|
|
Einbecker Woche 28/2023
Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram
|
|
|
|
Was war?
|
Es war die Woche der Radfahrenden, der Fahradfahrerinnen und Fahrradfahrer. Für sie wird in Einbeck Einiges getan, auch wenn einige weiter nörgeln, weil es ihnen noch nicht genug ist oder nicht schnell genug geht. Nicht nur die Fahrradstraße am Neuen Markt ist jetzt für eine halbjährige Testphase Realität (mehr hier), in der Knochenhauerstraße ist nun die Fahrradgarage geöffnet, stilecht einbecksch präsentiert mit einem original Deutschland-Fahrrad von August Stukenbrok aus dem Jahr 1910 sowie dem güldenen, zweimillionsten HWE-Rad der Heidemann-Werke aus dem Jahr 1959. Und am südlichen Möncheplatz warten überdacht unter anderem kostenfreie Schließfächer auf Radler, oft auf die mit Akku, die diesen dort aufladen können - ebenso kostenfrei. Mehr dazu hier. Schade, dass eine offene und ehrliche Diskussion offenbar nicht möglich ist, die Fronten zwischen zwei und motorisierten vier Rädern sind scheinbar verhärtet. Niemand muss eine Freundin des Automobils sein, aber polemisch nachzutreten, obwohl frau selbst in der Arbeitsgruppe Nahmobilität mitgearbeitet hat, das dort vereinbarte ihr aber vielleicht nicht gefällt, kaum ist die Fahrradstraßeneröffnung erfolgt, ist durchaus bemerkenswert und sehr schade. Denn sowas stört offene Kommunikation in der Zukunft. Das ist der Abschied vom Dialog, bei dem jede und jeder den Standpunkt des anderen akzeptiert. Die Fahrradstraße ist nicht der Weisheit letzter Schluss, einiges wirkt sehr provisorisch dahin montiert, einige Einbahnstraßenänderungen unüberlegt. Aber sie ist ein Anfang. Der verbessert werden kann. Konstruktiv. Unsere Mobilität wird sich in Zukunft wandeln. Dies jedoch heute mit der Brechstange erzwingen zu wollen, leistet dem Fahrrad einen Bärendienst.
|
Kaum eine Woche vergeht mittlerweile ohne eine Wortmeldung zum Thema Goetheschule-Erweiterung. Nachdem sich die SPD/CDU-Ratsmehrheit vor einer Woche bereits unter anderem dazu geäußert hatte (mehr hier), haben sich jetzt nach Ortsterminen die CDU-Kreistagsfraktion und die CDU-Ratsfraktion positioniert. Und zwar eindeutig, keine Experimente: Die Christdemokraten sprechen sich für einen Ersatz-Neubau am heutigen Standort aus. Bemerkenswert sind die Zwischentöne der CDU-Mitteilung von Donnerstag Abend. Mehr im Einbecker Politikblog.
|
Er ist mit gut 22 Metern der höchste der erhaltenen Verteidigungstürme der historischen Stadtbefestigung: der Storchenturm. In dieser Woche hat die Stadt Einbeck die abgeschlossene Sanierung dieses Baudenkmals präsentiert. Was jedem auf den ersten Blick auffällt: Der Turm hat einen Außenputz erhalten. Der sei historisch korrekter, hieß es dazu von den Experten aus dem Rathaus. Auf ganz alten Fotos ist der Putz auch zu sehen. Erhalten geblieben beim Verputzen sind die Einschlusslöcher aus der Belagerung im Dreißigjährigen Krieg. Saniert wurde auch der Sandstein-Aborterker, über den sich einst die Wachen während des Wachens rustikal erleichtern konnten. Mehr über die Sanierung von Storchenturm und Stadtmauer sowie den neuen Feuerwehr-Spielplatz am Krähengraben hier. Der Wunsch nach einer weiteren Sitzbank am Spielplatz ist adressiert. Ebenso der nach häufigerer Mülleimerleerung dort und anderswo. Und dass die Sanierung der Stadtmauer in anderen Abschnitten weitergehen muss, ist ebenso im Rathaus bekannt. Die hatte übrigens noch der mittlerweile verstorbene Ratsherr Walter Schmalzried maßgeblich und hartnäckig in den politischen Gremien angestoßen. Das darf ruhig in diesem Zusammenhang nochmal erwähnt werden.
|
Wunschkennzeichen sind im Landkreis Northeim vorübergehend nur per E-Mail (zulassungsstelle@landkreis-northeim.de) und telefonisch (05551 708-529) reservierbar, eine Online-Reservierung vorübergehend nicht möglich. Das teilte die Kreisverwaltung für ihre Kfz-Zulassungsstellen mit. Wegen einer Verfahrensumstellung, die aktuell umgesetzt werde, stehe das Online-Wunschkennzeichenportal des Landkreises vorübergehend nicht zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung aus dem Kreishaus. Der Fachbereich Straßenverkehr arbeite intensiv daran, den beliebten Online-Service schnellstmöglich wieder anbieten zu können. Wunschkennzeichen-Reservierungen werden teilweise auch von externen Anbietern angeboten. Für den Landkreis Northeim ist eine Reservierung auch über diesen Weg aktuell nicht möglich, da die entsprechende Schnittstelle ebenfalls von der Verfahrensumstellung betroffen ist.
|
Die Stadt Einbeck hat in dieser Woche wegen „vielfacher Nachfragen und Beschwerden“ darauf hingewiesen, dass die Stadtverwaltung keine verlässlichen Aussagen dazu treffen kann, an welchen Tagen Gelbe Säcke in welcher Menge im Neuen Rathaus verfügbar sind. Das Rathaus sei eine reine Ausgabestelle für Gelbe Säcke, habe darüber hinaus keine Zuständigkeit oder Einflussmöglichkeit auf den Entsorgungsbetrieb, der die Gelben Säcke liefern müsste. Wer nicht vergeblich ins Rathaus kommen möchte, sollte sich vorab telefonisch unter 05561/9160 informieren, ob Gelbe Säcke vorhanden sind, rät die Stadt Einbeck in einer Pressemitteilung. Leider würden die Ausgabestellen (und damit auch die Stadtverwaltung) nur sehr unzuverlässig beliefert, sowohl in Bezug auf die Lieferzeitpunkte als auch in Bezug auf die gelieferten Mengen.
|
|
|
|
|
|
Sommerkirche mit Apfelkuchen: Zum Auftakt der diesjährigen Sommerkirche lädt die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Einbeck am kommenden Sonntag, 16. Juli, ab 10.30 Uhr in die Münsterkirche St. Alexandri ein. An vier Feriensonntagen gibt es in vier Kirchen der Kirchengemeinde Gottesdienste unter einem besonderen Thema und mit besonderer Musik. Die Sommerkirche 2023 steht unter der Überschrift „Wir träumen einen Traum – Menschen mit Visionen“. Die Predigenden versuchen, den schlechten Nachrichten Menschen mit Visionen entgegen zu setzen. Pastor Daniel Konnerth wird die Autorin Anna Seghers und ihr bekanntestes Werk „Das siebte Kreuz“ in den Mittelpunkt stellen. Nach jeder Sommerkirche gibt es die Gelegenheit, bei Getränken und einem Essen ins Gespräch zu kommen. Am Sonntag gibt es in der Münsterkirche frisch gebackenen Apfelkuchen. Zu jeder Sommerkirche gehört besondere Musik. In der großen Hallenkirche ist die aus Einbeck stammende Sängerin Louisa Mose zu Gast. Sie wird Lieder von Sehnsucht, Glück und Träumen singen. Dabei werden Lieder von Michael Jackson, aber auch vom aktuellen Kinohit „Arielle – Die Meerjungfrau“ zu hören sein.
|
Zurzeit läuft auch noch die Abstimmung über den künftigen Namen der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Einbeck. Mehr dazu hier.
|
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bietet am Sonntag, 23. Juli, eine geführte Radtour am Rand des Sollings an. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Neuen Rathaus am Köppenweg. Auf verkehrsarmen Wegen führt Eva Messerschmitt nach Sievershausen. Dort trifft man auf den jüdischen Friedhof und radelt weiter zur Einkehr in die Wassermühle von Friedrichshausen. Danach geht es über Lauenberg bis etwa 17 Uhr zurück nach Einbeck. Die Teilnahme an der etwa 40 Kilometer langen Tour ist kostenlos, ADFC-Mitgliedschaft nicht erforderlich. Es wird um Anmeldung gebeten unter 05562-9503133 oder online unter www.adfc-northeim.de.
|
Mit Beginn der Sommerferien starten die Beamten des Präventionsteams der Polizeiinspektion Northeim zum bereits sechsten Mal in ihre „Sommertour Prävention“. Dabei machen sie mit ihrem Infomobil Halt auf den Wochenmärkten der Region, um für Bürgerinnen und Bürger vor Ort ansprechbar zu sein. Am Mittwoch, 2. August, sind die Beamten auf dem Wochenmarkt in Einbeck. In der Zeit von 9 bis 13 Uhr freuen sich die Polizisten über Besuch an ihrem Infomobil. Interessierte können sich zu Themen wie Betrug am Telefon/Internet, Einbruchschutz, sicher im Urlaub und die Fahrt dorthin oder zu allgemeinen Themen der Verkehrssicherheitsberatung sowie der Kriminalprävention informieren und beraten lassen.
|
|
|
|
|
Wer sagt was? Das Zitat der Woche
|
|
|
|
|
"Die Mauer hält die nächsten 300 Jahre."
|
|
|
Gunnar Groneweg, Projektleiter der Stadt Einbeck für die Sanierung der Stadtmauer mit Storchenturm, zitiert eine Aussage der ausführenden Firma. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
(c) Hardenberg-Wilthen AG
|
|
Das ging jetzt doch schneller als gedacht: Hatte vor einer Woche der Abschied von Vorstand Martin Deutsch (57) aus dem Einbecker Brauhaus überrascht, präsentierte das börsennotierte Unternehmen in dieser Woche – ebenso überraschend - bereits den Nachfolger: Marc Kerger (51) wurde vom Aufsichtsrat der Einbecker Brauhaus AG zum 1. Oktober zum Vorstand der Gesellschaft bestellt. Kerger war zuvor fünfeinhalb Jahre in der Geschäftsleitung des Spirituosenherstellers Hardenberg-Wilthen AG (Nörten-Hardenberg) tätig und für die Ressorts Marketing und Vertrieb Getränkefachgroßhandel, Gastronomie und Facheinzelhandel verantwortlich. Mehr hier.
|
|
|
|
|
+++ Blaulicht-Nachrichten +++
|
|
|
Vergangenen Sonnabend, 8. Juli, wurde der Polizei von einem Anwohner des Stiftplatzes eine Verkehrsunfallflucht gemeldet: Ein bislang unbekannter Autofahrer muss aus Richtung Auf dem Steinwege in Richtung Stiftplatz gefahren sein. Wegen der durch eine Baustelle eingerichteten Sperrung muss der Fahrer versucht haben, sein Fahrzeug zu wenden. Hierbei stieß er gegen einen Sandsteinpfosten in der dortigen Grundstückseinfahrt. Der Pfosten brach in mehrere Teile. Der Verursacher entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Unfallzeitpunkt liegt zwischen 9 und 10.30 Uhr. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bei der Polizei Einbeck, 05561-3131-0.
|
Das Einbecker Polizeikommissariat hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet 05561 3131 0. Für vier Wochen wird unter der alten Nummer 05561 949780 eine Bandansage geschaltet.
|
|
|
|
|
Wann und wo wird geblitzt?
|
|
|
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
|
Montag, 17. Juli: Einbeck / Dassel.
|
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt. Mehr hier.
|
|
|
|
|
Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck
|
|
|
Die Vollsperrung der Hansestraße dauert länger als gedacht, in zwei Bauabschnitten insgesamt bis zum 28. Juli. Bis zur Baustelle ist die Straße aber von beiden Seiten befahrbar. Einzelheiten hier.
|
Im Zuge von Tiefbauarbeiten ist der Anderhäuser Kirchweg von der Andershäuser Straße bis zur Einmündung Molderamweg bis zum 4. August voll und vom 7. bis 25. August halbseitig gesperrt. Das teilte die Stadt Einbeck mit.
|
Wegen Tiefbauarbeiten für die Verlegung von Versorgungsleitungen ist die Straße Am Friedhof zwischen den Einmündungen Kapellenstraße und Köppenweg bis zum 28. Juli voll gesperrt.
|
Die Durchfahrt des Stiftplatzes von der Straße Auf dem Steinwege bis zur Einmündung der Stiftstraße ist bis 31. Juli voll gesperrt. Die Parkplätze vor dem Eingang der Münsterkirche bleiben jedoch erhalten und können weiterhin zum Parken genutzt werden. Die Parkplätze im Bereich des Seitenschiffes der Kirche sind weiterhin baustellenbedingt nicht benutzbar.
|
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
|
|
|
|
|
Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady
|
|
|
|
|
|
|