instagram linkedin facebook twitter youtube website 
(c) Foto: Frank Bertram

Einbecker Woche 22/2023


Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram

Was war?

Die Diskussion darüber, wie die Raumprobleme der Goetheschule gelöst werden sollen, ob durch einen Neubau an einem komplett neuen Standort oder durch den Ersatzneubau des heutigen Anbaus, wird Politik und Öffentlichkeit in diesem Sommer beschäftigen. Entgegen der Auffassung mancher, dreht sich die (lokale) Welt auch während der sechswöchigen Sommerferien weiter. Der Kreis-Bauausschuss hat in dieser Woche einen komplizierten Beschluss gefasst und es formal dem am Montag (wie immer vertraulich) tagenden Kreisausschuss überlassen, die Thematik Goetheschule nochmal zurück in die Kreistagsfraktionen zu überweisen. Damit ist zu rechnen. Außerdem soll es Ortstermine und Besichtigungen geben, wünscht sich die Kreistagspolitik. Was, siehe oben, in Schulen kurz vor oder noch verwegener in den Ferien kein einfaches Unterfangen ist. Mehr dazu in meinem Einbecker Politikblog hier.
Überraschend teilte die Stadt Einbeck in dieser kurzen Nach-Pfingsten-Woche mit, dass sie den ehemaligen Leineverband-Bauhof an der Schlachthofstraße gekauft hat. Taufrisch war diese Nachricht freilich nicht mehr, denn der Notarvertrag wurde schon Mitte April unterschrieben - und das Gehöft gehört der Stadt auch bereits seit 1. Mai, seit einem gelassenen Monat also. Worüber sich einige nicht nur wunderten, sondern aufregten: Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart, er wurde nicht erwähnt. Nun ist es nicht gänzlich unüblich, Kaufpreise nicht auf Heller und Pfennig genau öffentlich zu nennen, aber bei einem Rechtsgeschäft zwischen einer Kommune und einem Verband, dessen Träger Kommunen sind und der Körperschaft öffentlichen Rechts ist, keine Summe zu nennen, dürfte nicht durchzuhalten sein. Schließlich geht es um Steuergeld, also unser aller Geld. Mehr dazu hier.
Mit Horn und Trompeten hat das Stadtmuseum Einbeck verkünden lassen, dass jetzt das bereits dritte Museumsgütesiegel an der Eingangsfassade des Fachwerkhauses Auf dem Steinwege hängt. Ludolf Reßmeyer vom Jagdhornbläserkorps der Jägerschaft Göttingen hat aus dem Fenster im Obergeschoss zu Signalhorn und Piccolo-Trompete gegriffen, nachdem Museumsmitarbeiter Frank Hennecke das rote "M" angeschraubt hatte. Ein Instagram-Reel davon hier.
Auch das ist Wirtschaftsförderung: Die Einbecker Brauhaus AG hat eine Trafostation der Stadtwerke Einbeck an der Hansestraße unweit ihres Logistikzentrums mit professioneller Graffiti-Kunst gestalten lassen. Der nüchterne Stromwandler erscheint jetzt äußerlich als Bierkasten mit Hopfendolden. Ein Vorbild, das auch andernorts zur Nachahmung empfohlen werden kann. Mehr hier in meinem Einbecker Bierblog oder direkt in einem Instragram-Reel hier.

Was wird?

Auf ein Bier bei August im Garten: Einbecks Bockbiergarten öffnet vom 9. Juni bis zum 9. Juli am Ostertor auf der Wiese vor der Mendelssohn-Musikschule, also im einstigen Garten von Kommerzienrat August Stukenbrok. Veranstalter dieses Pop-up-Biergartens im Bockbierjahr ist die Einbeck Marketing GmbH, die gemeinsam mit Partnern Bierspezialitäten, Getränkevielfalt und ein wechselndes kulinarisches Angebot verspricht. Mehr dazu will der Veranstalter in den nächsten Tagen bei einem Pressetermin mitteilen, nachdem er jetzt selbst schon einiges in den sozialen Netzwerken gepostet hat.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ADFC bietet eine geführte Radtour zum Hofcafé-Besuch nach Wangelnstedt an. Start ist am Sonntag, 4. Juni, um 11 Uhr am Neuen Rathaus am Köppenweg. Die Route führt meist auf Feldwegen über Kohnsen, Lüthorst und Linnenkamp nach Wangelnstedt. Dort ist eine Einkehr im Hofcafé geplant. Danach geht es auf verschlungenen Wegen über Mackensen und Dassel bis etwa 17 Uhr zurück nach Einbeck, verspricht der ADFC. Die Teilnahme an der etwa 40 Kilometer langen Tour ist kostenlos, eine Mitgliedschaft nicht erforderlich. Es wird um Anmeldung gebeten bei Eva Messerschmidt unter 05562-9503133 oder online unter www.adfc-northeim.de
Der legendäre Heinz Erhardt steht am Sonnabend, 3. Juni, ab 15 Uhr im Mittelpunkt einer Veranstaltung auf dem Einbecker Marktplatz. Dort wurde vor 65 Jahren der Film "Vater, Mutter und 9 Kinder" vor der Rats Apotheke gedreht, die damals zur Bäckerei Schiller wurde. Mit Anekdoten, alten Fotos, passenden Oldtimern und einer Menge Spaß wollen die Mitglieder der Arbeitsgruppe des Einbecker Geschichtsvereins, der ich auch angehöre, den Besuchern eine Zeitreise in den späten 50-er Jahre ermöglichen.
Der Schützenverein Salzderhelden eröffnet am Sonnabend, 3. Juni, ab 14 Uhr offiziell seinen Bogensportplatz an der Saline Salzderhelden. Bereits vor knapp drei Jahren konnte der Schützenverein den ehemaligen Fußballplatz übernehmen und in der Folgezeit mit engagierten Mitgliedern für den Bogensport herrichten. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich über den Bogensport zu informieren und im Rahmen eines Schnuppertrainings diesen Sport auszuprobieren, vereinseigene Bögen sind vorhanden. Zusammen mit dem Kulturförderkreis Salzderhelden, der an dem Tag sein traditionelles Salzfest an der Saline feiern wird, ist der SV Salzderhelden sicher, das Gelände wieder mit Leben füllen zu können. Der Eintritt ist frei.
"Streicher satt im Sommer": Ein besonderes Konzert ist am Sonnabend, 3. Juni, um 17 Uhr in der Münsterkirche St. Alexandri zu hören: Die beiden Cellisten Heejung Kopisch-Obuch und Hans-Henning Ginzel musizieren gemeinsam mit dem Orchester der evangelischen Kirchengemeinde, dem so genannten Kirchen- und Kammermusikkreis, in einem Konzert. Auf dem Programm stehen Werke von Vivaldi, Händel, Bach, Rutter und anderen. Die Leitung hat Kantorin Ulrike Hastedt. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Kollekte gebeten.
Gleiskonzert: Im Bahnhofskiosk „Zur Molli“ in Salzderhelden findet am Sonntag, 4. Juni, um 14.30 Uhr das erste Gleiskonzert der Saison statt: Yuri Born ist ein griechisch-australischer Singer-Songwriter und Ambient-Künstler, der nach Darstellung der Veranstalter auf der ganzen Welt an den unterschiedlichsten Orten und Bühnen aufgetreten ist. Neben selbst komponierten Songs covert er mit seiner Akustik-Gitarre Lieder aus aller Welt. Von 16 bis 17 Uhr wird Claudia Hartmann vom "Naturreich" in Salzderhelden einen Vortrag zu kritischen Nährstoffen aus Sicht der Ernährungswissenschaft und veganer Ernährung halten.

Wer sagt was? Das Zitat der Woche

„Großartig, dass Sie sich so viel Zeit nehmen für eine Entscheidung.“
Elisabeth Kaiser, Leiterin der Goetheschule, im Kreis-Bausschuss zum vertagten Beschluss über die Erweiterung des Einbecker Gymnasium. Mehr hier.

Namen sind Nachrichten

Michael Frömming.
(c) ZVSN
Zum 30. September verlässt Michael Frömming nach gut sechs Jahren den Zweckverband Verkehrsverbund-Südniedersachsen (ZVSN). Frömming hatte zum 1. Januar 2017 die Verbandsgeschäftsführung des ZVSN und somit die Organisation des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die inzwischen drei Landkreise Göttingen, Northeim und Holzminden gemanaget. Ab dem 1. Oktober übernimmt Frömming nun im rheinland-pfälzischen Klimaschutzministerium die Aufgaben der stellvertretenden Abteilungsleitung des Bereichs „Mobilität“ sowie als Referent die Aufgaben für Infrastruktur-Projekte im ÖPNV/SPNV. Die Nachfolgestelle der ZVSN-Verbandsgeschäftsführung ist zum 1. September ausgeschrieben.

+++ Blaulicht-Nachrichten +++

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Was die Polizei berichtet:
Am Pfingstsonntag (28. Mai) bemerkte eine Polizeistreife, dass zwei Männer abwechselnd mit einem Fahrrad in der Straße Kleiner Varlenkamp in Einbeck in Schlangenlinien auf der Straße fuhren. Bei der Kontrolle stellten die Beamten dann fest, dass beide aus Einbeck stammenden Männer im Alter von 34 und 29 Jahren stark alkoholisiert waren. Durchgeführte Atemalkoholtests ergaben jeweils Werte von deutlich mehr als 1,6 Promille. Beiden Männern wurden Blutproben entnommen, die Weiterfahrt untersagt und es wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Wann und wo wird geblitzt?

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
Laut Landkreis keine im Raum Einbeck.
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt. Mehr hier.

Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Die Durchfahrt des Stiftplatzes von der Straße Auf dem Steinwege bis zur Einmündung der Stiftstraße ist bis 31. Juli voll gesperrt. Die Parkplätze vor dem Eingang der Münsterkirche bleiben jedoch erhalten und können weiterhin zum Parken genutzt werden. Die Parkplätze im Bereich des Seitenschiffes der Kirche sind weiterhin baustellenbedingt nicht benutzbar.
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
Haben Sie eine gesehen? Teilen Sie mir gerne mit, wo Sie eine bemerkt haben: newsletter@frank-bertram.info

Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:

Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady

Über Steady diesen Newsletter unterstützen
Email Marketing Powered by MailPoet