sagen Dankeschön“) angekündigt. Wer für die Anreise zum größten Stadtfest der Region Südniedersachsen das Auto zuhause lassen möchte, kann zusätzliche Kapazitäten und Sonderzüge auf der Strecke RB 86 von Göttingen nach Einbeck-Mitte und zurück nutzen. Die Fahrzeiten wurden bis nach 23 Uhr verlängert. Eine Verbindungsübersicht zum Download gibt’s hier. Das Parkhaus der Stadtwerke am Brauhaus ist vom 6. Oktober (14 Uhr) bis 9. Oktober (9 Uhr) kostenlos geöffnet. Mehr hier. Kirmes-Spaß gibt es beim Eulenfest natürlich auch wieder: Hoch hinaus geht es mit dem Ostseestern-Riesenrad auf dem Parkplatz am Breil, am Möncheplatz bieten der „Break-Dancer“ und der „Devil-Dance“ ultimativen Fahrspaß, und auf dem Franz-Cestnik-Platz kommen die Adrenalin-Junkies mit dem „Night Style“ auf ihre Kosten. Die Türen des „EIN.Lebens.raum“ von Smart City am Marktplatz (Sparkassenpassage) öffnen am Sonnabend/Sonntag zum Eulenfest jeweils von 13 bis 17 Uhr. An beiden Tagen möchte Smart City die Möglichkeit bieten, direkt mit den Macherinnen in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und Ideen für den noch laufenden Wettbewerb einzureichen. Für die Kinder gibt es eine Malstation sowie dank Unterstützung von BBS-Schülerinnen zusätzlich Kinderschminken. Mehr hier.
Mit seinem Dialog-Bus macht der NDR am Sonnabend/Sonntag, 7./8. Oktober, auf dem Einbecker Eulenfest Station. Jeweils von 12 bis 16 Uhr können die Besucher auf dem Marktplatz mit Mitarbeitern des NDR ins Gespräch kommen: Worüber sollte mehr berichtet werden? Welche Programme kommen gut an? Wo gibt es Verbesserungspotenzial? Jede Art von Feedback sei willkommen, egal ob Lob oder Kritik, schreibt der NDR. Weitere Infos hier.
Das Eulenfest ist seit Jahren auch Treffpunkt für Gäste aus den Einbecker Partnerstädten. Thiais und Paczków kredenzen kulinarische Köstlichkeiten (Wein, Piroggen und Bigos) auf der Landmeile in der Altendorfer Straße, der Erlös geht heuer an den Verein Neu-Deli. In diesem Jahr sind Delegationen aus Thiais (Frankreich), Artern (Thüringen) und Paczków (Polen) angekündigt, die Polen kommen mit der größten Gruppe und Bürgermeister Artur Rolka an der Spitze. Zum 30-jährigen Jubiläum mit Paczków soll am Bäckerwall ein Baum gepflanzt werden. Unterzeichnet wurde der Partnerschaftsvertrag zwischen den beiden Städten bereits vor 31 Jahren, am 12. September 1992. Pandemiebedingt war der für 2022 geplante Besuch der Einbecker in Polen verschoben worden. Er fand vor wenigen Wochen statt. „Ein Festakt voll Gastfreundschaft und Herzlichkeit“, wie es anschließend hieß, erwartete die Einbecker Delegation in Paczków. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek besuchten die Ratsmitglieder Dirk Heitmüller, Maurice Christ und Gerhard Mika mit Ehefrau Valentina Mika sowie die Partnerschaftsbeauftragte Dr. Magdalena Pogoda-Urbanski für vier Tage die polnische Partnerstadt. Die Feierlichkeit waren verbunden mit der Austragung des polnischen Pokals für Heißluftballone, dem Aeropiknik.
Die SPD in der Einbecker Kernstadt kümmert sich im Rahmen des Eulenfestes am Sonnabend, 7. Oktober, von 9 bis 13 Uhr um die Organisation eines Flohmarktes für Kinder in der Marktstraße. Zu beachten ist, dass der Flohmarkt nur in der Marktstraße stattfinden wird und die Flächen der Geschäfte sowie deren Zugänge freigelassen werden müssen. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich, schreibt die SPD.
Die Mendelssohn-Musikschule wird am Sonnabend, 7. Oktober, zwischen 11 und 13.30 Uhr zur „Klingenden Villa“. Musikinstrumente auszuprobieren ist bei diesem Informationstag möglich. Bereichert wird das Programm durch Vorspiele von Schülern an verschiedenen Instrumenten. Mehr hier.
In der kommenden Woche werden in den Parkanlagen Bäckerwall, Krähengraben und Mühlenwall von einer beauftragten Fachfirma Baumpflegearbeiten sowie Baumfällungen durchgeführt. Diese sind laut Mitteilung der Stadtverwaltung auch aus Gründen der Verkehrssicherheit notwendig. Zeitweise müssen hierfür Fußwege gesperrt werden. Das in der Stadtverwaltung hierfür zuständige Sachgebiet Straßen- und Grünflächenmanagement bittet um Verständnis.

Wer sagt was? Das Zitat der Woche

"Es muss bitte etwas passieren."

Goetheschule-Schülersprecherin Victoria Reschke fordert eine Entscheidung in der lange diskutierten Sanierung und Erweiterung des Einbecker Gymnasiums

Namen sind Nachrichten

Foto: Kirchenkreis Leine-Solling
Gabi Hoppe (l.) und Anneke Schoop.
(c) Kirchenkreis Leine-Solling
Paramente sind die im Gottesdienst verwendeten Textilien. Meist liegt auf dem Altar eine besonders schön gestaltete Decke. Auch für die Kanzel oder das Lesepult werden kleine „Vorhänge“ gestaltet. Die Kuventhalerin Gabi Hoppe hat in liebevoller Handarbeit neue für die Kapelle in Kuventhal hergestellt. Kapellenratsvorsitzende Anneke Schoop enthüllte die Paramente und bedankte sich bei der Künstlerin. Sie würdigte die vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden von Gabi Hoppe und ihren zeitgemäßen Entwurf. Anneke Schoop kündigte an, dass der Kapellenrat eine Innenrenovierung der Kapelle im Ortskern plant. Dann würden die Paramente noch mehr zur Geltung kommen. Die Kapelle in Kuventhal ist 24 Stunden täglich geöffnet und lädt Spaziergänger und Fahrradfahrer am Krummen Wasser zu einer kleinen Rast ein.
Taziana Alba, Kornelia Bender, Karin Dlugaiczik, Elke Heege, Brigitte Kesten, Jutta Klötzer, Adolf Leschonski, Gritta Meierkord, Roswitha Bohmann, Frank Thiele, Almut Meyer, Anne Neumann, Christel Pagel, Gabriele Schaffartzik, Thomas Schmalz, Betty Schmidt, Regina Warnecke, Imke Weichert und Anke Dilé Wissing: 18 Künstler des regionalen Kunsthaus Einbeck präsentieren bis 26. November ihre aktuellen Arbeiten unter dem Titel „Werkschau 2023“ im Kunsthaus in der Knochenhauerstraße. Die Ausstellungsreihe „Werkschau“ gibt es in dieser Form bereits zum zehnten Mal, die Werkschau 2023 ist die mittlerweile 90. Ausstellung, die die ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder seit der Gründung im März 2011 in den Räumen in der Knochenhauerstraße durchführen können. Mehr hier.

+++ Blaulicht-Nachrichten +++

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Was die Polizei berichtet:
Ein bislang noch unbekannter Täter versandte am 28. September um 19.40 Uhr eine SMS ("Hallo Mama...") an eine 56-jährige Einbeckerin und forderte sie daraufhin in einem Messengerdienst zur Zahlung von 1685 Euro auf. Dieser Aufforderung kam die Frau gutgläubig nach und überwies den Betrag auf ein ausländisches Konto. Im Nachhinein musste die Frau feststellen, dass sie auf einen Betrug hereingefallen ist. Die Polizei Einbeck hat diesbezüglich die Ermittlungen aufgenommen und bittet gleichzeitig die Angeschriebenen, auf derartigen Schriftverkehr nicht zu reagieren und sich zuvor auf anderem Wege mit den Angehörigen zu verständigen, bzw. sofort die Polizei zu informieren und dort um Rat fragen.
Das Einbecker Polizeikommissariat hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet 05561 3131 0.

Wann und wo wird geblitzt?

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
Freitag, 13. Oktober: Raum Einbeck / Northeim.
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich von Montag (9. Oktober) bis Donnerstag (12. Oktober) im Raum Einbeck eingesetzt. Mehr hier.

Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Die Bundesstraße 3 ist zwischen Hohnstedt und Edesheim bis Jahresende voll gesperrt, der Verkehr wird weiträumig umgeleitet über die Landesstraße 572 und Immensen, Sülbeck, Stöckheim, Hollenstedt und umgekehrt. Mehr hier.
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
Haben Sie eine Baustelle oder Straßensperrung gesehen? Teilen Sie mir gerne mit, wo Sie eine bemerkt haben: newsletter@frank-bertram.info

Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:

Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady

Über Steady diesen Newsletter unterstützen
Email Marketing Powered by MailPoet