|
|
Einbecker Woche 26/2023
Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram
|
|
|
|
Was war?
|
Bevor nächste Woche die Sommerferien beginnen, haben sich jetzt in einem Offenen Brief mehrere ehemalige Lehrerinnen der Goetheschule zu Wort gemeldet und der Landrätin und den Kreistagsabgeordneten viele kluge Fragen gestellt. In der Diskussion, wie zusätzlicher Raumbedarf dem Einbecker Gymnasium bereitgestellt werden kann, durch einen Neubau an einem anderen Standort oder über eine andere Variante, ist wahrlich die letzte Messe noch nicht gelesen. Der Fragenkatalog offenbart sehr gut, dass vieles in der politischen Debatte bislang noch nicht diskutiert und teilweise nicht zu Ende gedacht wurde (ob nun zufällig oder absichtlich). Es bleibt spannend hier.
|
Neben mehreren Themen, über die ich aktuell und in den nächsten Tagen in meinem Einbecker Politikblog berichte, stand auf der Tagesordnung der Stadtrat-Sitzung am Mittwoch auch ein Antrag des Einzelratsherrn Helmar Breuker (CDU). Er wünscht sich mehr Bürgerbeteiligung und eine verbesserte Kommunikation mit der Bevölkerung über Planungs- und Verwaltungsvorgänge sowie Bauprojekte, wie beispielsweise den Neustädter Kirchplatz. Das alles ist ein legitimes Anliegen. Was dann jedoch einstimmig (!) im Stadtrat geschah, spottet diesem Antrag und seiner Zielrichtung. Denn zur weiteren Diskussion wurde der Antrag Breukers in den Verwaltungsausschuss überwiesen. Und der tagt bekanntlich nicht-öffentlich, einzig die Bürgermeisterin darf aus diesem vertraulichen Gremium Ergebnisse mitteilen (und auch nur die, keine Diskussionsverläufe oder Abstimmungsergebnisse). Merkt sowas eigentlich niemand mehr? Ein klassisches Eigentor jedenfalls.
|
Dank einer engagierten Schülergruppe der Haupt- und Realschule Greene ist Kreiensen bei der Diskussion über heute kritischer zu sehende Straßennamen schon einen Schritt weiter als die Kernstadt. Der Ortsrat Kreiensen jedenfalls hat gestern beschlossen, unter dem Straßennamen "Sohnreystraße" in der Einbecker Ortschaft ein Zusatzschild anzubringen, auf dem kritisch beleuchtet wird, dass eben jener Heinrich Sohnrey (1859-1948) nicht nur konservativer Sozialreformer war, sondern im Nationalsozialismus und nach 1945 eben auch fremdenfeindlich und antisemitisch.
|
An der diesjährigen Stadtradeln-Aktion haben in der Stadt Einbeck insgesamt 338 Radbegeisterte in 19 Teams (2022: 323, 16) teilgenommen, berichtete Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek im Stadtrat. Insgesamt wurden in den drei Wochen 76.599 Kilometer geradelt (2022: 69.937 Kilometer) und dabei rund 12 Tonnen CO2 (2022: 10,8 Tonnen) eingespart. Die meisten Kilometer erradelte das Team „Kayser Group“ (59 Radelnde) mit allein 19.293 Kilometer, gefolgt von den „Fleckenflitzern Salzderhelden“ (39 Radelnde) mit 9.536 Kilometer und dem Team „kW(s)hunter“ (54 Radelnde) mit 8.511 Kilometer. Die meisten „pro Kopf Kilometer“ als radelaktivstes Team erreichten die drei Radler aus dem Team „Alles ohne Auto“ mit 3.807 Kilometer (1.269 Kilometer im Durchschnitt), gefolgt von den Mittwochsbikern aus Vogelbeck (neun aktive Radelnde) mit 4.387 Kilometern und „Holtensen“ (zehn aktive Radelnde) mit 3.878 Kilometern.
|
Geflüchtete aus der Ukraine: Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek hat im Stadtrat aktuelle Zahlen über die in Einbeck lebenden Menschen aus der Ukraine mitgeteilt, die sich gegenüber Mai (Zahlen in Klammern) allerdings nur geringfügig verändert haben. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine bis zum Stichtag 16. Juni haben sich insgesamt 699 (695) Personen aus der Ukraine in Einbeck melderechtlich erfassen lassen. 183 (176) Personen haben sich wieder abgemeldet – 62 (60) davon zurück in die Ukraine. Damit leben aktuell 516 (519) Geflüchtete aus der Ukraine im Bereich der Stadt Einbeck, berichtete die Rathauschefin.
|
|
|
|
|
|
Die Termindichte lässt deutlich nach. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass kommende Woche die langen Sommerferien beginnen. Aber ein paar Veranstaltungen gibt es noch, allen voran am kommenden Wochenende (7. bis 9. Juli) die Einbecker Oldtimertage am PS-Speicher mit der Mobilitätsmeile in der Innenstadt. Neben dem Korso durch die Stadt am Sonntag ab 11 Uhr steht am Sonnabend die PS-Rallye im Blickpunkt des Interesses. Das Starterfeld wurde von 170 Fahrzeugen auf 220 aufgestockt, weil die Nachfrage enorm war. Die Baujahre der Fahrzeuge reichen von 1923 bis 1993. Der Startschuss für die Rallye fällt am Sonnabend, 8. Juli, um 10:01 Uhr am PS-Speicher: Das Stifterehepaar Gabriele Rehkopf-Adt und Karl-Heinz Rehkopf geben die 151 Kilometer lange Strecke frei. Die Route führt die 220 Teilnehmer von Einbeck aus über malerische Landstraßen durch Südniedersachsen bis hin zum Kunstmuseum Schloss Derneburg. Der Re-Start aus Schloss Derneburg erfolgt ab 13:01 Uhr. Die Rückfahrt führt über Diekholzen, Alfeld und Delligsen wieder zurück nach Einbeck. Die Rückkehr der Rallye-Teilnehmer am PS-Speicher ab 15.30 Uhr moderiert Andy Schwietzer. Der Motorrad- und Kleinwagenkurator des Oldtimermuseums und Motorjournalist liefert nicht nur interessante Fakten zu den Fahrzeugen, sondern entlockt den Teilnehmenden auch Geschichten und Erinnerungen zu ihren Oldtimern. Nach den Siegerehrungen am Abend kann jeder bei der Party im Innenhof des PS-Speichers dabei sein, wenn ab 21 Uhr die international bekannte Bluesformation „B.B. & The Blues Shacks“ auf der Bühne steht. Der Eintritt ist kostenfrei, und alle Einbecker sowie Besucher sind eingeladen, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen, schreibt der PS-Speicher in seiner Ankündigungsmitteilung. Mehr hier.
|
Um weniger PS geht es in einer Woche: Pferdeverstehen zum Nachmachen – wie sich das Verhalten des Pferdes positiv beeinflussen lässt: Dazu veranstaltet die Biologin, promovierte Pferdewissenschaftlerin und Buchautorin Dr. Vivian Gabor aus Einbeck am Freitag, 7. Juli, um 17 Uhr in ihrem Ausbildungszentrum in Greene einen Live-Trainingsabend zum Thema Mensch-Pferd, Kommunikation, Lernverhalten, Sicherheit, Verständnis für das Tier mit Trainingstipps zum Mitnehmen. Mehr hier.
|
Die Vorarbeiten haben jedenfalls schon begonnen, ob bereits nächste Woche oder erst danach wird es dann für alle Verkehrsteilnehmer Realität: Der Neue Markt wird zur Fahrradstraße. Die Schilder seien bestellt und sollen kommende Kalenderwoche geliefert werde, heißt es aus dem Rathaus. Markierungen von Parkplätzen an der Ecke zur Hohen Münsterstraße sind schon verändert worden. Jetzt bin ich gespannt, wie die Verkehrsführung nun genau aussehen wird. Versprochen ist, das diese Testphase ausführlich kommuniziert werden soll. Ich bin gespannt.
|
|
|
|
|
Wer sagt was? Das Zitat der Woche
|
|
|
|
|
„Wie viele Brunnen möchten Sie noch bohren, sehr geehrte Verantwortliche, in die das sprichwörtliche Kind fallen wird?“
|
|
|
Ratsherr Alexander Kloss (parteilos) im Stadtrat. Mehr hier.
|
|
|
|
|
|
|
Stefan Beumer (l.) übergibt an Karsten Möller.
|
|
|
|
|
|
Der Rotary-Club Einbeck-Northeim hat einen neuen Präsidenten: Ab sofort leitet Karsten Möller die Geschicke der mehr als 70 Mitglieder starken Organisation. Beim traditionellen jährlichen Ämterwechsel übergab der bisherige Amtsinhaber Stefan Beumer aus Einbeck den „Staffelstab“ an den neuen Präsidenten Karsten Möller aus Northeim. Beumer lobte das hohe soziale Engagement des Clubs gerade auch in den Zeiten der Corona-Pandemie. Zu den Höhenpunkten der Amtszeit Stefan Beumers zählten unter dem Motto „Freundschaft nach innen – Hilfe nach außen“ das Rekordspendenergebnis von 110.000 Euro u.a. für die Ukraine-Hilfe, das Kinderhospiz Sternenlichter in Göttingen und die erstmals durchgeführte Glücksei-Lotterie, die im nächsten Jahr mit einem neuen Motiv fortgesetzt werden soll. Der neue Präsident zählt zu den künftigen Vorhaben die Glücksei-Lotterie mit neuem Motiv sowie die erneute Unterstützung des „Zivilcourage-Preises im Landkreis Northeim“.
|
Antje Frische ist neue „Geschäftsführerin Operativ“ bei der Agentur für Arbeit in Göttingen. Frische kommt von der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen nach Göttingen. Dort hat die Volljuristin zuletzt den Fachbereich Qualitätsmanagement und Beratung verantwortet. Frische ist in Göttingen keine Unbekannte, denn bereits 2017 war sie hier als Bereichsleiterin tätig und u.a. für die Berufsberatung und den Bereich Berufliche Rehabilitation und Teilhabe sowie das Kundenportal verantwortlich. Nun kommt die 46-Jährige zurück, um den gesamten operativen Aufgabenbereich zu übernehmen, teilte die Arbeitsagentur mit. Vorgänger Klaus Voelcker (66) ist nach 30 Jahren auf der Position in den Ruhestand gegangen.
|
"Bingobär" Michael Thürnau ist nächste Woche (erneut) auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim zu Gast, allerdings nicht zum Bingo spielen. Thürnau wird am Mittwoch, 5. Juli, die Pfannen und Töpfe in der Outdoor-Showküche der Laga tanzen lassen. Jeweils um 11.30, 14 und 16.30 Uhr ist er aktiv, auf dem Rezeptblock stehen „Erdbeer-Risotto“, „Zitronencreme in der halben Zitrone“ und „gegrillter Ziegenkäse mit getrockneten, heimischen Früchten und Speck“.
|
|
|
|
|
+++ Blaulicht-Nachrichten +++
|
|
|
Während der Fahrradkontrollwoche des Polizeikommissariates Einbeck wurden am Dienstag (27. Juni) gegen 16.30 Uhr am Rande der Fußgängerzone in Höhe Löwenkreuzung zwei Männer aus Einbeck kontrolliert. Während der Kontrolle fanden die Beamten bei den beiden 26 und 35 Jahre alten bereits polizeilich bekannten Männern Betäubungsmittel und Zubehör. Eine mitgeführte Feinwaage war zuvor in einem Warenhaus im Bereich der Marktkirche von beiden Personen entwendet worden. Gegen die beiden Einbecker wurde von der Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Ladendiebstahl eigeleitet.
|
Das Einbecker Polizeikommissariat hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet 05561 3131 0. Für vier Wochen wird unter der alten Nummer 05561 949780 eine Bandansage geschaltet.
|
|
|
|
|
Wann und wo wird geblitzt?
|
|
|
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
|
Der Landkreis hat leider keine Standorte mitgeteilt.
|
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt. Mehr hier.
|
|
|
|
|
Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck
|
|
|
Wegen Tiefbauarbeiten für die Verlegung von Versorgungsleitungen ist die Straße Am Friedhof zwischen den Einmündungen Kapellenstraße und Köppenweg bis zum 28. Juli voll gesperrt.
|
Die Durchfahrt des Stiftplatzes von der Straße Auf dem Steinwege bis zur Einmündung der Stiftstraße ist bis 31. Juli voll gesperrt. Die Parkplätze vor dem Eingang der Münsterkirche bleiben jedoch erhalten und können weiterhin zum Parken genutzt werden. Die Parkplätze im Bereich des Seitenschiffes der Kirche sind weiterhin baustellenbedingt nicht benutzbar.
|
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
|
|
|
|
|
Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:
|
|
|
|
|
Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady
|
|
|
|
|
|
|