instagram linkedin facebook youtube website 
(c) Foto: Frank Bertram

Einbecker Woche 31/2023


Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram

Was war?

Und auch diese Sommerferien-Woche verging nicht ohne neue Nachrichten zum Thema Goetheschule. Wie schnell sich hier das Rad dreht, können sich die klaren Liberalen anschauen, die noch am Sonntag einen Resolutionsantrag mit großem Aplomb vorlegten, den sie bereits heute wieder einsammeln können, weil der Neubau-Standort Ivenstraße faktisch vom Tisch ist. Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass das Agieren der FDP/Kloss-Gruppe eher Aktionismus statt Sommerpause war, und der neuerliche Beschluss des Verwaltungsausschusses gibt mir da durchaus Recht. Denn wenn der VA (erneut) einstimmig beschließt, dass die Stadt Einbeck für den Erhalt des heutigen Standorts ist, warum sollte der Stadtrat dann Mitte September erst noch eine Resolution mit dieser Forderung verabschieden, zumal wahrscheinlich die Kreis-Politik zuvor bereits im Ausschuss und im Kreistag die nächsten Weichen in der Goetheschule-Debatte gestellt haben dürfte?
Mit Einbecks neuem Bau-Fachbereichsleiter Jens Ellinghaus bin ich ein halbes Jahr nach seinem Dienstantritt ausführlich durch Einbeck spaziert, wir haben Baustellen und Projekte besucht und besprochen. Natürlich konnten wir nicht an jeder Ecke in der Innenstadt anhalten und über den Stand der Dinge sprechen, aber die Orte, von denen Ellinghaus die Hälfte bestimmen durfte, an denen wir stehen geblieben sind, zeigten deutlich, wie gut der 31-Jährige in der für ihn neuen Stadt inzwischen angekommen und im Thema ist. Bevor die 46 Ortschaften meckern: Eine solche Tour würde ein halbes Jahr dauern und könnte leider niemand bezahlen. Mehr über den Spaziergang im Einbecker Politikblog hier.
Wo ist der nächste NAP? Neue Faltblätter informieren darüber, wo im gesamten Landkreis so genannte Notfall-Anlauf-Punkte (NAP) im Notfall eingerichtet werden. Hier sollen beispielsweise Notrufe abgesetzt werden können, wenn es einen langanhaltenden Stromausfall, einen längeren Ausfall der Telekommunikation (Mobilfunk und Festnetz) oder einen längeren Ausfall der Trinkwasserversorgung geben sollte. Die NAPs sollen außerdem als Informationsquellen dienen, um "die Bevölkerung über mögliche aktuelle Gefahrenlagen zu informieren und die notwendigen Handlungsmaßnahmen zu kommunizieren", schreibt das Kreishaus. Hier werden Informationen zentral gesammelt und gezielt weitergegeben, um eine möglichst schnelle und geordnete Reaktion auf die jeweilige Gefahrensituation zu ermöglichen. Die Notfall-Anlauf-Punkte werden nur im Bedarfsfall eingerichtet und dann mit entsprechendem Hinweisschild gekennzeichnet. Vereinfacht gesagt, ist jedes Feuerwehrhaus in jedem Dorf ein NAP. In der Kernstadt Einbeck ist das Neue Rathaus der zentrale NAP. Die Standorte sind auch online unter www.landkreis-northeim.de/nap einsehbar und die Faltblätter stehen dort zum Download bereit. NAPs sind nicht mit Notunterkünften zu verwechseln.

Was wird?

Verschoben ist nicht aufgehoben: Die für Anfang des Jahres geplante Ausbildung neuer Gästeführer bei Einbeck Tourismus startet nun am 22. November, sodass bereits Anfang 2024 Führungen übernommen werden können. Wichtig sind die Freude und der Spaß am Umgang mit Menschen, hervorragende Deutschkenntnisse, eine gute Ausdrucksweise, ein gepflegtes Äußeres sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Engagement, heißt es in der Ausschreibung. Fremdsprachenkenntnisse (bevorzugt Englisch, gerne auch Französisch, Niederländisch, Schwedisch) sind sehr willkommen. Eine Bereitschaft zum flexiblen Arbeitseinsatz auch an Wochenenden und Feiertagen ist notwendig. Es wartet eine qualifizierte Ausbildung zur Stadtgeschichte Einbecks in mehreren Unterrichtseinheiten mit einem zweistündigen Abend pro Woche. Weiterhin gibt es methodische und didaktische Schulungen, ganztägig an einem Sonnabend. Außerdem finden Unterrichtseinheiten zum Thema „Tourismus in Einbeck“ und Probeführungen statt. Eine schriftliche Abschlussprüfung wird voraussichtlich im Februar geschrieben. Für die zweimonatige Ausbildung erhebt Einbeck Tourismus eine Ausbildungsgebühr in Höhe von 150 Euro brutto. Eine Kurzbewerbung samt Anschreiben und Lebenslauf kann bis zum 22. Oktober per Email (im PDF-Format) an touristinfo@einbeck.de (Ansprechpartnerin: Natascha Diehl) gesandt werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, alle Unterlagen direkt über die Website von Einbeck Tourismus einzureichen: www.einbeck-tourismus.de/jobs-ausbildung/gaestefuehrerinnen-ausbildung.
Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek lädt am Donnerstag, 10. August, ab 16 Uhr wieder zur Bürgersprechstunde auf dem roten Sofa im Obergeschoss des Neuen Rathauses der Stadt Einbeck ein. Damit keine Wartezeiten entstehen, wird um telefonische Voranmeldung unter 05561 916-101 oder per E-Mail unter stadtverwaltung@einbeck.de gebeten.

Wer sagt was? Das Zitat der Woche

"Es ist erfreulich zu sehen, wie ein lokal ansässiges Unternehmen deutschlandweit Maßstäbe setzt und einen positiven Einfluss auf die Branche hat."
Landrätin Astrid Klinkert-Kittel nach einem Besuch mit der Wirtschaftsförderung bei der Einbecker Firma "LED.Licht.Einfach.Durchdacht"

Namen sind Nachrichten

Maren Jäschke, Frauenhaus-Sozialpädagogin, Anika Schmitt und Sven Wolf.
(c) PS.Speicher
Im April spielte das Polizeiorchester Niedersachsen in der PS-Halle. Den Erlös dieses Benefizkonzerts „Around the world“ in Höhe von 3500 Euro haben PS-Speicher und Polizei jetzt an das Frauenhaus Northeim überreicht. Anika Schmitt (PS-Speicher) sowie Maren Jäschke und Sven Wolf (Polizei Northeim) überreichten das Geld gemeinsam symbolisch der Sozialpädagogin des Frauenhauses. Sie betonte die große Freude und Dankbarkeit des Frauenhauses für diese Unterstützung. Mit der Spende werde sichergestellt, den von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern weiterhin Schutz und Hilfe zu bieten, heißt es. Das Geld werde gezielt für die Förderung der psychologischen Betreuung der Betroffenen sowie für die Gestaltung pädagogischer Freizeitaktivitäten eingesetzt.

+++ Blaulicht-Nachrichten +++

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Was die Polizei berichtet:
Am Dienstag (1. August) wurde ein 25-jähriger Mann aus Northeim gegen 7.20 Uhr in der Alten Bahnhofstraße in Salzderhelden mit seinem E-Scooter fahrend angehalten und kontrolliert. Aufgrund von körperlichen Auffälligkeiten wurde ein Drogentest durchgeführt, der positiv auf THC ausfiel. Daraufhin wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt, ihm wurde eine Blutprobe entnommen und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Das Einbecker Polizeikommissariat hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet 05561 3131 0. Für vier Wochen wird unter der alten Nummer 05561 949780 eine Bandansage geschaltet.

Wann und wo wird geblitzt?

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
Dienstag, 8. August: Raum Einbeck / Bad Gandersheim.
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt. Mehr hier.

Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Im Zuge von Tiefbauarbeiten ist der Anderhäuser Kirchweg von der Andershäuser Straße vom 7. bis 25. August halbseitig gesperrt. Das teilte die Stadt Einbeck mit.
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
Haben Sie eine gesehen? Teilen Sie mir gerne mit, wo Sie eine bemerkt haben: newsletter@frank-bertram.info

Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:

Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady

Über Steady diesen Newsletter unterstützen
Email Marketing Powered by MailPoet