|
|
Einbecker Woche 43/2023
Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram
|
|
|
|
Was war?
|
Die Herbstferien machen sich deutlich bemerkbar. Wie stets in der zweiten Woche der Schulferien werden die öffentlichen Veranstaltungen und die Termine deutlich weniger, die Zahl der Abwesenheitsnotizen bei E-Mailprogrammen steigt dagegen genauso deutlich. Klarer Fall: Alle sind im Urlaub. Alle? Nein, eine kleine Zahl tapferer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind weiterhin da. Und auch dieser Newsletter.
|
Der Sülbecker Verein „Kultur im Esel“ hat zum fünften Mal in der Kategorie „Beste kleine Spielstätte und Programmreihe“ den APPLAUS-Award gewonnen. Mit der Auszeichnung ist eine Prämie in Höhe von 10.000 Euro verbunden. Mit dem Programmpreis APPLAUS ehrt die Kulturstaatsministerin der Bundesregierung Konzertprogramme unabhängiger Musikclubs sowie Veranstaltungsreihen aus allen Bereichen von Popularmusik und Jazz. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat vergangenen Montag in Hannover insgesamt 96 Auszeichnungen überreicht, unter anderem eine an Birgit Berger und Jörg Bachmann vom „Esel“-Kulturverein.
|
|
|
|
|
|
Im Einbecker Bockbierjahr 2023, das am 9. Dezember offiziell vom Themenjahr Mobilität abgelöst wird, darf eine Reise in die Zeit der Reformation nicht fehlen. Schließlich soll Martin Luther über das Einbecker Bier gesagt haben: „Der beste Trank, den einer kennt, wird Ainpöckisch Bier genennt“. Luther versammelte gerne Menschen am Tisch bei Speisen und Getränken, um seine Gedanken zu wichtigen Themen der Zeit auszutauschen. Diese Form der „Tischreden“ soll am heutigen Freitag, 27. Oktober, um 19 Uhr wieder aufleben. Superintendentin Stephanie von Lingen und Superintendent Jan von Lingen werden als Katharina von Bora und Martin Luther in historischen Gewändern und mit mittelalterlichen Liedern in einer Spielszene in die Reformationszeit einführen. Bei Getränken und einem kleinen Imbiss wird es an den Tischen im Ur-Bock-Keller des Einbecker Brauhauses Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch geben. Pastorin Elsa Höffker führt durch den Abend, der gegen 21 Uhr endet. Anmeldung per E-Mail an: patricia@kfe.team. Wer möchte, kann sich zeitgemäß gewanden.
|
Kurzentschlossene können ebenso während des Göttinger Literaturherbstes am Sonnabend, 28. Oktober, um 19 Uhr im KWS-Biotechnikum eine der meistgefragten Expertinnen für Klimaökonomie, Claudia Kemfert, mit ihrem Buch „Schockwellen“ erleben; es gibt noch Tickets. Die Wissenschaftlerin zeichnet in ihrem neuesten Buch die verfahrene Situation der Energiekrise nach und diskutiert im Gespräch mit Nils König (Göttingen), wie durch entschlossenes Handeln die Energieversorgung gesichert und gleichzeitig Demokratie, Wohlstand und friedliches Zusammenleben gestützt werden kann. Eintrittskarten gibt es unter literaturherbst.com sowie bei allen an Reservix angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
|
Die weiterhin noch namenlose Kirchengemeinde Einbeck und die Initiatoren der Streuobstwiese am Bartshäuser Turm laden am Reformationstag, 31. Oktober, zu einer kleinen Andacht ein. In diesem Jahr sollen in dieser Andacht unter freiem Himmel drei Kinder getauft werden, heißt es in der Ankündigung. Die Feier beginnt um 15 Uhr auf der Streuobstwiese zwischen Kuventhal und Bartshausen am Bartshäuser Turm, Gemarkung Kuventhal. Diese kann laut Veranstalter gut mit dem Fahrrad erreicht werden. Der ADFC bietet eine Radtour von ungefähr 15 Kilometern an. Es wird auch eine Fußwanderung zur Streuobstwiese geben. Treffpunkt für beide Gruppen ist um 13 Uhr am neuen Gemeindehaus am Stiftplatz 9. Wer mit dem Pkw kommen möchte, findet Parkmöglichkeiten in der Ortschaft Kuventhal an den Straßenrändern. Der ausgeschilderte Fußweg beginnt an der unteren Brücke (einzelnes Haus an der Straße nach Wenzen) und führt in etwa 25 Minuten zur Streuobstwiese. Es gibt ab 14.15 Uhr auch einen Fahrdienst zur Streuobstwiese ab der alten Gaststätte „Zur Wilhelmsbrücke“.
|
Die Friedhofsverwaltung der Stadt Einbeck hat darauf hingewiesen, dass während des Winters ab 1. November die Wasserhähne auf allen Friedhöfen außer Betrieb gesetzt werden. „Wir möchten die Besucherinnen und Besucher unserer Friedhöfe darum bitten, sich rechtzeitig auf diese Veränderung einzustellen und gegebenenfalls eigene Vorkehrungen zu treffen, um ihre Bedarf an Wasser während dieser Zeit zu decken“, schreibt die Stadtverwaltung.
|
|
|
|
|
Wer sagt was? Das Zitat der Woche
|
|
|
"Ältere Seeadler sind in der Regel standorttreu, findet der Adler einen Partner, stehen die Chancen die mächtigen Vögel zukünftig auch häufiger im Vogelschutzgebiet Leinepolder beobachten zu können, also gar nicht schlecht."
|
|
Thomas Spieker von den Naturscouts Leinetal über erste Seeadler-Sichtungen im Leinepolder zwischen Salzderhelden und Northeim
|
|
|
|
|
|
Die in Berlin lebende Künstlerin Irene Fernández Arcas hat in den vergangenen Tagen beim Einbecker Blaudruck gearbeitet. In der in Einbeck seit 1638 praktizierten Technik des so genannten Reservedruckverfahrens, das zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit gehört, hat die gebürtige Spanierin Irene Fernández Arcas die Stoffbahnen für ihre neueste Rauminstallation mit ihren Ideen und Motiven gestaltet. Mehr als 500 Quadratmeter Baumwollstoff sind am Ende blaugedruckt worden. Im Kunstmuseum Bochum entsteht daraus für die dortige Jubiläumsausstellung eine Tempel-Installation. Mehr hier.
|
|
|
|
|
+++ Blaulicht-Nachrichten +++
|
|
|
Ein 41 Jahre alter Autofahrer aus einem Einbecker Ortsteil wurde am vergangenen Dienstag (24. Oktober) gegen 14.30 Uhr im Reinserturmweg angehalten und kontrolliert. Er zeigte körperliche Auffälligkeiten, die den Verdacht aufkommen ließen, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Außerdem stellte die eingesetzte Funkstreife Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes fest. Ein durchgeführter Alkotest ergab einen Wert von mehr als 0,5 Promille. Der Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen, die Weiterfahrt wurde untersagt. Ein genauere Überprüfung des Fahrzeugs, das nur mit einem Versicherungskennzeichen ausgestattet war, ergab dass es sich nicht, wie von dem Betroffenen angenommen, um ein vierrädriges Leichtkraftfahrzeug handelt, sondern um einen Pkw. Somit war das angebrachte Kennzeichen nicht ausreichend. Ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurde eingeleitet. Abschließend konnte der Mann keine Fahrerlaubnis vorweisen. Er war lediglich im Besitz einer Prüfbescheinigung. Ein entsprechendes Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde hier ebenfalls eingeleitet.
|
Das Einbecker Polizeikommissariat hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet 05561 3131 0.
|
|
|
|
|
Wann und wo wird geblitzt?
|
|
|
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
|
Mittwoch, 1. November: Raum Einbeck / Bad Gandersheim.
|
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich im Raum Einbeck in der kommenden Woche nicht eingesetzt. Mehr hier.
|
|
|
|
|
Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck
|
|
|
Die Arbeiten an der Kreuzung Grimsehlstraße / Kapellenstraße sind zwar abgeschlossen, allerdings können die Anschlussarbeiten an die Ampelanlage erst in der kommenden Woche fertiggestellt werden. Daher bleibt die Ampelanlage noch bis zum Abschluss dieser Installationsarbeiten außer Betrieb, schreibt die Stadtverwaltung und bittet Verkehrsteilnehmer um Beachtung.
|
Die Bundesstraße 3 ist zwischen Hohnstedt und Edesheim bis Jahresende voll gesperrt, der Verkehr wird weiträumig umgeleitet über die Landesstraße 572 und Immensen, Sülbeck, Stöckheim, Hollenstedt und umgekehrt. Mehr hier.
|
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
|
|
|
|
|
Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady
|
|
|
|
|
|
|