|
|
Einbecker Woche 39/2023
Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram
|
|
|
|
Was war?
|
Bevor in der kommenden Woche der Bildungsausschuss des Northeimer Kreistages in der Mensa der Goetheschule in öffentlicher Sitzung zusammenkommt (5. Oktober, 16 Uhr), hat sich in dieser Woche der Kreiselternrat deutlich zum Thema Goetheschule geäußert. Unmissverständlich bevorzugt das Gremium der Elternvertreter aus dem Landkreis Northeim einen Umbau am heutigen Standort Schützenstraße, möchte vor allem wegen des drohenden Ressourcenverbrauchs bei einem Neubau-Standort keine Änderung des Schulstandorts für das Einbecker Gymnasium. Zumal der Altbau der Goetheschule identitätsstiftend sei. Das Northeimer Gymnasium Corvinianum habe übrigens vor zehn Jahren bewiesen, wie durch eine Sanierung eine moderne Schule entstehen und ein historischer Schulbau erhalten werden könne, meint der Kreiselternrat. Der Northeimer Kreistag wird über das Thema Goetheschule übrigens in Einbeck entscheiden: die Sondersitzung findet am 13. Oktober im Forum der BBS statt.
|
|
|
|
|
|
Eine weitere Fachwerk-Sprechstunde bietet die Geschäftsstelle des Fachwerk-Fünfecks für Hauseigentümer und Kaufinteressierte von historischen Gebäuden an: am Mittwoch, 4. Oktober, von 12 bis 14 Uhr im „EIN.Lebens.raum“ am Marktplatz 16 in Einbeck in der Zentrale des Projektes „Smart City“. Interessierte erhalten hier eine kostenlose Erstberatung mit Informationen und Tipps zur Sanierung. Im Projekt www.wohnraum5eck.de kann zurzeit ein Zuschuss für eine Planungsleistung eines Architekten beantragt werden, wenn Wohnraum im historischen Gebäudebestand geschaffen oder saniert beziehungsweise modernisiert werden soll. Eine Anmeldung ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Kontakt: Imke Heyen, E-Mail: info@wohnraum5eck.de, 05551 966 370.
|
Die SPD in der Einbecker Kernstadt kümmert sich im Rahmen des Eulenfestes am Sonnabend, 7. Oktober, von 9 bis 13 Uhr um die Organisation eines Flohmarktes für Kinder in der Marktstraße. Zu beachten ist, dass der Flohmarkt nur in der Marktstraße stattfinden wird und die Flächen der Geschäfte sowie deren Zugänge freigelassen werden müssen. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich, schreibt die SPD.
|
Herbstfest auf dem Klostergut Wiebrechtshausen: Am Sonnabend, 7. Oktober, von 11 bis 17 Uhr wollen Betriebsleiter Axel Altenweger und sein Team den ökologischen Landbau für die ganze Familie erlebbar machen. Dafür bieten sie allen Interessierten an, die Arbeitsweise eines ökologischen Betriebes kennenzulernen. Die Gäste erfahren, welche Pflanzenarten auf dem KWS-Klostergut heute dort angebaut werden und welche der Maschinen dafür notwendig sind. Für Kinder gibt es ein Aktiv-Programm, zum Bespiel Kartoffeldruck auf Baumwolltaschen zum mit nach Hause nehmen, eine Strohhüpfburg, Kinderschminken, ein Spielmobil und vieles mehr. Im Hofverkauf können diverse Kartoffelsorten und Gemüse erworben werden. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Historie des Klosterguts dar. In der Klosterkirche und im Kloster gibt es Führungen. Der Archivar der Klosterkammer Hannover, Dr. Jörg Richter, bietet neben seinem profunden Wissen auch eine historische Such-Rallye über das Klostergut an. Unterstützt wird er von den Dorfchronikern, die sich mit der Geschichte der umliegenden Dörfer Langenholtensen, Denkershausen und Wiebrechtshausen beschäftigen.
|
Der Einbecker SPD-Landtagsabgeordnete René Kopka lädt am 11. Oktober alle Interessierten zu einem Besuch des Landtags nach Hannover ein. Die Anreise wird mit dem Zug erfolgen, Zustiege in Einbeck-Mitte (Abfahrt 9.13 Uhr), Salzderhelden, Kreiensen und Seesen sind möglich. Die Begrüßung im Landtag erfolgt um 11 Uhr, danach steht nach einem kurzen Film über den Landtag ein Tribünenbesuch im Plenarsaal auf dem Programm, um sich die Debatten live vor Ort anzusehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit verschiedenen Mitgliedern des Landtages ins Gespräch zu kommen. Anmeldungen nimmt das Wahlkreisbüro von René Kopka MdL bis zum 4.Oktober unter 05561 3193035 oder per Email unter info@rene-kopka.de entgegen. Es ist ein Eigenbeitrag in Höhe von 8 Euro zu entrichten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
|
|
|
|
|
Wer sagt was? Das Zitat der Woche
|
|
|
"Das Fußweghinweisschild am ehemaligen Bahnhof in Naensen kann aufgrund des nicht mehr vorhandenen Fußweges entfernt werden."
|
|
Aus dem Protokoll des Ortsrates Auf dem Berge vom 21. September 2023
|
|
|
|
|
|
|
Eva Kienle und Dr. Peter Hofmann.
|
|
Der KWS-Aufsichtsrat hat die zum Geschäftsjahresende auslaufenden Vorstandsverträge von Eva Kienle (56) um weitere fünf Jahre und von Dr. Peter Hofmann (63) um 15 Monate verlängert. Das teilte der Saatzüchter bei der Bilanzpressekonferenz mit. „Mit der Vertragsverlängerung von Eva Kienle bekräftigt der Aufsichtsrat die hohe Zufriedenheit mit dem Finanzvorstand und setzt auf Kontinuität im Vorstand, um die angestoßene Transformation der KWS weiter erfolgreich zu begleiten. Insbesondere um den Aufbau des Gemüsegeschäftes weiter voranzutreiben haben wir Peter Hofmann gebeten, seinen Vertrag bis September 2025 zu verlängern“, erklärte Philip von dem Bussche, Vorsitzender des KWS-Aufsichtsrats. Eva Kienle ist seit 2013 Mitglied des Vorstands, Peter Hofmann wurde 2014 in den Vorstand berufen.
|
Bemerkenswerte Ergebnisse brachte die Wahl zur IHK-Vollversammlung: Zwei Einbecker, die bislang dort die Interessen der heimischen Wirtschaft vertreten haben, schafften den Wiedereinzug in das Gremium nicht. Georg Folttmann (KWS) und Stefan Beumer (Sparkasse) sind nur noch Nachrücker. Dafür holte sich Michael Lex (Dassel, GfK Gesellschaft für Kommunalberatung) gleich beim ersten Antritt sein Mandat in der Vollversammlung.
|
|
|
|
|
+++ Blaulicht-Nachrichten +++
|
|
|
Bilanz der Verkehrssicherheitswoche im Bereich Einbeck: Vom 18. bis 24. September führte das Polizeikommissariat Einbeck mit Unterstützung von Einsatzkräften aus Northeim und der Bereitschaftspolizei Göttingen diversen Kontrollen durch. Durch die Polizei wurden 106 Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert, hierbei wurde ein Verkehrsteilnehmer innerhalb geschlossener Ortschaften mit Tempo 84 gemessen. Im Verlauf der Woche konnten durch die polizeilichen Einsatzkräfte vier Fahrten unter dem Einfluss berauschender Mittel (ein Pkw, zwei Mofa, ein E-Scooter) festgestellt werden. Zudem standen drei Fahrzeugführer (zwei Pkw, ein E-Scooter) unter dem Einfluss alkoholischer Getränke. Bei den durchgeführten Verkehrskontrollen konnten bei drei Fahrzeugführern ein Fahren ohne Fahrerlaubnis festgestellt werden. Weiterhin wurden polizeilicherseits 46 Gurtverstöße, 37 Handy- sowie diverse andere verkehrsrechtliche Verstöße geahndet. Bei einer Kontrolle des gewerblichen Güterkraftverkehrs in behördenübergreifender Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und dem Hauptzollamt Braunschweig wurden am 21. September an der B3 gezielt Lkw kontrolliert. Es wurden 15 Verstöße gegen die Sozialvorschriften festgestellt. Wegen eines defekten Reifens wurde einem Lkw die Weiterfahrt untersagt.
|
Das Einbecker Polizeikommissariat hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet 05561 3131 0.
|
|
|
|
|
Wann und wo wird geblitzt?
|
|
|
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
|
Donnerstag, 5. Oktober: Raum Einbeck / Northeim.
|
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich von Freitag (6. Oktober) bis Donnerstag (12. Oktober) im Raum Einbeck eingesetzt. Mehr hier.
|
|
|
|
|
Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck
|
|
|
Die Bundesstraße 3 ist zwischen Hohnstedt und Edesheim bis Jahresende voll gesperrt, der Verkehr wird weiträumig umgeleitet über die Landesstraße 572 und Immensen, Sülbeck, Stöckheim, Hollenstedt und umgekehrt. Mehr hier.
|
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
|
|
|
|
|
Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady
|
|
|
|
|
|
|