|
|
Einbecker Woche 29/2023
Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram
|
|
|
|
Was war?
|
Die Wortmeldungen zum Thema Goetheschule reißen auch in dieser Woche nicht ab (hier und hier), mittlerweile lässt sich ein erstes Stimmungsbild ausmachen, für welche der Optionen sich eine Mehrheit im entscheidenden Kreistag finden könnte. Immer mehr sprechen sich für den Erhalt der Goetheschule am heutigen Standort aus, immer deutlicher wird, dass die Kreisverwaltung noch einige Hausaufgaben nachholen muss, auf die sie eigentlich schon selbst hätte kommen können (Stichwort Oberstufengebäude an der Seminarstraße: Lässt sich dieses nicht vielleicht doch sanieren?). Auch der parteilose Einbecker Kreistagsabgeordnete Alexander Kloss, übrigens im Gegensatz zu manchem anderen politischen Akteur selbst kein ehemaliger Goetheschüler, hat in einer Anfrage an die Landrätin ein paar kluge Fragen gestellt, etwa die nach leichterer Bauweise für ein neues Obergeschoss oder nach der Nutzung des Areals rund um das Hausmeisterhaus für eine Erweiterung (mehr hier). Ob es dafür gleich ein Gutachten braucht, lasse ich mal dahin gestellt. Mag auch das Mehrheitsbild klarer werden, die größte Fraktion im Kreistag, die SPD, hat außer eine weitere Option ins Spiel zu bringen (Ivenstraße) sich noch nicht positioniert. Das wird vermutlich erst nach dem Sommer passieren.
|
Einige rollen mit den Augen (ich gebe zu, ich auch manchmal und in letzter Zeit sehr oft), wenn sie von der nächsten Initiative des um kommunalpolitische Aufmerksamkeit buhlenden Einzelkämpfers Alexander Kloss lesen. Aber so sehr sein Aktionismus auch nerven mag (und bei einigen Themen schießt er deutlich übers Ziel hinaus, wie hier in diesem Newsletter und in meinem Einbecker Politikblog bereits mehrfach zu lesen war), in dieser Woche hat er mit seinem nächsten Ratsantrag für die September-Sitzung keine Häme, sondern eine ehrliche, sachliche Debatte verdient. Denn auf diese Idee hätten schließlich die großen Fraktionen ebenso längst kommen können. Die Thematik der touristischen Themenjahre ist ja keine neue, und dass 2025 die Bürger selbst das Thema auswählen sollen, ist auch längst bekannt. Kloss schlägt nun vor, das Jahr 2025 zum Zirkusjahr zu machen bzw. in Erinnerung an den legendären Einbecker Kinderclown Ball-Ricco zu verbringen, der vor 100 Jahren als Richard Meininger geboren wurde. Hier ist Kloss' Ratsantrag nachzulesen.
|
|
|
|
|
|
Kommende Woche wird die 200. Notrufbank montiert mit dem kleinen Schild, das große Orientierung im Fall der Fälle bietet: Wer im unwegsamen Gelände einen Notfall erleidet und einen Notruf absetzen muss, dem helfen die Notrufbänke dabei, sich gegenüber den Rettern verständlicher zu machen, wo man sich beispielsweise im Wald gerade befindet. Initiator des Projekts ist Lothar Dolle vom Einbecker Seniorenrat. Mehr über das Projekt hier.
|
|
|
|
|
Wer sagt was? Das Zitat der Woche
|
|
|
|
|
"Ein relativ einstimmiges Votum."
|
|
|
Die Bürgerliste "Gemeinsam für Einbeck" in einer Pressemitteilung darüber, dass sie für den Erhalt des Standorts der Goetheschule ist. Mehr hier.
|
|
|
|
|
|
|
(c) Madita Hagen / Gedenkstätte
|
|
|
|
Seit 1. Juli führt der Historiker Stefan Wilbricht als neuer Leiter die KZ-Gedenkstätte Moringen. Er folgt auf Dr. Dietmar Sedlaczek, der nach 26 Jahren Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet wurde. Stefan Wilbricht, Jahrgang 1981, kommt aus Hamburg zurück nach Niedersachsen. Geboren und aufgewachsen in Erfurt, begann sein beruflicher Werdegang in der KZ-Gedenkstätte Moringen 2003 mit einem studienbegleitenden Praktikum. Seine Abschlussarbeit verarbeitete die Forschung zum Lager für die polnischen „Displaced Persons“ in Moringen nach 1945. An früheren beruflichen Stationen, u.a. in den Gedenkstätten in Bergen-Belsen, Wolfenbüttel und Gardelegen, hat Stefan Wilbricht Ausstellungen und digitale Formate wie eine App und Multimedia-Guides entwickelt und umgesetzt. Die Selbstzeugnisse der Verfolgten und die Sprache der Täter sowie der Zugang zu historischer Topografie standen dabei immer im Mittelpunkt. „Moringen und die Begegnung mit den ehemaligen Häftlingen hier hat mich immer begleitet, und dass ich jetzt hierher zurückkehren und Verantwortung übernehmen kann, berührt mich zutiefst“, sagt Wilbricht. „Das innovative Potential von Verein und Gedenkstättenarbeit in Moringen hat mich immer schon beeindruckt. Comicworkshop, ein eigener Podcastkanal, Kooperationsprojekte. Das hat eine Energie, die ich ausbauen und weiterentwickeln will.“
|
Neuer Vorsitzender der FDP in Einbeck ist Hartwig Lorenz. Der 74-Jährige ist Nachfolger von Dr. Marion Villmar-Doebeling, die ihr Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hatte. Mehr hier.
|
|
|
|
|
+++ Blaulicht-Nachrichten +++
|
|
|
Am Mittwoch (19. Juli) kam es gegen 12 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 531 zwischen Markoldendorf und Eilensen, als ein 54-jähriger Motorradfahrer in Richtung Eilensen fuhr und zwei Autos überholen wollte. Als der Kradfahrer sich neben dem Pkw eines 22-jährigen Mannes aus Dassel befand, scherte dieser ebenfalls zum Überholen aus: Es kam zur seitlichen Berührung mit dem Motorrad, welches nach links auf den Grünstreifen geriet und zwei Leitpfosten traf, der Fahrer stürzte und kam im Seitenraum zu liegen. Bei dem Verkehrsunfall wurde der Motorradfahrer leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstanden insgesamt über 6000 Euro Sachschäden.
|
Das Einbecker Polizeikommissariat hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet 05561 3131 0. Für vier Wochen wird unter der alten Nummer 05561 949780 eine Bandansage geschaltet.
|
|
|
|
|
Wann und wo wird geblitzt?
|
|
|
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
|
Der Landkreis hat leider noch keine Standorte mitgeteilt.
|
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt. Mehr hier.
|
|
|
|
|
Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck
|
|
|
Die Vollsperrung der Hansestraße dauert länger als gedacht, in zwei Bauabschnitten insgesamt bis zum 28. Juli. Bis zur Baustelle ist die Straße aber von beiden Seiten befahrbar. Einzelheiten hier.
|
Im Zuge von Tiefbauarbeiten ist der Anderhäuser Kirchweg von der Andershäuser Straße bis zur Einmündung Molderamweg bis zum 4. August voll und vom 7. bis 25. August halbseitig gesperrt. Das teilte die Stadt Einbeck mit.
|
Wegen Tiefbauarbeiten für die Verlegung von Versorgungsleitungen ist die Straße Am Friedhof zwischen den Einmündungen Kapellenstraße und Köppenweg bis zum 28. Juli voll gesperrt.
|
Die Durchfahrt des Stiftplatzes von der Straße Auf dem Steinwege bis zur Einmündung der Stiftstraße ist bis 31. Juli voll gesperrt. Die Parkplätze vor dem Eingang der Münsterkirche bleiben jedoch erhalten und können weiterhin zum Parken genutzt werden. Die Parkplätze im Bereich des Seitenschiffes der Kirche sind weiterhin baustellenbedingt nicht benutzbar.
|
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
|
|
|
|
|
Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady
|
|
|
|
|
|
|