instagram linkedin facebook youtube website 
(c) Foto: Frank Bertram

Einbecker Woche 33/2023


Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram

Was war?

Zwischen Holtensen, Hullersen und Dassensen werden seit einigen Monaten neun neue Windenergieanlagen gebaut. Mittlerweile sind die Arbeiten unübersehbar, wird doch für die Montage der bis zur Blattspitze 240 Meter hohen Windräder ein 180 Meter großer Raupenkran benötigt. Das ist schon von Weitem zu sehen. Aktuell werden die ersten Rotorblätter in die Lüfte gehoben. Was die einen als faszinierende, Strom produzierende Technik empfinden, verschandelt für andere nur die Landschaft. Mehr über die Lieferlogistik im Einbecker Politikblog hier.
86 Meter Einbahnstraße in eine mutmaßlich falsche Richtung: Die im Zuge der Fahrradstraße veränderte Fahrtrichtung eines Teils der Wolperstraße hat in dieser Woche für politische Wallung und Hektik bei einigen gesorgt. 281 Unterzeichner einer Unterschriftensammlung möchten möglichst sofort die frühere Fahrtrichtung wiederhaben, damit sie keine Umwege fahren müssen. Kaum hatte Ratsherr Alexander Kloss (parteilos) vor einer Woche Fragen an die Stadtverwaltung zu dem Thema gerichtet, gab er den Rathausmitarbeitern auch bereits kaum eine realistische Chance darauf zu antworten, denn schon knapp einen Tag nach seiner Frage-Mail hatte Kloss einen Dringlichkeitsantrag mit seinen klaren Liberalen formuliert (mehr hier). Der endete freilich als Rohrkrepierer, der Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung sah mit übergroßer Mehrheit keine Dringlichkeit, sondern möchte wenigstens mal die Probephase abwarten, um belastbare Erkenntnisse zu haben. Mehr in meinem Einbecker Politikblog hier.
Die Mendelssohn-Musikschule erhält im laufenden und in den kommenden Jahren keine jährliche Strukturförderung mehr. Das hat der Verwaltungsausschuss des Stadtrates mehrheitlich beschlossen, teilte Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek jetzt mit. Laut aktualisiertem Wirtschaftskonzept benötigt die Mendelssohn-Musikschule 2023 eine Strukturförderung in Höhe von 20.000 Euro. Diesen jährlichen Zuschuss wird es nach dem VA-Beschluss nun nicht mehr geben. Welche Auswirkungen das für den Betrieb der Musikschule haben wird, wurde bislang nicht bekannt. Wie die Bürgermeisterin erklärte, wurde der Beschluss dem Vorsitzenden des Trägervereins der Mendelssohn-Musikschule mitgeteilt. Unverändert bleibt übrigens die kostenfreie Nutzung von Gebäude und Gelände der städtischen Stukenbrok-Villa durch die Musikschule, die der Steuerzahler unverändert trägt, sagte die Rathauschefin auf Nachfrage.
WC-Neubauten noch immer nicht komplett: Eine öffentliche Toilettenanlage neu zu bauen muss heutzutage ein Projekt sein, während dessen manche zum Mond fliegen und wieder zurückkehren. Fachbereichsleiter Jens Ellinghaus hatte diese Woche im Fachausschuss für Bauen und Stadtentwicklung gute und weniger gute Nachrichten: Die guten waren, dass die WCs in den Bahnhöfen Kreiensen und Einbeck-Mitte fertig sind. Die weniger guten: Probleme mit der Schließanlage in Einbeck verhindern noch, dass das WC schon genutzt werden kann. In Kreiensen liegt der Fall etwas anders, das behindertengerechte WC ist in Betrieb, indes ist die Beschilderung noch nicht komplett. Und beim Notrufsystem fehle noch ein elektronisches Bauteil, damit ein WC-Notruf auf ein externes Gerät weitergeleitet werden könne, teilte er mit. Wenn ich nicht völlig falsch liege, ist Jens Ellinghaus der mittlerweile dritte Bauamtsleiter im Einbecker Rathaus, der sich mit dieser Thematik befassen muss, so lange ist das Thema schon ein dringendes Bedürfnis.

Was wird?

84 Veranstaltungen, 35 Spielstätten, 16 Tage: Der Göttinger Literaturherbst, Niedersachsens größtes Literaturfestival, begrüßt vom 21. Oktober bis zum 5. November Stars und Newcomer, Belletristik und Sachbücher, Lyrik und Musik. Vier hochkarätige Veranstaltungen gibt es auch in Einbeck: In der PS-Halle wird Roland Kaiser zwar nicht singen, aber am 4. November mit Moderator Sven Lorig über seine fast 50 Jahre Live-Erfahrung auf der Bühne berichten. Die Energie- und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert liest am 28. Oktober im KWS-Biotechnikum aus ihrem neuen Buch „Schockwellen“. Newcomerin Caroline Wahl („22 Bahnen“) stellt ihr Erfolgsdebüt am 5. November mit NDR-Literaturkennerin Margarete von Schwarzkopf im KWS-Biotechnikum vor. Und am 3. November lässt Sprachmeister Max Goldt im Alten Rathaus am Marktplatz seine gewitzten Pointen vom Blatt. Tickets und Informationen unter www.literaturherbst.com sowie bei allen an Reservix angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
Staudenknöterich, Schwemmholz, Maisblätter - das sind nur einige der Materialien, die Bernd Sidon in seinen Objekten und Reliefs aus Naturmaterialien verarbeitet und die er in der Ausstellung „Natur im Wandel“ im Kunsthaus Einbeck ab dem 19. August (Sonnabend) präsentiert. Die Vernissage findet um 11 Uhr in der Knochenhauerstraße statt, der Künstler führt in seine Werke persönlich ein. Er setzt sich in seiner künstlerischen Arbeit intensiv mit der Natur auseinander. Es geht ihm dabei um Wahrnehmung, Erkennen und Ergänzen. Bei Streifzügen in der Natur findet er seine Materialien und trägt sie „dankbar und voller Neugier ins Atelier“, wie es in der Ankündigung heißt. Die Ausstellung im Kunsthaus ist bis zum 1. Oktober zu sehen. Mehr hier.
Für den Fotowettbewerb „Dein Moment in Einbecks Bockbierjahr“ können besondere Augenblicke mit Bierbezug im Foto festgehalten werden. Bis zum 30. August läuft der Wettbewerb von Einbeck Tourismus noch. Einige kreative Foto-Motive sind inzwischen eingesandt worden, und eines wird dabei den Organisatoren deutlich: Egal wohin es geht, ob ans Meer, in die Berge, oder zum Stand-Up-Paddeln, das Einbecker Bier muss mit. Die drei Platzierten dürfen sich jeweils über einen Kasten Einbecker Bier und einen Bockbierjahr-Pin freuen, Platz eins und zwei kann künftig noch die Braumeister-Badeente sein Eigen nennen und der erste Platz darf sich zudem noch mit einem Abendessen für zwei Personen im Brodhaus Einbeck verwöhnen lassen. Wer noch einen besonderen Moment mit dem Einbecker Kultgetränk parat hat, kann die JPG-Datei senden an bockbierjahr@einbeck.de (Teilnahme ab 18 Jahren). Das eingeschickte Foto sollte mit einer kurzen Beschreibung des Bockbierjahr-Moments versehen werden, wünschen sich die Initiatoren.
Unter dem Motto „gemeinsam aktiv & gesund“ startet der Kneipp-Verein Einbeck ein wöchentliches Angebot mit wechselnden Angeboten aus den fünf Säulen der Kneipp'schen Gesundheitslehre (Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung). Dienstags um 16 Uhr ist künftig für etwa zwei Stunden Kneipp-Gesundheitstag in Einbeck - ganz zentral in den Räumen der AWO in der Grimsehlstraße 10, Start ist am 22. August. Eingeladen sind alle Mitglieder sowie diejenigen, die an gesunder Lebensführung und sozialem Miteinander interessiert sind. Die Angebote können selbst mitgestaltet werden: Wenn bestimmte Gesundheits-Themen oder Aktivitäten besonders interessieren und von den Teilnehmenden gewünscht sind, werden dementsprechende Angebote gestaltet und realisiert. In Planung und Vorbereitung sind beispielsweise gemeinsame Koch-Veranstaltungen zur gesunden Ernährung, Wanderungen und Spaziergänge mit Kneipp-Gesundheits-Elementen, Salben und Naturkosmetik aus Heilpflanzen und Kräutern, Entspannungs-Angebote, Spiele-Nachmittage, Vorträge und Workshops zur Ganzheitlichen Gesundheit, die Körper, Geist und Seele nähren. Die Angebote sind für Mitglieder kostenfrei. Von (Noch-)Nicht-Mitgliedern sind Spenden zur Kostendeckung und Unterstützung des Kneipp-Vereins willkommen. Kursleiterin ist Sita Ringler, zum ersten Termin mitgebracht werden sollte: etwas zu trinken, dicke Socken, bequeme Kleidung, falls vorhanden Isomatte.
Besucher haben noch bis zum 27. August die Gelegenheit, das Circus-Land in Volksen täglich (außer montags) in der Zeit von 10 bis 18 Uhr zu erleben. Eine Verlängerung ist in diesem Jahr nicht möglich, teilte der Zirkus Charles Knie mit. Tickets gibt’s vor Ort oder online (www.circus-land.de). „Die Saison mag sich ihrem Ende nähern, aber die Erinnerungen, die im Circus-Land geschaffen werden, werden noch lange anhalten“, formuliert es Marek Jama, Parkchef im Circus-Land. „Wir möchten die Menschen dazu einladen, diese letzten Tage der Saison mit uns zu verbringen und Teil der Circus-Land-Familie zu werden.“ In der weitläufigen Anlage gibt es kunterbunte Fahrgeschäfte und fesselnde Live-Shows für Jung und Alt. Insbesondere die brandneue Kinderachterbahn „Saus und Braus“ hat die Herzen der kleinen Abenteurer im Sturm erobert und verspricht Nervenkitzel pur.

Wer sagt was? Das Zitat der Woche

"Viele haben die Wichtigkeit noch nicht erkannt."
IHK-Vizepräsidentin Birgitt Witter-Wirsam appelliert an die Mitgliedsunternehmen, an der Wahl zur Vollversammlung teilzunehmen, um eine starke Interessenvertretung der Wirtschaft Südniedersachsens zu erreichen

Namen sind Nachrichten

(c) Foto: Frank Bertram
Birgitt Witter-Wirsam und Christian Grascha.
(c) Frank Bertram
141 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich für die gerade gestartet Wahl zur Vollversammlung der IHK Hannover aufstellen lassen, 21 davon kommen aus Südniedersachsen, berichteten IHK-Geschäftsstellen-Leiter Christian Grascha (Einbeck) und IHK-Vizepräsidentin Birgitt Witter-Wirsam (Göttingen). 80 Sitze hat das Parlament der Industrie- und Handelskammer. Jetzt haben bis zum 7. September die 180.000 Mitgliedsunternehmen das Wort bei der Brief- oder Online-Wahl. Aus dem Landkreis Northeim stellen sich zur Wahl: Georg Folttmann (Einbeck, KWS), Jens Hoppmann (Bad Gandersheim, GHK Domo GmbH), Amy Peters (Northeim, Molly Suh GmbH), Bodo Achilles (Nörten-Hardenberg, Tabakwaren Union), Michael Zimbal (Northeim, Autohaus Hermann), Stefan Beumer (Einbeck, Sparkasse), Michael Lex (Dassel, GfK Gesellschaft für Kommunalberatung), Odila Scheuer (Bad Gandersheim, Just in Style). Mehr hier.

+++ Blaulicht-Nachrichten +++

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Was die Polizei berichtet:
Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr und kein Dumme-Jungen-Streich, auch am Sonnabend fahren dort Züge: Vergangenen Sonnabend (12. August) wurde der Polizei um 7.20 Uhr mitgeteilt, dass auf dem Gleisbett der Ilmebahn im Bereich des Hubeweges / Stiftsgarten ein Absperrgitter stehen würde. Dies traf dann auch so zu. Das Gitter wurde entfernt und ein Strafverfahren eingeleitet. Wer Hinweise zu dieser Straftat geben kann, wird gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat in Einbeck unter Telefon 05561/3131-0 in Verbindung zu setzen.
Das Einbecker Polizeikommissariat hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet 05561 3131 0.

Wann und wo wird geblitzt?

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
Mittwoch, 23. August: Raum Bad Gandersheim / Einbeck.
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt. Mehr hier.

Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Im Zuge von Tiefbauarbeiten ist der Andershäuser Kirchweg von der Andershäuser Straße bis 25. August halbseitig gesperrt. Das teilte die Stadt Einbeck mit.
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
Haben Sie eine gesehen? Teilen Sie mir gerne mit, wo Sie eine bemerkt haben: newsletter@frank-bertram.info

Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:

Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady

Über Steady diesen Newsletter unterstützen
Email Marketing Powered by MailPoet