instagram linkedin facebook youtube website 
(c) Foto: Frank Bertram

Einbecker Woche 38/2023


Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram

Was war?

Mit Prognosen ist das bekanntlich immer so eine Sache, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Einbeck im Jahr 2035 - wer weiß schon, wie's da aussehen wird? Niemand. Aber es gibt jetzt zumindest eine Vision, eine Vorstellung, einen Traum. Der Stadtrat hat in dieser Woche die Zukunftsstrategie des Förderprojekts Smart City beschlossen, zuvor hatten die Fördermittelgeber die Strategie bereits ohne Auflagen bewilligt, die rund 4,6 Millionen Euro stehen also bis 2026 zur Verfügung. Wer sich nicht durch 263 Seiten lesen möchte, kann hier eine kürzere Version in leichter Sprache herunterladen. Und hier gibt's bei Youtube sogar einen gut vierminütigen Film zur Stategie. Ja, da ist noch ziemlich viel wolkige Prosa, zu wenig handfest Konkretes. Da muss noch viel übersetzt werden in den Alltag der Menschen. Und ja, die Dramaturgie der Stadtrat-Tagesordnung meinte es am Mittwoch nicht besonders gut mit Smart City. Denn bevor die Strategie mit großer Mehrheit bei zwei Gegenstimmen und sieben Enthaltungen beschlossen wurde, hatte die Bürgermeisterin kurz zuvor gut eine Stunde lang den Haushalt 2024 eingebracht und die Finanzlage in dunklen Farben gemalt (mehr hier). Das machte es den Kritikern und Mahnern leicht, sich als Siegelbewahrer der Steuerzahler darzustellen und 4,6 Millionen Smart City mit einem Haushaltsloch von fast sieben Millionen zu vergleichen. Oder eben Äpfel mit Birnen.
Der PS-Speicher hat in dieser Woche seine Schatzkammer geöffnet. Seit mehr als 20 Jahren bewahren einige Sammler ihre gut 30 Traumautos in einer Halle im Gebäude des heutigen Motorrad-Depots des PS-Speichers in der Bismarckstraße gesichert auf. Hier reiht sich Horch an Ferrari, Mercedes-Benz oder Maybach – daher auch der Titel „Schatzkammer“. Diese Gegenüberstellung von Oldtimer-Traumautos aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts und Supercars der Neuzeit ist ab dem 22. September exklusiv für Gruppen zugänglich. Aus Versicherungsgründen ist die Gruppengröße auf 15 Personen limitiert. Der Kostenbeitrag für eine Gruppenrundgang beträgt 250 Euro. Zusätzlich bietet der PS-Speicher jeden Sonnabend und Sonntag im Oktober um 16 Uhr einen öffentlichen Rundgang an – dieser dauert ungefähr 60 Minuten. Eintrittskarten gibt es für 17 Euro über www.ps-speicher.de. Gruppen-Buchungen sind über Marina Falke marina.falke@ps-speicher.de sowie Telefon 05561 92320 295 ab sofort möglich.

Was wird?

„Prost Jahrmarkt“ - mit diesen Worten wird Ortsbürgermeister Frank-Dieter Pfefferkorn am Freitag, 29. September, um 16 Uhr den Greener Jahrmarkt eröffnen. Der bis zum 1. Oktober stattfindende Jahrmarkt, der seinen Ursprung in der Verleihung des Marktrechtes im Jahr 1732 durch den Braunschweiger Herzog hatte, ist der einzige historisch begründete Jahrmarkt in der Gegend. Höhepunkt des Sonnabend Nachmittags wird eine Parade mit historischen Treckern sein, die auf dem Domänenhof auffahren werden. Vor der Domäne gibt es ein Holzcamp, in dem verschiedene Methoden der Holzbearbeitung gezeigt werden. Ab 16 Uhr können sich Besucher beim Getränkekistenklettern mit den Höhenrettern der Feuerwehr beweisen und gleichzeitig verschiedene Feuerwehrfahrzeuge im Rahmen einer Ausstellung besichtigen. An allen Festtagen gibt es einen Schaustellerpark mit Autoscooter und anderen Geschäften.
„Einbeck putzt sich raus“ - und 266 Schüler, 83 Kita-Kinder, der Nabu und zwei Bürger sind bereits angemeldet: Kommenden Freitag, 29. September, soll in Einbeck von 8 bis 16 Uhr von möglichst vielen Freiwilligen in Naturbereichen, Grünanlagen und Straßen Müll aufgesammelt werden, um das Stadtbild zu verbessern. Wer mitmachen möchte, kommt zur Mendelssohn-Musikschule am Ostertor. Mitarbeiter des Bauhofes werden dort um 8 Uhr und um 14 Uhr Interessierte mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken ausstatten. Anmeldungen unter putztag@einbeck.de.
Aus dem wöchentlichen Graffiti-Projekt am Haus der Jugend wird ein eintägiges Festival, um die Kunst- und Kulturform des HipHop zu zelebrieren: Das kostenlose HipHop-Kulturfest „EinJam“ wird am Sonnabend, 30. September, ab 12 Uhr an und in der Multifunktionshalle Einbeck stattfinden. Es bietet neben der im legalen Rahmen ausgeübten Kunst- und Ausdrucksform des Graffiti-Sprühens an einer offenen Graffiti-Wall sowie einem Breakdance-Contest ein musikalisch vielfältiges Programm aus dem Rap-Genre. Ab 14 Uhr starten die „Breakdance-Battles“ von und mit „Dave the Davel“. Um 20 Uhr beginnt der Auftritt von Szillo, bis sie um 21 Uhr von Mayomann und Backfischboy abgelöst wird und um 22.40 Uhr Mattis als finaler Act die Bühne erneut betritt. Mehr hier.

Wer sagt was? Das Zitat der Woche

"Wir sollten nicht sprechen wie Demokratieverächter oder Populisten, sonst tragen wir zum Vertrauensverlust in die Demokratie bei."
Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek in ihrer Haushaltsrede im Stadtrat

Namen sind Nachrichten

Silberne Ehrennadeln. Das Foto in größerer Version hier.
(c) Landkreis Northeim
Silberne Ehrennadeln für langjähriges ehrenamtliches Engagement hat der Landkreis Northeim verliehen. 20 Ehrungen gab es, aus dem Raum Einbeck sind dies: Hans-Dieter „Hansi“ Neumann, er organisiert seit 32 Jahren regelmäßig und ganzjährig Spendenaktionen, um Gelder für krebskranke Kinder zu sammeln. Heinz-Willi Elter engagiert sich schon seit 63 Jahren für den MTV Garlebsen-Ippensen, davon 30 Jahre als Vorsitzender, mehr als 46 Jahre ist er dort Übungsleiter, bereits mit 15 Jahren absolvierte er einen Übungsleiterlehrgang. Zudem war er von 1960 bis 2000 Wettkampfturner und hat in dieser Zeit mehrere Erfolge zu verzeichnen. Seit 30 Jahren ist Elter Vorsitzender des Turnkreises Northeim, 2021 hat er zudem den Vorsitz des Kreissportbundes Northeim-Einbeck übernommen. Dirk Heitmüller aus Salzderhelden engagiert sich seit 30 Jahren ehrenamtlich. 1993 begann er seine ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand des VfR Salzderhelden. Seit 1994 engagiert sich Heitmüller im Förderverein der Heldenburg in Salzderhelden. Nach vier Jahren Vorstandsarbeit ist er seit 2014 erster Vorsitzender des Vereins. Herr Heitmüller setzt sich in besonderem Maße für den Erhalt der Salzderheldener Heldenburg ein und kümmert sich hierbei auch um die Beschaffung benötigter Fördergelder. Er organisiert Feste auf der Heldenburg und seine authentischen und geschichtsnahen Führungen im historischem Kostüm sind schon weit über die Ortsgrenzen bekannt. Außerdem ist Dirk Heitmüller seit über zehn Jahren Ortsbürgermeister der Ortschaft Salzderhelden, pflegt die Homepage von Salzderhelden sowie die Auftritte auf den Social-Media-Kanälen. Margrit Cludius-Brandt aus Vogelbeck war jahrzehntelang in der Einbecker Kommunalpolitik tätig. Sie engagiert sich seit vielen Jahren für das DRK im Ortsverein Einbeck. Hier war sie Vorsitzende und hat sich im besonderem Maße für die Jugendarbeit eingesetzt. In unruhigen Zeiten hat sie es stets geschafft, die Herausforderungen und Änderungen zu meistern. Margrit Cludius-Brandt war maßgeblich daran beteiligt, für das Jugendrotkreuz Einbeck nach der Fusion der DRK-Kreisverbände eine neue Unterkunft zu finden und so die „Jugend zu retten“. Mehr hier.

+++ Blaulicht-Nachrichten +++

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Was die Polizei berichtet:
Die Polizei Einbeck hat die Ermittlungen nach der Brandursache für ein Feuer aufgenommen, das am Montag (18. September) gegen 11 Uhr in der Maschenstraße in einer Dachgeschosswohnung ausbrach. Durch die Einsatzkräfte der Polizei Einbeck und der Feuerwehr Einbeck konnten die Bewohner des Hauses und eines Nachbarhauses in Sicherheit gebracht werden, und der Feuerwehr gelang es, den Brand schnell unter Kontrolle zu bringen, so dass eine Brandausweitung in der historischen City verhindert werden konnte. Bei dem Brand wurden niemand verletzt, die betroffene Wohnung ist jedoch vorerst nicht bewohnbar. Durch den Brand entstand ein Schaden von weit mehr als 25.000 Euro.
Das Einbecker Polizeikommissariat hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet 05561 3131 0.

Wann und wo wird geblitzt?

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
Dienstag, 26. September: Raum Northeim / Einbeck.
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich bis Montag (25. September) im Raum Einbeck eingesetzt. Mehr hier.

Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Die Bundesstraße 3 ist zwischen Hohnstedt und Edesheim bis Jahresende voll gesperrt, der Verkehr wird weiträumig umgeleitet über die Landesstraße 572 und Immensen, Sülbeck, Stöckheim, Hollenstedt und umgekehrt. Mehr hier.
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
Haben Sie eine Baustelle oder Straßensperrung gesehen? Teilen Sie mir gerne mit, wo Sie eine bemerkt haben: newsletter@frank-bertram.info

Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:

Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady

Über Steady diesen Newsletter unterstützen
Email Marketing Powered by MailPoet