instagram linkedin facebook youtube website 
(c) Foto: Frank Bertram

Einbecker Woche 32/2023


Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram

Was war?

Das Einbecker Bier hat eine lange Tradition. Das Brauhaus gibt seit einigen Jahren eine Quelle aus dem Jahr 1378 als ersten schriftlichen Beleg für Einbecker Bier an, es gab natürlich bereits vorher Einbecker Bier. Die Jahreszahl wird breit vermarktet, sogar in einer eigenen Ainpöckisch-Bockbiersorte 1378. Die mehr als 600 Jahre alte, bislang älteste Quelle im Landesarchiv einmal im Original betrachten konnte jetzt Brauhaus-Vorstand Martin Deutsch, ein an der (Bier-)Geschichte stets interessierter Brauereichef, im Kreise weiterer Freunde der Einbecker Historie, darunter auch der neue Stadtmuseumschef Carl Philipp Nies. Dort in den klimatisierten Archiv-Magazinen lagert die Rechnung für zwei Tonnen Einbecker Bier, datiert auf den Palmsonntag des Jahres 1378, also den 28. April. Die Archivbesucher waren überrascht, wie klein das Dokument im Original ist, kannten doch alle bisher nur Vergrößerungen. Verfasst ist das Schriftstück selbstverständlich in lateinischer Sprache. Und die Archivgäste erfuhren, dass das Vogteiregister des Vogtes zu Celle über die Ausgaben im Schloss streng archivalisch betrachtet gar keine Urkunde ist. Sondern eben ein Rechnungsbuch. Wieder was gelernt.
In gewisser Weise etwas mit Bier zu tun hat auch eine Buchveröffentlichung über einen bekannten Einbecker. Zumindest hat sie mit Geschichte zu tun. Denn über den aus Einbeck stammenden Brauereisohn ("Domeier & Boden"), Kabarettisten und Schauspieler Wilhelm Bendow gibt es eine interessante Neuerscheinung unter dem Titel "Mit Tü-Tü und Zack-Zack". Meine Rezension über das Buch hier. Beim Einbecker Geschichtsverein wird der Berliner Autor Matthias Gerschwitz das Buch im Dezember vorstellen.
Zum 1. August hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) für den Landkreis Northeim 304 neu abgeschlossene Berufsausbildungsverträge gezählt – das ist ein Plus von 14,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Traditionell starten an diesem Termine viele Ausbildungen in Unternehmen. Laut IHK nähern sich die Zahlen dem Niveau vor der Corona-Pandemie wieder an: 2019 wurden für den Kreis Northeim 362 Ausbildungsverträge registriert. „Der positive Trend ist ein erfreuliches Signal für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in der Region und nicht zuletzt auf die engagierten Unternehmen zurückzuführen, die beim Werben um Jugendliche für ihre Ausbildungsplätze sehr aktiv und teilweise kreativ vorgehen“, erklärte der Göttinger IHK-Geschäftsstellenleiter Christian Grascha (Einbeck).

Was wird?

Dass wir in den Tiefen des (kommunalpolitischen) Sommers angekommen ist, zeigt nicht nur die erstaunlich geringe Zahl von E-Mails, sondern auch, dass keine neue Wortmeldung zum Dauerthema Goetheschule hinzu gekommen ist. Dafür erwacht das kommunalpolitische Leben bereits kommenden Dienstag (15. August, 17 Uhr) kurz vor Ferienende mit einer Sitzung des Fachausschusses für Bauen und Stadtentwicklung. Auf der Tagesordnung steht nicht nur eine wenig populäre, aber unvermeidbare Erhöhung der Gebühren für Winterdienst und Straßenreinigung, sondern auch die erste Änderung des Bebauungsplans Deinerlindenweg. In dem neuen Baugebiet "Alte Stadtgärtnerei" steht noch kein einziges Haus, es ist jedoch bereits voll erschlossen. Damit bald Bautätigkeit einsetzen kann, soll die bisher festgeschriebene Höhenbegrenzung verändert werden. Warum lesen Sie in meinem Einbecker Politikblog hier.
Mit Einbecker Bier lecker kochen: Seit Mai wächst die Rezeptsammlung zum Einbecker (Bock-)Bier auf der Website von Einbeck Tourismus wöchentlich. Nun geht es in den Endspurt, denn Rezepteinsendungen sind nur noch bis zum 16. August möglich. In den vergangenen Monaten wurde jede Woche ein neues Bier-Rezept veröffentlicht: Mai Ur-Bock-Gulasch, Bockbier-Schoko-Kuchen oder Bierfladenbrot sind Kreationen aus der Rezeptsammlung, die unter dem Motto „Von Euch, für Euch“ auf der Website von Einbeck Tourismus entstanden ist und Lust zum Nachkochen macht. Jeder kann noch bis Mittwoch, 16. August, Rezeptkreationen mit Einbecker (Bock-)Bier per E-Mail an bockbierjahr@einbeck.de einsenden, um es mit allen zu teilen.
Wer die Ausstellung "Frauen im Handwerk" in der Sparkassen-Passage in Einbeck verpasst haben sollte, kann die mehrere Handwerkerinnen in Text und Bild portraitierenden Infotafeln ab dem 17. August im Foyer des Northeimer Kreishauses sehen. Mehr über die Ausstellung hier. Diese Ausstellung ist ein besonderes Anliegen des überregionalen Kooperationsverbundes der Gleichstellungsstellen des Landkreises Northeim, der Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft des Landkreises Northeim und der Stadt Göttingen, des Unternehmensnetzwerkes Wirtschaft & Familie Northeim, der Kreishandwerkerschaft Northeim sowie des Unternehmens HandWert, die Handwerkerinnen in unserer Region sichtbar zu machen.

Wer sagt was? Das Zitat der Woche

"Die Stadt Einbeck könnte bei Umsetzung meines Antrages einmal mehr eine regionale Vorreiterrolle einnehmen."
Ratsherr Alexander Kloss (parteilos) möchte in Einbeck ein lokales Förderprogramm für Lastenräder auflegen lassen. Sein Antrag hier.

Namen sind Nachrichten

Andreas Wellerdick.
(c) Sparkasse Einbeck
Andreas Wellerdick ist neuer Verhinderungsvertreter des Vorstandes der Sparkasse Einbeck. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bankwesen, insbesondere bei der Sparkasse Osterode, bringe der 49-Jährige wertvolles Fachwissen und eine breite Expertise mit, teilte das Kreditinstitut mit. Seinen Bachelor-Abschluss hat er an der Hochschule der Sparkassen Finanzgruppe in Bonn absolviert. Wellerdick wohnt mit Ehefrau und seinen beiden Töchtern in Bad Lauterberg. Bereits seit Mitte 2022 leitet er den Bereich Kreditbearbeitung der Sparkasse Einbeck und wird nun in seiner zusätzlichen Aufgabe als Verhinderungsvertreter eine wichtige Rolle einnehmen. Seine umfassenden Kenntnisse im Kreditgeschäft machten ihn zu einer idealen Besetzung für diese Position, erklärten die Vorstandsmitglieder Stefan Beumer und Frank Klenke. „Fest verwurzelt in Südniedersachsen, kennt er die Menschen und die Region und freut sich, diese als Vertreter des Vorstands mitzugestalten.“

+++ Blaulicht-Nachrichten +++

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Was die Polizei berichtet:
Vergangenen Sonnabend, 5. August, gegen 14 Uhr wurde der Polizei Einbeck ein offensichtlich stark betrunkener Fahrradfahrer gemeldet, der auf dem Altendorfer Tor in Richtung Marktkauf in deutlichen Schlangenlinien fahre. Zuvor erleichterte sich der Mann in aller Öffentlichkeit noch auf dem Fahrradstreifen. Als der 64-jährige Mann aus Northeim von der Polizei angesprochen und kontrolliert wurde, schrie dieser lauthals auf dem Marktkauf-Gelände herum und beleidigte die Beamten vehement, zuvor versuchte er noch, gegen den Streifenwagen zu treten, scheiterte jedoch. Hierbei schockierte er deutlich die auf dem Parkplatz befindlichen Mitbürger. Kurzzeitig mussten dem Fahrradfahrer Handfesseln angelegt werden, da dieser immer aggressiver wurde und versuchte, sich der Situation zu entziehen. Schlussendlich beruhigte sich der Mann etwas und führte einen Atemalkoholtest durch, wobei er einen Wert im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit erreichte. Den Radfahrer erwarten nun zwei Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Beleidigung sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Urinierens in der Öffentlichkeit.
Das Einbecker Polizeikommissariat hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet 05561 3131 0. Für vier Wochen wird unter der alten Nummer 05561 949780 eine Bandansage geschaltet.

Wann und wo wird geblitzt?

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
Donnerstag, 17. August: Raum Einbeck / Bad Gandersheim.
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt. Mehr hier.

Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Im Zuge von Tiefbauarbeiten ist der Andershäuser Kirchweg von der Andershäuser Straße vom 7. bis 25. August halbseitig gesperrt. Das teilte die Stadt Einbeck mit.
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
Haben Sie eine gesehen? Teilen Sie mir gerne mit, wo Sie eine bemerkt haben: newsletter@frank-bertram.info

Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:

Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady

Über Steady diesen Newsletter unterstützen
Email Marketing Powered by MailPoet